Skip to content

Geocachers Traditional Sightseeing Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Cacheowner,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 3/21/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Geocachers Traditional Sightseeing



Eine kurzweilige Runde durch die Weinberge bei Deidesheim. An jeder der sechs Stationen kann ein Tradi gesucht werden.


An den angegebenen Koordinaten könnt ihr parken. Es sind ausreichend Parkplätze für ein mittelgroßes Event vorhanden.


Stage 1: N 49° 24.867 E 008° 11.012
Leider konnte auch ich bisher noch nichts über dieses Kreuz herausfinden. Es bleibt Dir also nichts weiter übrig, als Dich an dem Kunstwerk zu erfreuen.

Du hast hier nun zwei Aufgaben:
1. Falls Du den Tradi "Pfälzer Wegkreuze - Eine größere Liebe" von Handtuch (GC2TBFZ) noch nicht gelogged hast, kannst Du zuerst nach der Dose suchen.
2. Der das Kreuz einfassende Zaun ist mit Stützstreben gesichert. Zähle die nach innen gerichteten Streben. Das Ergebnis ist A.



Stage 2: N 49° 25.025 E 008° 11.010
Bei dem kleinen Bauwerk handelt es sich um einen Trullo. Trulli wurden von apulischen Arbeitern, die die Bauweise beherrschten, vorwiegend im rheinhessischen Raum nach den Vorbildern ihrer Heimat errichtet. Die Trulli wurden in früheren Zeiten als Unterstand für die Weinbergsarbeiter genutzt, wenn diese bei ihrer Arbeit von schlechtem Wetter überrascht wurden. Aber sie dienten auch zur Zeit der Weinlese den Weinbergshütern als Unterstand. Diese schützten die Weinberge vor Dieben und Plünderern, wenn die Trauben reif waren und sich hungrige Reisende oder anderes Gesindel in die damals abgesperrten Weinberge wagten.
Seit die Weinberge ganzjährig, also auch während der Lesezeit, zugänglich sind und die Lese auch überwiegend maschinell erfolgt, haben die Trulli ihre Bedeutung verloren und dienen heute lediglich als Zeugen vergangener Zeiten. An der Nordwestflanke des Ätna hiessen solche Bauten, die dort von den Bauern aus Lavagestein gebaut wurden, Pagghiara (Einz.: Pagghiaru). Weitere Namen sind Sesi (auf Pantelleria), Giren (auf Malta) oder Cubburo (in den Monti Nebrodi).
1. Hier hat flosse07 den Tradi "Zum Wohl. Die Pfalz. XIII" versteckt (GC2PTB2). Falls Du ihn noch nicht gelogged hast, kannst Du zuerst nach der Dose suchen.
2. Schau Dir den Trullo genau an. Sieh in das Innere und Du wirst in den Wänden Nischen entdecken. Wieviele Nischen sind vorhanden? Das Ergebnis ist B.



Stage 3: N 49° 25.086 E 008° 10.797
Ein wichtiges Mittel bei der Vorbeugung von Hochwasserschäden in der Pfalz sind die überall in den Weinbergen zu findenden Auffangbecken für Oberflächen- und Niederschlagswasser. Diese wurden im Zuge der Flurbereinigung in den Jahren 1972 bis heute zahlreich in die Landschaft integriert und stellen sogar eigene Biotope dar, in denen sich Fuchs, Hase, Igel und so manche Vogelart heimisch fühlen. In den Sandsteinmauern kann man an warmen Sommertagen unterschiedliche Echsenarten und kleine Schlangen beim Sonne tanken beobachten.
Am 07.08.2004 führte ein Unwetter dazu, dass ein großer Teil der Stadt Deidesheim einer Überschwemmung zum Opfer fiel. Einer der Gründe für die verheerende Katastrophe waren auch falsch angelegte Auffangbecken sowie nicht gewartete Ablaufrinnen in den Weinbergen.

