Skip to content

Serpentinen Multi-Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo mariane,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Susi Sonnenschein
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 2/26/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Kurzmulti ohne Station, dennoch gibt es einiges zu tun. Sofern kein Schnee liegt, kann der Cache auch in der kalten Jahreszeit gesucht werden. Bei Schnee versteckt sich die Schlange für gewöhnlich. Teamwork ist nicht zwingend nötig, vereinfacht aber vieles.

Serpentinen

kein kurzweiliger Kurzmulti im friedlichen Park

ungewöhnlicher Fund
serpentis via strata

sonderbare Schuppung

Skizze zur Aufgabe
zum Vergrößern anklicken

außergewöhnlicher Fund

Von artifiziell topografischen Artefakten abgesehen gilt Leipzig als gemeinhin fußhoch; von tiefen Tälern weit und breit keine Spur. Umso überraschender ist der kürzlich ungewöhnliche Fund von serpentis via strata, einer anaeroben Lebensform, die bis dato nur im Bergland anzutreffen war. Ausschließlich am Boden lebend, ohne Gliedmaßen und mit einer sonderbaren Schuppung ausgestattet wurde der schlangenähnliche Fund der Klasse Squamata zugeordnet. Das eigenwillige Schuppenmuster erinnert dabei an eine altrömische Pflasterstraße, was sich maßgeblich im Namen serpentis via strata widerspiegelt. Für Biologen indes immer noch rätselhaft ist der anaerobe Stoffwechsel, der das Wesen in einer Art Starre verharren und die Frage der Fortpflanzung offen lässt.

Mithilfe

Für weitere statische Beobachtungen sucht die Universität Leipzig ab sofort freie Mitarbeiter. Die Vergütung erfolgt unmittelbar unbürokratisch per Honorarbuch, dieses befindet sich in einer Dose und ist bei sorgfältiger Arbeit leicht zu finden.

Für die Arbeit werden ein GPS-Empfänger, Taschenrechner, Maßband, Papier und Stift benötigt.

Aufgabe

Folgende Kenngrößen sollten möglichst genau (Längenangaben auf den Zentimeter) ermittelt und können mariane per Email für statistische Zwecke zugesandt werden, letzteres ist natürlich freiwillig. Für das auffinden des Honorarbuches reicht die unten geforderte Genauigkeit aus.

ABC: Summe der Schuppen der ersten 20zig Reihen von den Listingkoordinaten aus gesehen ohne den Randschuppen links und rechts.
D: Breite inklusive der Randschuppen in Dezimeter.
EF,G: die augenblickliche Länge des Schlangenwesens (Luftlinie jeweils mittig von der Breitseite gemessen und auf halbe Meter gerundet).
HI: die tatsächliche Länge entlang der Schlangenmittelachse auf volle Meter gerundet.
K,L: Verlängerungsfaktor HI/EF,G (gerundet auf eine Nachkommastelle).
MN: Summe der Links- u. Rechtsbögen.

Honorarbüchlein

D as Honorarbüchlein befindet sich von den Listingkoordinaten aus gesehen in Richtung (HI+MN+AB)*K.L Grad entlang der Longitude Ost LDL+EFG+ABC.

Quersumme ABCDEFGHIKLMN = ?6

mariane

Additional Hints (Decrypt)

[Final:] zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)