Skip to content

Kein Cache in.......Kofferen ? Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wird, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Sollte jemand in der Zwischenzeit den Cache erneuert/ersetzt haben, kann er gerne und sofort ein neues Listing für seinen Cache einreichen.

More
Hidden : 2/18/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kein Cache in.... soll eine kleine Serie in der Umgebung von Titz werden, an Orten/Ortsteilen die noch gar keinen Cache haben. Klar muß nicht überall ein Cache liegen, aber so ganz ohne ist doch auch nix, oder ?

Happy hunting wünscht CML 1518

Kofferen ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Das Dorf liegt zwischen Glimbach und Hottorf abseits der Hauptverkehrswege. Kofferen wird auch als das Musikantendorf im Jülicher Land bezeichnet. Die Einwohner nennen sich selbst Kofferaner. Am Ostrand des Dorfes befindet sich ein Löschwasserteich, genannt „Schroof“. Dieser Begriff geht auf die keltische Bezeichnung für Sumpf zurück.
Kofferen wurde 1336 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte Kofferen zum Herzogtum Jülich und lag im Dingstuhl Körrenzig des Amtes Boslar. Im 8. Jahrhundert soll bereits eine Filialkapelle der Kirche zu Boslar bestanden haben. Im 12. Jahrhundert soll Bernhard von Clairvaux hier eine Kreuzzugspredigt gehalten haben, was Kofferen später zu einem Wallfahrtsort machte.

Bei einer Brandkatastrophe im Jahr 1758 brannte fast das gesamte Dorf nieder.

Die Dorfbewohner waren an den in Richtung Lövenich gelegenen Wäldern Buchholzbusch und Müntz-Hottorfer Busch beteiligt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Wälder vollständig gerodet.

Am 24. Februar 1945 wurde Kofferen von amerikanischen Soldaten der 102. Infanterie Division der Neunten US-Armee eingenommen.

Am 1. Juli 1969 wurde Kofferen als Ortsteil der bisherigen Gemeinde Körrenzig nach Linnich umgegliedert.

Quelle: wikipedia.de

Additional Hints (Decrypt)

Fcnexnffr ?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)