Skip to content

MuMyEarth - Grabslebener Brunnen Multi-Cache

Hidden : 3/17/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

CacherCounter



Update 24.05.2020: Listing und Hinweise wurden aktualisiert




Willkommen beim unserem ersten MuMyEarth-Cache Welcome to our first
MuMyEarthcache
Wie jetzt! Ihr wisst nicht was ein MuMyEarth ist?
Ist eigentlich ganz einfach: ein Geocache, der leider nicht die Regeln eines reinrassigen Earthcaches erfüllt, uns aber sehr viel Mühe bereitet hat und nun mit einem Anteil von
Multi - Mystery und Earthcache
trotzdem das Licht der Geocacherwelt erblickt.
Die Textfarben des Listings kennzeichnen dabei den Part an der jeweiligen Geocacheart.
Was bei diesem Geocache Multi und Earth ist, dürfte klar sein. Der Mystery-Part bezieht sich (fast) ausschließlich auf das Discovern des Hausmeistercoins und ist für das Finden des Finals nicht relevant.
How now! You don't know what a MuMyEarth is?
Is actually quite simple: a geocache, which unfortunately does not meet the rules of a purebred Earth caches, but prepares us much trouble and now with a share of
Multi - Mystery and Earthcache
still see the light of the world of Geocaching.
The text color of the listing indicated the part of the respective kind of geocache
What is Multi and Earth at this geocache, should be clear. The mystery part is (almost) exclusively to discover the caretaker coin and is not relevant for finding the final



 


Station 0: Multi oder Mystery? Ihr habt die Wahl:
Als Erstes empfehlen wir Euch, die Koordinaten des Kirchturms der Kirche in Grabsleben zu bestimmen.
Ihr könnt hierfür das Internet nutzen oder aber dieses wunderschöne Bauwerk vor Beginn des Multis besuchen und die Position am Eingang zum Turm notieren.

Wasser ist das Lebenselexier überhaupt!

So ist es nicht verwunderlich, daß sich in der Vergangenheit besonders an Quellen und Wasserläufen Menschen ansiedelten.

Im Gebiet von Grabsleben, Cobstädt und Großrettbach nehmen die Sedimente des Unteren Keuper einen großen Raum ein. Sie bilden den Kern einer flachen Aufwölbung, auch als Grabslebener Sattel bezeichnet. Dies prägt auch die Gleichförmigkeit des Landschaftsbildes.
Die Keupersedimente bilden fruchtbare Böden, die landwirtschaftlich von großer Bedeutung sind.
Durch den häufigen Wechsel zwischen grundwasserleitenden und grundwasserstauenden Gesteinen in der Abfolge des Unteren Keuper kommt es zur Herausbildung von Schichtquellen.

Dieser Cache führt Euch zu zwei Brunnen im Umfeld von Grabsleben, welche nicht nur wirtschaftlichen Wert für die Ortschaft besaßen, sondern historisch gesehen heute die einzigen Überreste von zwei Dörfern sind, die dem Rauben und Morden im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) zum Opfer fielen.



Station 1: Der Wächsbrunnen

Bereits zu Zeiten des Thüringer Königreiches, daß im Jahr 531 von den Merowingerkönigen Theuderich und Clothar zerschlagen wurde, lebten Bauern und Handwerker mit ihren Familien an der Wächsquelle. Jahrhundertelang bestand der idyllische Ort fort und wurde erstmals urkundlich erwähnt 1108 mit Namen Wegeserren.
1630 wurde das Gothaer Gebiet in die Kampfhandlungen des Dreißigjährigen Krieges hineingezogen. Die Truppen der Kaiserlichen Armee zogen plündernd und brandschatzend durchs Land, töteten die Bewohner und machten das Dorf dem Erdboden gleich.
Zitat:“Geblieben ist nur die einladende Quelle und wenn man dem plätschernden Wasser lauscht, kann man fröhliche --WORT A-- aus längst vergangenen Zeiten leise raunen und lachen hören”

Wenn Ihr an den oben angegebenen Koordinaten seid, sucht nach einer Informationstafel, welche sowohl zur Geologie als auch zur Geschichte der beiden Brunnen Informationen birgt. Dort findet Ihr auch das gesuchte Wort aus dem zitierten Text. Dieses braucht Ihr, um den Hausmeister-Coin des Caches zu discovern!

