Skip to content

Klinikum Bogen Traditional Cache

This cache has been archived.

Gnarfs: Der Cache geht in den Ruhestand.

Vielen Dank für die Besuche.

More
Hidden : 2/16/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Klinikum Bogen

 

 

Das "Distriktkrankenhaus in Bogen" von 1862 war ein einstöckiges Haus, das von einem Privatmann - der dort selbst eine Ziegelei betrieb - gekauft wurde. Es lag damals einen halben Kilometer vom Markt entfernt, am Fuße des Schlossberges. Das Haus zählte sechs Zimmer, eine Küche im Erdgeschoss und sechs Zimmer im ersten Stock. Neun der zwölf Zimmer dienten als Krankenzimmer mit insgesamt 17 Betten (teils Strohsäcke, teils Matratzen).

 

Bis zum Jahr 1898 führte der so genannte Bader alle Schnitte und Nähte mit seinen eigenen Instrumenten durch. Erst danach wurde "dem Arzt" ein Zimmer zur Verfügung gestellt und zum Preis von 20 Mark pro Jahr wurden Messer, Nadeln, Fäden und Scheren beschafft. Zusätzlich standen 70 Mark für die Einrichtung des Arztzimmers und für die Anschaffung eines Lausofens zur Verfügung.

 

Der Bezirksarzt - gleichzeitig Arzt des Krankenhauses - bezog damals ein Jahresaversum in Höhe von 250 Mark, wofür er auch allen Dienstboten des Krankenhauses unentgeltlich Ordination zu gewähren hatte. Der Gesamtetat des Hauses wurde mit 3360 Mark bilanziert. Alle "im Dienstverhältnisse stehenden Personen" hatten Pflichtbeiträge zu entrichten: Gesellen und männliche Dienstboten per Monat 6 Kr., Lehrlinge und weibliche Dienstboten 5 Kr. Nicht-Krankenhausberechtigte zahlten für Verpflegung, Behandlung und Arznei 2,30 Mark pro Tag.

 

1901 teilte das königliche Bezirksamt Bogen der königlichen Regierung von Niederbayern mit, dass die Krankenpflege den Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul übertragen wurde. Sie begannen ihre Arbeit mit zwei "Einsiedlerschwestern".

 

Am 25. November 1915 wurde das elektrische Licht eingerichtet.

 

1926 wurde der erste Operationstisch angeschafft. In der Folge wurde das alte Bauernhaus ständig erweitert und von Belegärzten betreut.

 

1958 begann der Neubau eines zweigeschossigen Betten- und Funktionsbaues, der 1960 seiner Bestimmung übergeben wurde. Damit vollzog sich die Wandlung von einem Belegkrankenhaus in ein Anstaltskrankenhaus mit fest angestellten Ärzten. Eine Erweiterung des Hauses war rasch nötig. Der Erweiterungsbau ging 1970 in ersten Teilen, 1977 vollständig in Betrieb.

 

Am 01. Januar 2008 wurde das Kreiskrankenhaus in Klinik Bogen umbenannt. Zusammen mit der Klinik Mallersdorf entstand das Kommunalunternehmen Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf.

Additional Hints (No hints available.)