Skip to content

Wizzinchirichin Multi-Cache

Hidden : 2/11/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wizzinchirichin

Dieser Multi führt dich, ausgehend von einem öffentlichen Parkplatz vor der Gärtnerei Scherngell, zu Fuß auf einem Rundgang durch den Ort. Gesamtdauer rund eine Stunde.

Weißkirchen, die „Metropole“ des Murbodens, kann auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken und ist damit älter als die Landeshauptstadt Graz oder Judenburg. Schon im 7. Jahrhundert lag hier am Kreuzungspunkt zweier wichtiger seit der Hallstattzeit bestehender Fernhandels- und Militärstraßen - nach Süden über den Obdacher Sattel ins Lavanttal, nach Osten die „Reisstraße“ über das Gaberl bzw. das Salzstiegl - eine Siedlung vermutlich slawischen Ursprungs. Davon zeugen zahlreiche Flur- und Gewässernamen der näheren Umgebung: Feistritz (von bistrica = Wildbach), Möbersdorf (von medwed = Bär), Granitzen (von grad = Burg oder granica = Grenze), Lobming (von lomnicha = reißender, Geröll führender Bach). Ab 800 siedelten hier Bayern. Der Ortsteil Baumkirchen wurde 935 erstmals urkundlich erwähnt, "Wizzinchirichin" schließlich zwischen 1060 und 1076. Um 1000 hatten hier die Eppensteiner, die Herzöge von Kärnten, eine Eigenkirche mit dem Patrozinium des Hlg. Vitus bauen lassen, inmitten eines Weilers „In der Weiz“, eines ebenfalls typischen slawischen Namens. Somit liegt es nahe, den Ortsnamen von diesen beiden Formen - Weiz/Weizenkirchen oder Vitus = Veit/Veitskirchen, nicht aber von „weiß“ abzuleiten.
1453 erhielt das bereits mit einem Mautrecht (gültig bis 1904) ausgestattete Dorf sein Marktrecht, 1553 sein Wappen und entwickelte sich, besonders aufgrund seines Salz- und Weinhandels in die Süd- und Weststeiermark, zu einem herausragenden überregionalen Handels- und Handwerkszentrum. Von 300 Einwohnern im Jahr 1500 stieg deren Zahl bis 1900 auf 900 und heute auf rund 1300. Ihre Prosperität wurde nur durch einen Umstand über all die Jahrhunderte hinweg gezügelt: die in kurzen Abständen (oft alle vier Jahre!) immer wiederkehrenden Hochwässer der Granitzen, des Mittergrabenbaches und des Penkenbaches, zuletzt im Jahre 2005.

Geh in Richtung Ortszentrum und mach die Augen auf. Viel Spaß! (Bilde bei allen Zahlen die iterierte Quersumme.) Da sich das Ortsbild ständig verändert, musst du bei I und bei K keine Zahlen mehr suchen, sie sind bei den Bildern bereits angegeben.

A Wie viele Gesichter trägt dieses Kunstwerk?

B Wie alt wurde der römische Soldat Aurelius Candidus?

C Welche Hausnummer findest du rechts darunter?

D Suche die Stelle, von der dieses Foto eines Brauhausrauchfangs aufgenommen wurde. Rechts neben dir findest du eine Meterangabe, um ihn zu erreichen. Wie viele Meter müsstest du gehen?

E Zu welchem Gebäude gehört dieser Rauchfang? Zähle die Buchstaben des Gewerbenamens links oberhalb des Eingangs.

F Wann wurde dieses Gebäude erbaut?

G Dieses Haus trägt einen etwas altertümlichen Namen. Wie viele Buchstaben hat dieser (ohne Bindestrich!)

H Welche Jahreszahl findest du im Giebelfeld dieses Hauses?

I Dieser Mühlstein hat sich an genau jener Stelle bis 1973 gedreht. Nimm diese Jahreszahl für I!

J Suche die Stelle, von der dieses Foto aufgenommen wurde. Wie viele Fenster siehst du in der Hofmauer vor dir?

K Durch eine wenig sensible Renovierung verschwand leider das unten abgebildete Wappen vom Haus vulgo Flößer hinter dir. Es wurde 1794 erbaut. Nimm diese Jahreszahl!

L Suche die Stelle, von der dieses Foto aufgenommen wurde. Links vor dir siehst du die Schießscharten des ehemaligen Schlosses Weißenthann. Wie viele sind es heute noch?

M Welche Registrierungsnummer trägt dieses steirische Naturdenkmal?

N Wie viele Knöpfe finden sich am Obergewand dieses Bäckers?

O Wie viele Buchstaben hat der Name über dem Eingang des zu jenem wunderschönen Gildenzeichen gehörenden Gewerbebetriebes?

P Wann wurde dieses alte Holzhaus erbaut?

Q Welche Hausnummer gehört zu diesem prächtigen Tor?

R Aus welchem Jahrhundert stammt dieses Eisenhof genannte Gebäude?

S Wann wurde der Korndruschhof erbaut?

Final N 47 (O-P)(A+C).(H-I)(J+N)(F-G)
E 14 (L-K)(Q-B).(M-R)(E+S)(D+S)

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Yvsg lbhe urnq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)