Skip to content

"Das älteste Bier" anno 1266 Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 3/18/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



13. Jahrhundert, das Braugewerbe in Korschenbroich.



Ein Multi über 4 Stationen + Final. Keine Station ist über 200m Luftlinie von der nächsten Entfernt.

Das Braugewerbe war in Korschenbroich im 13. Jahrhundert bereits etabliert.

Das Rheinland und das Bier gehören einfach zusammen. Wie lange die Brautradition im heutigen Rhein-Kreis Neuss schon ist, verdeutlicht ein Blick nach Korschenbroich: Bereits um das Jahr 1250 herum standen die Brauer dort in hohem Ansehen. Während die übrige Bevölkerung meist noch hörig war, gehörten die Brauer zum bevorzugten Stand der Wachszinsigen, das heißt sie waren der Kirche verpflichtet und weniger der Willkür weltlicher Herrscher ausgesetzt.

Zum Würzen und zur Haltbarmachung des Bieres verwandten sie das so genannte Grut (Kraut), ein Gemisch aus Gadelkraut, Porsch, Rosskümmel, Lorbeer, Wacholder, Anis und Torf. Die Grutbereitung war ein Herrschaftsrecht, und die Herren von Schloss Myllendonk übten es auf dem „Kraushof“ aus. Der Name entstand aus dem Wort „Krauthaus“ und besagt, dass dieser Hof das Grut lieferte.
Sein Ursprung geht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Der Ur-Ahn der heimischen Bierproduzenten

Heinrich, der Brauer - erhielt 1266 von der Herrschaft auf Myllendonk das Recht verliehen, auf dem Korschenbroicher Kraushof Bier herzustellen.
Von daher leitet die Brauerei den Anspruch ab, die älteste ihrer Art zu sein.

Der Namensgeber Peter Bolten pachtete jedoch erst 1753 den Kraushof und erwarb ihn schließlich 1774.

Schicksalsschläge blieben nicht aus. So brannte im Jahre 1774 der Kraushof vollständig nieder. Dennoch entschieden sich die Eheleute Peter Bolten zum sofortigen Wiederaufbau. Mit Entschlossenheit und dem Glauben an die Qualität der eigenen Braukunst fingen sie von vorne an.
Daran erinnert noch heute die Inschrift auf dem Eichenholz über dem Hofeingang.

Auffallend ist, dass so viele Brauereien im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte vom Markt verschwunden sind. Allein in Korschenbroich gab es 1715 noch 18 Brauereien. 1860 waren es noch 10, im Jahre 1873 noch 8 und 1917 noch 2. Und seit 1920 gibt es in Korschenbroich nur noch die Privatbrauerei Bolten.


So nun viel Spaß, hoffe es wird dort nicht zu muggelig.
Der Cache liegt in sicherer Entfernung zu den Straßen, egal was Ihr bei den Rechnungen herausbekommt, ihr müßt Euch zum Heben des Caches nicht in Gefahr bringen.





Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 2 : nyyr Säffre trmäuyg ? Fvpure ? Svany : Znkvzny 3z ibz "ehaqra Zrgnyy" svaqrg fvpu qre "ehaqr Xhafgfgbss"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)