Skip to content

Der schönste Kalvarienberg der Steiermark Multi-Cache

Hidden : 2/26/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der schönste Kalvarienberg der Steiermark

 
Dieser Multicache soll euch einen der schönsten Kalvarienberge der Steiermark zeigen.

Der Kalvarienberg in St. Radegund besonders eindrucksvoll, da man beinahe die gesamte Anlage vom Fuße des Berges aus überblicken kann. Auch die Vielfalt an Kapellen und Figuren trägt zur Einzigartigkeit dieses Kulturdenkmals bei.

 
Geschichte und Legende des Kalvarienberges in St. Radegund

Nach den Aufzeichnungen der Chronik ließ der Radegunder Pfarrer Adam Schmollhard bereits im Jahre 1732 zwei Kapellen auf dieses Hügel errichten. Doch schon viel früher soll von frommen Waldbrüdern, Eremiten (die "Eremitenquelle" am Fuße des
Kalvarienberges erinnert daran), eine Holzkapelle errichtet worden sein.

In der Legend bleiben diese Kapellen jedoch unerwähnt, sie beginnt erst Mitte des 18. Jahrhunderts, als ein Bauer auf seinem Heimweg diese Hügel hell erleuchtet und von Engeln bevölkert sah. Der damalige Pfarrer Franz Xaver Braun begann daraufhin mit der Errichtung eines Denkmals für den Leidensweg Christi. Als erstes wurde an der Stelle der heurigen Kalvarienbergkirche eine Kapelle mit der Statue des „Gegeißelten Heilandes“ errichtet, nach und nach wurde die Wegführung und weitere Kapellen errichtet.

Der Pfarrer ließ Bergknappen aus der Obersteiermark kommen, die den serpentinenartig angelegten Weg und die Bauplätze für die Kapellen in den Fels sprengten. Maurermeister war ein gewisser Bartlme Pucher; die malerische Ausgestaltung der Kapellen übernahm der örtliche Mesner und Vorbeter Michael Pregenzer, im Volk "Maler-Michl" genannt. Die ebenfalls vom "Maler-Michl" geschnitzen Holzfiguren kamen erst nach und nach in die Kapellen; ursprünglich waren die Kreuzwegsstationen in die Kapellen gemalt. Die Kapellen waren aber ursprünglich nicht nur innen, sondern auch außen mit biblischen Szenen versehen. Die Steinfiguren stammen aus der Werkstatt des Grazer Bildhauers Philipp Jakob Straub, der auch für die Innengestaltung der Grazer Mariahilferkirche verantwortlich war.

Im Jahre 1772 soll Pfarrer Braun nach Rom gereist sein, wo er von der Scala Santa im Lateran so angetan gewesen sein soll, dass er auch für St. Radegund die Errichtung einer
solchen Heiligen Stiege beabsichtigte.

Er brachte sowohl aus Rom wie auch aus Jerusalem einen reichen Reliquienschatz mit. Diese Reliquien, darunter auch Kreuzpartikeln, wurden in die neu errichtete Heilige Stiege eingebettet, wo sie sich bis heute befinden.

Nach der Abberufung Pfarrer Brauns aus St. Radegund begann der Kalvarienberg allmählich zu verfallen und es verschwanden immer mehr Figuren und Statuen. 1802 baute dann Pfarrer Prem an der Stelle der ersten Kapelle die Kalvarienbergkirche „Zum gegeißelten Heiland“ und 28 Jahre später wurde der Kalvarienberg von Pfarrer Haas erstmals renoviert. Er kaufte auch neue Figuren für die Kapellen und die Heilige Stiege.

Seit 1972 übernimmt der "Verein zur Rettung und Erhaltung des Kalvarienberges St. Radegund" diese Aufgabe. Unermüdlich sind viele ehrenamtliche Helfer unterwegs - es werden Kapellen und Gebäude trockengelegt, Schindeldeckungen und Holzzäune erneuert, Figuren und Malereien restauriert, die Anlage gereinigt, gepflegt, die Wege ausgemäht, usw...

2003 wurde die Kalvarienbergkirche generalsaniert und unter Altbischof Weber feierlich eingeweiht.

Seit Juli 2011 erstrahlt auch die Heilige Stiege wieder in neuem Glanz.

Spenden zur Unterstützung der laufenden Renovierungsarbeiten sind herzlich willkommen: Konto 1.006.733 bei der Raiffeisenbank St. Radegund (BLZ 38055).

 
Der Cache

Der Cache führt euch entlang der 30 Stationen in 22 Kapellen, bei denen immer wieder Fragen zu beantworten sind.

Wie in der Passionsgeschichte nimmt der Weg des Kalvarienberges mit dem Letzten Abendmahl seinen dramaturgischen Anfang, man steigt den serpentinenartig angelegten Weg empor bis hinauf zum höchsten Punkt, zur Kreuzigungsgruppe, wo die Treppen wieder hinunterführen zur Grablegungskapelle am Fuße des Berges.