Um nun zum Final zu gelangen (bzw. den Coin zu discovern), benötigt Ihr die genauen Koordinaten des zweiten Brunnen, denn er ist nicht durch Informationstafeln oder Wegweiser zu finden.
In unmittelbarer Nähe des Weges, an dem Ihr gerade steht, befindet sich eine gelbe Markierung für eine Gasleitung. Nehmt die 5 Ziffern unter dem Schriftzug Erdgas (AB CDE) und benutzt folgende Formel für die Berechnung:

N50° 5(A-B).(E)(C-D)(B) E10° 5(E-D).(A-C)(B)(B)

Rennt nicht gleich los, sondern lest erst mal weiter:

Vom Maternbrunnen aus ist die Kirchturmspitze, welche Ihr an Station 0 eingemessen habt, gut zu sehen und das Final liegt irgendwo auf dieser rund 1 km langen Achse beim Schnittpunkt mit dem Radweg. Wo genau, das erfahrt Ihr beim Lesen des nächsten Abschnitts. PS: Der Brunnen selbst ist manchmal "unsichtbar", aber Ihr habt ja die Koordinaten.



Station 2: Der Maternbrunnen

Im Gegensatz zum Wächsbrunnen ist der Maternbrunnen nicht offenliegend. Das Wasser wird ab der Quelle in einem unterirdischen Kanalsystem 650 m weit in Richtung Grabsleben geleitet und tritt dann erst zu Tage.
Seit Jahrunderten aktiv ist er das letzte Zeugnis des Dorfes Matern, daß ebenso wie das Dorf Wächs während des dreißigjährigen Krieges vollkommen zerstört wurde. Die Matern-Quelle ist Ende des 19. Jahrhunderts eingefaßt worden und versorgte bis in die 80er Jahre Grabsleben mit Trink- und Löschwasser. Der Brunnen speiste das Trinkwassersystem der Schule, des Kindergartens und das von zehn Haushalten. Auch heute noch fließt das Wasser des Brunnens in den Dorfteich von Grabsleben, dessen Überlauf in den Seltengraben (auch Sellengraben genannt) führt. Dieser vereinigt sich nach etwa 1,5 km mit dem Rot-Bach, der 500 m vorher schon das Wasser aus dem Heulachsgraben und damit auch aus dem Wächsbrunnen aufgenommen hat.


Das Final liegt 5 Meter südlich der Stelle, wo das Wasser des Maternbrunnen zum ersten Mal wieder ans Tageslicht kommt.
Seid dort bitte vorsichtig und achtet auf Muggel!


Folgendes ist nur für den Hausmeistercoin notwendig!
Bedingt durch die Lage des Brunnen kann die Geländeschwierigkeit zwischen 1,5 und 3,0 liegen. Daher ist der Besuch für den Multi nicht erforderlich!

Geht zum Maternbrunnen - wie Ihr hinkommt ist Euer Ding. Wenn Ihr dort steht, zählt bitte die Reflektoren an den aufrecht stehenden Pfosten und multipliziert diese Zahl mit der Anzahl der deutlich sichtbaren, roten, eingravierten Großbuchstaben auf der Rückseite der im Bild zu sehenden Steinplatte = Zahl B
(Tipp: Das Ergebnis hat einen Wert von 0 bis 9)

Nördlich von Euch verlief über Jahrhunderte hinweg die berühmteste europäische Handels-, Land- und Heerstraße. Wie heißt sie und aus wievielen Buchstaben besteht ihr Name? = Zahl C

Schreibt eine E-Mail mit eurem Nicknamen im Betreff an:
Wort A (minus) Zahl B (minus) Zahl C (ät) web.de und Ihr erhaltet automatisch den Log-Code für den Hausmeistercoin (Lösungsbeispiel: Hallo-5-8@....)

Optional: Macht bitte ein Foto von Euch am Maternbrunnen ähnlich dem unseren und ladet dies bei eurem Log mit hoch. Dies ist keine Logbedingung, aber wir würden uns darüber freuen.


Achtet bitte darauf, dass keine Antworten oder Hinweise in den Berichten geschrieben werden!



 


Station 0: Multi or Mystery? You have a choice:
First, we encourage you to determine the coordinates of the steeple of the church in Grabsleben.
You can use the internet for this or visit this beautiful building before you start the Multi and note the position at the entrance to the tower.

Water is elixir of Life!

