Skip to content

Auer-Welsbach-Park Traditional Cache

This cache has been archived.

Homies-Vienna: Nachdem 2 Testdosen auch verschwunden sind ... ab in die Tonne mit dem Listing!

More
Hidden : 2/24/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

DE: Ein kleiner Tradi im Auer-Welsbach-Park, dem "Vorpark" zum Schloß Schönbrunn
EN: A small traditional Cache in the "Auer-Welsbach-Park", the garden in front of "Schloß Schoenbrunn"

B.y.o.P. (Bring your own Pen)

Auer-Welsbach-Park:

Lage: 15. Bezirk zwischen Linker Wienzeile, Schloßallee und Winkelmanngasse.
Größe: rund 110.000 Quadratmeter
Besonderheit: Fast 11.000 m² große Hundefreilauffläche
Spielplatz: Großer eingezäunter Spielbereich mit verschiedenen Wasserspielen
Gartentelefon: +43 1 4000-8042


Die große Hundewiese

1998 wurde der Park von den Österreichischen Bundesgärten übernommen und seither von Wiens Stadtgärtnerinnen und -gärtnern gepflegt. Der große Landschaftspark zeichnet sich durch zahlreiche Gehölzraritäten aus. Errichtet wurde der Auer-Welsbach-Park Ende des 19. Jahrhunderts als "Schönbrunner Vorpark" in bewusstem Gegensatz zur barocken Gartenanlage des Schlosses.

Die Stadtwildnis im Auer-Welsbach-Park:

1890 wurde der Auer-Welsbach-Park im englischen Stil angelegt. Dank eines besonderen Umstandes konnte sich im Laufe der Jahre auf der Fläche eines zugeschütteten ehemaligen Kinderfreibads die Natur ungehemmt entfalten. Tiere und Pflanzen haben auf dem trockenen Boden ihre Chance genutzt. Ein Lebensraum ist entstanden, der vieles bietet, was an anderen Stellen im Park durch die intensivere Pflege und nährstoffreicheren Boden fehlt. Hier wurde und wird Stadtwildnis erlaubt.

Die Flammenfrauen:

Die 2 aus Ton gefertigte Skulpturen wurden von der Künstlerin Charlotte Seidl geschaffen und am Rande der Stadtwildnisfläche aufgestellt. Sie markieren den Raum, in dem Wildheit zugelassen wird, und schlagen eine Brücke zwischen Mensch, Natur und Kunst. Die beiden Flammenfrauen stehen als Symbol für den Menschen, der in den Prozess der Natur eingebunden ist und sie stellen die zentrale Frage im Stadt-Naturschutz: Wie viel Raum geben wir der Natur?


"Sarah" und "Johanna" - Flammenfrauen

"Die Wildnis ist ein Teil unserer selbst, wenn wir sie verlieren, sind auch wir ein Stück ärmer geworden"
(G. Steidlegger)


Bitte immer und überall beachten:


Additional Hints (No hints available.)