Unterwegs sind folgende Fragen zu beantworten:

 -          Wie viele rote Blüten befinden sich in der Kapelle von Station 1? =A

 -          Welche Farbe hat das Tier in Station 4?
            grün: B=4
            braun: B=8
            blau: B=12

 -          Wie viele Handschuhe tragen die Figuren in Station 7? =C

 -          Anzahl der Worte über dem Bildnis in Station 8. =D

 -          Wie viele Knöpfe befinden sich auf der Kutte des Richters in Station 10? =E

 -          Anzahl der Personen in Station 17. = F

 -          In Station 19 finden wir Maria mit den „G“ Schmerzen, die allegorisch durch Schwerter in ihrer Brust dargestellt werden. Wie viele sind es? =G

 -          In Station 21 finden wir den gegeißelten Jesus in der Gefängnisgrotte, an wie vielen Stellen wurde er in dieser Darstellung gegeißelt? =H

 -          Wie viele blaue Verzierungen befinden sich auf der Krone von Bischof Ulrich bei Station 23? =I

 -          Anzahlt der Engel im Deckengemälde von Station 24. =J

 -          Nur eine der Kapellen entlang des Kalvarienberges ist nicht mit Schindeln gedeckt, welche Nummer trägt die Kreuzwegstation, die sich in dieser Kapelle befindet? =K

 -          Ziffernsumme der Jahreszahl, die bei der Eremitenquelle am Fuße des Kalvarienberges angebracht ist. =L

 
Der Cache befindet sich bei

N47 (A-C).(I+F)/2 (G+H)*J

E015 (K+L).(E-H)/I (B*D)

 
Es ist nicht nötig in die Kapellen einzudringen um den Cache zu heben!

Viel Spaß beim Recherchieren und Suchen!

Fuerstin02




The most beautiful Calvary of Styria

 
This multicache will show you one of the most beautiful Calvarys of Styria.

 It’s very impressive, as you are able to overlook almost the entire Calvary from the foot of the mountain. The huge variety of sculptures is also a part of the uniqueness of this cultural monument.

 
History and legends of the Calvary of St. Radegund

According to the chronicles of St. Radegund Reverend Adam Schmollhard has built two chapels on this hill in 1732. Much earlier should have been built a wooden chapel by religious people, the Eremits (the “Eremitenquelle” on the foot of the hill commemorates them).

Nevertheless the legend doesn’t tell anything about these chapels; it starts in the middle of the 18th century, when a farmer saw this hill in a glory light with a group of angles on it while he was on his way home. Due to this happening Reverend Franz Xaver Braun started to raise a monument for the suffering of Christ. At first there was build a Chapel with the statue of the “Castigated Redeemer”, where nowadays the Calvary Church is located. One after another there were installed the ways and further chapels.

The Reverend called miners from Upper Styria to blast out the rocks to be able to build the ways and the chapels. Master bricklayer was Bartlme Pucher, the painterly design was in charge of Michael Pregenzer – called “Painter-Michl”, the sacristan and prayer leader of St. Radegund. The wooden sculptures were also carved by this “Painter-Michl” and completed the chapels step by step. At first there were only paintings of the Stations of the Cross inside and outside the chapels. The figures out of stone were made by a sculptor from Graz Philipp Jakob Straub, who was also in charge of the inner layout of the Mariahilferchurch in Graz.

In 1772 Reverend Braun visited Rome, where he was deeply impressed by the Scala Santa in the Lateran; therefore he wanted to build such a Holy Staircase also in St. Radegund.

Because of this he brought along a lot of relics from his journeys to Rome and Jerusalem. Particles of Christ’s Coss as well as other relics were integrated into the new Holy Staircase in St. Radegund, where they are until now.

After Reverend Braun had to leave St. Radegund no one looked after the Calvary and it started to deteriorate and some of the sculptures disappeared. In 1802 Reverend Prem built the new Calvary Curch "For the Castigated Redeemer", where the first Chapel was built in former days. 28 years later the Calvary was renovated by Reverend Haas for the first time. He also bought new sculptures for the chapels and the Holy Staircase.

Since 1972 there is an “association for the rescue and sustainment of the Calvary of St. Radegund”, who is responsible for renovating and renewing the chapels. Tirelessly a lot of voluntary workers help to maintain the Calvary. Chapels and buildings are drained, clapboard roofs and wooden fences are renewed, sculptures and paintings are repaired, the entire hill is cleaned and cultivated as well as the ways are mowed, and so on…

The Calvary Church was renovated in 2003 and reinaugurated by the former bishop Weber. Since July 2011 also the Holy Staircase is renewed and looks beautiful again.

Donations for the current maintenance are always welcome (account no. 1.006.733 at Raiba St. Radegund, bank code 38055)

 
The Cache

During this cache you will visit the 30 stations in 22 chapels, where some answers have to be found. According to the story of passion the way of this Calvary starts at the Last Supper, then you will follow the way up to the highest point, the Group of Crucifixion, from where stairs lead you back to the foot of the hill and there you will find the Chapel of Entombment.

On the way you have to find the answers for following questions:

 -          How many red flowers can you see in the chapel of station 1? =A

 -          Which color has the animal at station 4?
            green: B=4
            brown: B=8
            blue: B=12

 -          How much gloves are worn by the statues at station 7? =C

 -          Number of word above the picture in the chapel of station 8. =D

 -          How much buttons are on the judge’s frock at station 10? =E

 -          Number of persons in the chapel of station 17. =F

 -          At station 19 you will find Mary with the “G” pains, which are allegorized by swords in her chest. How much swords are there? =G

 -          You will find the castigated Jesus in prison at station 21; how much parts of his body have been castigated? =H

 -          How much blue decoration elements do we find on bishop Ulrich’s crown at station 23? =I

 -          Number of angels on the ceiling fresco of station 26. =J

 -          Only one chapel of the whole Calvary has no clapboard roof, which number has the station of the way of cross, which is in this chapel? =K

 -          Sum of digits of the year, which is noted at the Eremitenfountain on the foot of the Calvary of St. Radegund. =L

 
You will find the cache at

N47 (A-C).(I+F)/2 (G+H)*J

E015 (K+L).(E-H)/I (B*D)

 
It’s not necessary to enter the chapels to reach the cache!

 Have a lot of fun during investigating and searching for the cache!

 Fuerstin02 


Additional Hints (Decrypt)

trur nhs qvr Xavr trg ba lbhe xarrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)