Skip to content

Der Minimus Ton EarthCache

Hidden : 2/9/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Der Minimus Ton

 

Tonstein heißt „Stein“, obwohl er garnicht hart ist! Anders als bei Kalksteinen und Sandsteinen sind die Tonminerale, aus denen der Tonstein besteht nicht durch Mineralneubildungen miteinander verwachsen. Die mikroskopisch kleinen Blättchen der Tonminerale schmiegen sich zu einer zähen festen Masse aneinander. Sie haften fest zusammen, aber der Ton bleibt plastisch und läßt sich verformen. Zwischen den Tonmineralplättchen bleibt auch immer Wasser eingelagert. Durch weitere Aufnahme von Wasser kann Ton aufquellen und durch die Abgabe desselben auch schrumpfen.

Der Ton ist am Grunde eines Kreidemeeres gebildet worden, als sich feine Schwebeteilchen zu einem dicken Schlammpaket ablagerten, Dabei wurden auch die zu Boden sinkenden Meerestiere mit eingebettet.

 

Quelle Geopark Braunschweiger Land

 

Ton in der Geologie:

Ton ist ein klastisches Lockergestein

Als Pelite werden klastische Sedimente (d.h. Trümmersedimente) bzw. Sedimentgesteine mit einer Korngröße von <0,02 mm bezeichnet

Bei den Peliten (Tonen) handelt es sich um die Absätze der feinsten Partikel aus den Gewässern. Neben Verwitterungsresten sind es vor allem Verwitterungsneubildungen. Dazu kommen fallweise mehr oder weniger zersetzte organische Substanzen bzw Reste von von Kalk- oder Kieselgerüsten von Organismen und Neubildungen im Sediment wie z.B. Pyrit oderMarkasit.

Für die genauere Klassifikation der pelitischen Sedimente ist unter allen Umständen eine Mengenabschätzung der vorhandenen Minerale nach röntgenographischen Methoden nötig. Dabei ist die Kenntnis der anwesesenden Tonminerale am wichtigsten. Mit ihnen kann man z.B. kaolinitische von illitischen und montmorillonitischen Tonen unterscheiden. Zudem sind Angaben über einen eventuellen Feldspatgehalt oder andere anwesende Mineralgemengteile zu machen.

Der weitaus größte Teil des in den Meeren sedimentierten Schlamms wird durch die Flüsse aus den Kontinenten als Schwebgutfracht zugeführt. Nach der Ablagerung des Schwebstoffmaterials in den marinen Sedimentationsräumen bestehen die Schlämme im wesentlichen aus folgenden Mineralgruppen: silikatischen Tonmineralien, Quarz, Feldspäten, Karbonaten und organischen Substanzen. Die Schlämme finden sich vor allem innerhalb der Schelfgebiete und an den Kontinentalabhängen bis zu einer Meerestiefe con 2km. Sie bedecken ca. 1/5 des Meeresbodens.

 

Ton wird wie folgt untergliedert:

Feinton – bis 0,002mm Korngröße

Grobton (Schluff) – 0,002 bis 0,02 mm Korngröße

 

Quelle Geo-Glossar.de

 

 

Die Art und der Anteil von Ton in der Erde bestimmt maßgeblich, wie fruchtbar ein Boden ist. 2:1 Tonminerale besitzen eine höhere Kationenaustauschkapazität als 1:1 Tonminerale und können daher mehr Nähstoffe an Pflanzen abgeben.

 

 

Begebt auch an die obigen Koordinaten und beantwortet bitte folgende Fragen.

  1. Wer oder Was gab dem Minimus Ton seinen Namen (Lateinischer Name und der Name aus dem Volksmund)?

  2. Durch welche chemische Reaktion ändert der Ton beim Brennprozess seine Farbe?

  3. In welcher Erdgeschichtlichen Periode wurde der Ton gebildet?

  4. Beschreibe kurz die Beschaffenheit (Farbe, Körnigkeit, Feuchtigkeit), des am Aufschluss sichtbaren Tones.

  5. Wie mächtig ist die Tonschicht am Aufschluss?

  6. Ein Foto ist kein Muß würde uns aber sehr freuen.

 

Antworten bitte an meine E-Mail Adresse, loggen könnt ihr nach Abgabe der Antworten, bei Problemen werde ich mich melden.

Additional Hints (No hints available.)