  

Auf den Bildern ist der Stadtgarten in Deidesheim sowie die Weinstrasse am Ortsausgang Richtung Neustadt nach der Überschwemmung zu sehen.
1. An dieser Stage findet Ihr den Tradi "Und wenn`s genug geregnet hat" (GC2T9EF) von Handtuch, den Ihr natürlich gerne suchen und loggen dürft.
2. Schau Dich um und ermittle, welche grobe Grundform das Becken hat.
Ist es rund/oval, dann ist C=217
Ist es viereckig, dann ist C=332
Ist es dreieckig, dann ist C=392


Stage 4: N 49° 25.028 E 008° 10.468
Einen wunderschönen Ort für ihren Cache "Lost Place-Wingerthütte" (GC2RV81) haben sich die Pfalz-Spürnasen ausgesucht. Inmitten von Weinbergen, nur wenige Meter vom Waldrand entfernt, aber dennoch idyllisch und irgendwie verwunschen.
Eine Geschichte zu diesem Platz kann leider auch ich nicht liefern. Vielleicht reicht ja Eure Fantasie, um hier einen verwunschenen Ort zu erkennen. Wenn nicht, macht es wie ich: geniesst die Stille und die Romantik dieses Fleckchens und sucht nach der Dose der Pfalz-Spürnasen.

Natürlich ist auch hier eine Aufgabe zu lösen, die Euch dem Final einen Schritt näher bringt:
Schaut man vom Versteck der Dose in Richtung Waldrand, dann sieht man eine Treppe, die auf die höher gelegene Weinbergesterasse führt. Was befindet sich neben der Treppe?
eine Nische = D=45
eine Tür = D=87
eine glatte Mauer = D=19



Stage 5: N 49° 24.361 E 008° 10.151
"Zimmer mit Aussicht" wäre auch ein passender Name für diesen Ort und den hier von den Elwedritschen versteckten Tradi "Paradiesgarten" (GC114VV) gewesen. Bei schönem Wetter reicht die Sicht bis über den Rhein nach Heidelberg und Philippsburg. OK, das Kerkraftwerk ist nicht unbedingt eine Augenweide, aber es zeigt doch, wei schön wir es hier an der Weinstrasse haben, wo lediglich hin und wieder neuerdings Windräder den Blick auf sich ziehen.
Vor einigen Jahren noch war hier das Grillen erlaubt, was auch sehr ausgiebig von den Deidesheimern und den Touristen genutzt wurde. Leider haben randalierende Nutzer und natürlich auch die bestehende Brandgefahr dazu geführt, dass das Grillen inzwischen verboten ist - schade!
Trotzdem ist dieser Platz ideal geeignet, um auf einer Tour durch die Weinberge eine kleine Rast einzulegen und seinen Picknick-Korb auszupacken. Tische und Bänke laden ein, bei all zu starkem Sonnenschein oder wenn man von einem Schauer überrascht wird, kann man auch einen trockenen Platz finden.

Ihr findet hier eine Schautafel, die Euch die bei gutem Wetter sichtbaren Orte zeigt. Auf dieser Tafel ist auch vermerkt, wann sie vom Lions Club gestiftet wurde. Dieser Wert ist E.



Stage 6: N 49° 24.605 E 008° 10.353
Sollten die Plätze am Paradiesgarten alle belegt sien und Ihr dort keine Gelegenheit für ein Picknick gehabt haben, dann besteht hier noch einmal die Möglichkeit, sich zu stärken. Denkt bitte daran, ein weing Wegzehrung mitzunehmen, sonst sitzt Ihr hier auf dem Trockenen.
Die Pfalz-Spürnasen haben diesen neuen Rastplatz ziemlich schnell nach seiner Fertigstellung entdeckt und natürlich sofort mit dem Döschen "Neuer Aussichtspunkt" (GC2DEGV) versehen. Für ihren Erstlings-Cache haben sie eine gute Location gewählt.
In der Ecke vor der Sandsteinmauer findet sich ein Stein mit einer Inschrift. Nein, es ist keine historische Gravur, sondern eine Angabe über die "Erbauer" dieser Stätte. (Zwei Zeichenfolgen: 3-stellig und 5-stellig)
Welche Zeichen stehen auf dem Stein? Der Buchstabenwert ist F.



Final:
Die Koordinaten des Finals berechnen sich wie folgt:
N49° 24.F*A+C+D-12
E008° 11.(E-A)/B-115

Additional Hints (Decrypt)

Fpuba rva Xynffvxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)