Skip to content

Zeitreise Multi-Cache

Hidden : 2/22/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Stadtgeschichtliche Entwicklung der Stadt Bad Schandau

Anfang des 14. Jahrhunderts gründeten deutsche Ansiedler auf einem Schwemmlandkegel in der Elbe einen Handelsplatz. Vom Flurnamen „Sandaue“ wurde unter slawischem Spracheinfluss der Name „Schandau“. 1430 wird Schandau erstmals urkundlich erwähnt und 1445 als Städtchen bezeichnet. Als wichtiger Ort auf dem Handelsweg zwischen den großen Feudalstaaten Meissen und Böhmen entwickelte sich das Städtchen vom 16. bis 18. Jahrhundert zu einem bedeutenden Umschlagplatz des Elbhandels. 
Mit der Entwicklung des industriellen Marktes und moderner Verkehrsmittel im 19. Jahrhundert – Dampfschiff auf der Elbe und Fertigstellung der Eisenbahnlinie im Elbtal – gingen Handel und Handwerk zurück, während der Fremdenverkehr an Bedeutung gewann.
Anfang des 19. Jahrhunderts - zur Zeit der Romantik – fand das gebildete Bürgertum Gefallen an der bis dahin gemiedenen Felsenwelt des Elbsandsteingebirges. 
Als schönes Reiseziel machten es die beiden Pfarrer Götzinger und Nicolai durch Ihre Schriften bekannt und waren somit die Erschliesser des Gebietes. Die Schweizer Maler „Graff“ und „Zingg“ prägten im Vergleich zu ihrer Heimat in ihrer urwüchsigen Schönheit den Namen „Sächsische Schweiz“.
Zur gleichen Zeit entwickelte sich ein bescheidener Kurbetrieb im Städtchen. Bereits 1680 wurde eine eisenhaltige Quelle – das „rote Flößgen“ gefasst und das erste Badehaus errichtet. Ab 1780 entstanden repräsentative Hotelneubauten, in denen sich das internationale Badepublikum zur „Nachkur“ erholte.
Grosse Verdienste auf dem Gebiet des hiesigen Fremdenverkehrs- und Hotelwesens erwarb sich der Hotelier Rudolf Sendig (1848 – 1928).
1920 erlangte die Stadt den amtlichen Titel „Bad“, 1936 erfolgte die Ernennung als „Kneippkurort“,
in den Jahren ab 1950 entwickelte sich die Stadt zum Staatlich anerkannten Erholungsort. 
Heute bietet Ihnen Bad Schandau ein vielseitiges Unterkunftsangebot, eine gute Infrastruktur, viele touristische und kulturelle Highlights und einen modernen Kur- und Bäderbetrieb. 
Quelle: http://www.bad-schandau.de/

________________________________________________________________________________

Nun zum Cache:

Dieser Spaziergang von ca.1,5 bis 2 Stunden und ca. 3,5 km zeigt Euch das Bad Schandau von einst und heute.
Parken könnt ihr bei: Startkoordinaten
Nehmt Euch die Karte und das Sammelbild zu Hilfe!!!


Das erste Gebäude an dem ihr vorbei kommt eröffnete 1953 als Filmtheater des Friedens. Auf unserem Sammelbild hat es welche Nummer?
A=

Da es nunmal an der Elbe schöner ist als auf der B172 empfehlen wir wieder Richtung Süden zu marschieren. Nun lauft ihr direkt auf das im August 2007 eröffnete 5-Sterne-Hotel Elbresidenz zu. In der Geschichte der Stadt waren diese Gebäude auch schon Hotels und zwischendurch teilweise Wohngebäude. Ein ehemaliges Hotel findet ihr auch in unserem Sammelbild.
B=

Weiter geht’s die Königsteiner Straße hinauf zum Markt. Hier kommt ihr an einem
XGXXgebautem Gebäude vorbei, welches unter anderem als „anrüchige“ Schifferkneipe diente. C=

Auf eurem weiteren Weg führen wir euch auf den Markt und Stadtkern Schandaus. 2011 wurde hier ein Bauwerk wieder endgültig hergestellt, welches 1896 errichtet und in den Kriegsjahren zerstört wurde.
D=

Das nächste Gebäude auf Eurer Tour gab es als Grundgebäude schon im Jahr 1445.
E=
Nun hat dessen Turm
H Ecken.

Unterwegs findet ihr die wohl vollständigste Hochwassermarke der Stadt. Wir führen euch an einer Stelle vorbei, von welcher man noch vor ein paar Jahrzehnten einen schönen Blick auf ein Gebäude hatte, welches heute nicht mehr existiert.
F=

Jetzt habt ihr so schön ein paar Zahlen gesammelt, da könnt ihr euch erstmal setzen und etwas Mathematik machen

Begebt Euch weiter zu:

N (FGH-FBH)°(DD*C).(AEE-BAH)
E (BH/B)°0(DH/2).(√16)(DDD-FH)

......

Für diese Runde benötigt Ihr keine Spezialausrüstung. Ein GPS-Gerät und das Können von Grundrechenarten reichen aus.

Erstbestückung:
2 Reisespiele, Skatkarten, Schlüsselband

Außerdem enthalten:
Hinweis zum Bonus "Alles Sendig...oder was?!" Bitte drin lassen!

_______________________________________________________________________________________________

Wer mehr über die Stadtgeschichte erfahren möchte dem empfehlen wir ein Besuch im Heimatmuseum:

Leider ist dieses auf Grund des Hochwassers 2013 momentan geschlossen.


Badallee 10 , 01814 Bad Schandau
Tel.: 03 50 22 / 4 21 73

Öffnungszeiten:
(Erich-Wustmann-Ausstellung ab Juli 2009)
Mai - Oktober
Dienstag - Freitag 14:00- 17:00 Uhr
Samstag /Sonntag 10:00- 17:00 Uhr

November - April
Dienstag - Sonntag 14:00- 17:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene 3,00 €
Emäßigt * 2,50 €
Familienkarte 4,00 €

* Gästekarte, Kinder, Schwerbeschädigte


free counters

 

 

Wichtig!

Bitte lest Euch das Listing genau durch. Nehmt unterwegs die Waypointtabelle, den Hint und die Spoiler zur Hilfe. An den Stationen ist es ratsam die Informationen zu notieren! So dürfte das Finden der Büchse kein Problem sein. Kinderwagentauglich ist die Runde bis aufs Final. Um mit dem Kinderwagen zurück zum Auto zu gelangen, sollte man den Weg nutzen, welchen man gekommen ist.

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 7: 122,58

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)