It is not surprising that people settled in the past to springs and water courses.

in the area of Grabsleben, Cobstädt and Großrettbach take the sediments of the Lower Keuper a major issue.. They form the core of a flat bulge, also known as Grabslebener Sattel. This characterizes the uniformity of the landscape.
The Keuper sediments forming fertile soil, the agricultural are of great importance .
The frequent switching between aquifers and aquitards rock formations in the sequence of the Lower Keuper formed springs.

This geocache leads you to two wells in the area of Grabsleben which not only economic value for the town possessed. Historically, today the only remains of two Villages, were completely destroyed the Thirty Years' War (1618-1648)



 
Station 1: The Wächs-Well

Already at the time of the Thuringian kingdom, that in the year 531 was defeated by the Merovingian kings Theodoric and Clothar, the Wächs-Well inhabited by farmers and artisans with their families . For centuries existed the idyllic town and was first documented in 1108 with the name Wegeserren.
1630 the Gotha area was involved in the fighting of Thirty Years' War. The troops of the Imperial Army were burning and pillaging the country, killing the inhabitants and made the village to the ground.
Quote:“Geblieben ist nur die einladende Quelle und wenn man dem plätschernden Wasser lauscht, kann man fröhliche --WORD A-- aus längst vergangenen Zeiten leise raunen und lachen hören”
Translation: „What remains is only a charming source and if you listen to the rippling water, you can hear cheerful --WORD A-- from the distant past, whispered and quiet laughed.”

If you are on the above Coordinates, search an information board, which both for geology and the history of the two wells contains valuable informations. There you will also find the desired word from the quoted text. This you need to discover the caretaker coin of the cache!

Now to reach the final (or to discovern the coin), you will need the exact coordinates of second well, because it is not find through message boards or signs.
In the immediate vicinity of the road on which you stand straight, is a yellow sign for a gas line.
Take the 5 digits under the signature of natural gas (AB CDE) and using the formula for the calculation:

N50° 5(A-B).(E)(C-D)(B) E10° 5(E-D).(A-C)(B)(B)

Does not run off immediately, but read on before:

From the Mater Well the spire, which you have been measured at station 0 is good to see, and the final is somewhere around 1 km long on this axis. Where exactly, you found out to read the next section. PS: The fountain itself is sometimes "invisible", but you have the coordinates.



Station 2: The Matern-Well

In contrast to the Wächs-Well the Matern-Well is not lying open. The water is from the source in an underground duct system routed 650 m in the direction to Grabsleben.
Active for centuries now he is the last witness of the village Matern, that just as Wächs during the Thirty Years War was completely destroyed. In the end of the 19th century the Matern-source has been framed and supplied to the 80s Grabsleben with drinking and extinguishing water. The well fed the drinking water system of the school, the nursery and ten households. Even today, the water of the well flows into the village pond from Grabsleben, its overflow into the Seltengraben (also called Sellengraben). This combines after approximately 1.5 km with the Rot Bach, which 500 meters before absorbed the water from the Heulachsgraben and has thus taken from the Wächs-Well.


The finale is 5 meters southward of the point where the water of the Mater Well comes back to light for the first time.
Please be careful there and pay attention to Muggles!


The following is only necessary for the caretaker coin!
Due to the location of the well may be the terrain difficulty between 1.5 and 3.0. Therefore, the visit was not required for the multi!

If you are at the Matern-well, please count the reflectors on the 3 pillars and multiplying that number by the number of capital letters on the back of stone slab seeing of the picture = Number B

Over centuries, the most famous European trade-, and militaryroad proceeded north from you . What's the name and how many letters of her name is? = Number C

Write an e-mail with your nick name in the subject line to:
Word A (minus) Number B (minus) Number C (ät) web.de
You will automatically receive the code to log the caretaker coin (Example: Hallo-5-8@....)

Optional: Make a picture of you at the Matern-well similar ours and upload it up with your log. This is not a Log-condition, but we would be pleased.


Please pay attention to the fact that no responses or comments are written in the reports!


Informationen und Quellenangaben:
Es gibt nicht viele Daten zu diesen beiden Brunnen bzw. Quellen bei Grabsleben. Alle geologischen Fakten sind mehr oder minder im Internet auf Wikipedia.de publiziert. Wir haben davon abgesehen, in diesem Listing nur das zu wiederholen, was vor Ort in der freien Natur ebenso zu lesen ist. Daraus resultiert auch die eigenwillige Mailadresse und die Ermittlung der Koordinaten des Maternbrunnens.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: hagra nz Onhz - Qbja ng gur gerr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)