Skip to content

Turmhügel "Plessenburg" Arpshagen Multi-Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 12/17/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Arpshagen

Arpshagen wurde 1230 erstmals im Ratzeburger Zehntregister als "Erpushagen" erwähnt. Es ist anzunehmen, dass zu dieser Zeit bereits die Burg vorhanden ist.
Beschrieben wurde die Burg aber erst im Jahr 1596. Ein Hauptturm mit einer Grundfläche von ca. 9 x 11m und andere Gebäude der Vorburg werden alle als sehr alt beschrieben. Kurz darauf entsteht auf dem mittelalterlichen Turmhügel ein zweigeschossiges festes Haus. Nach 1900 wurde dieses Haus und die meisten Gebäude der Vorburg abgerissen.
Heute sind noch sehr gut, der 1991 wiederhergestellte Burggraben, sowie die Reste der Abgrenzung der halbkreisförmigen Vorburgsiedlung zu erkennen.

Als Besitzer von Arpshagen und der Plessenburg wurde bereits 1318 die ritterliche Adelsfamilie von Plesse schriftlich erwähnt. Dieses edelsfreie Geschlecht nennt sich seit 1150 nach der nördlich von Göttingen gelegenen Burg "de Plesse".
1726 verkaufte die Familie von Plessen das Lehnsgut Arpshagen an den Grafen von Bothmer. Dieser baute bis 1732, nur ca. 500m entfernt, die barocke Schlossanlage Bothmer zum Zentrum seines Besitzes aus.

Zum Cache

Am Start findest du eine Informationstafel zu dem mittelalterlichen Rittersitz Arpshagen und dem Schloss Bothmer. Beantworte ein paar Fragen!

Nach wieviel Jahren endet die Geschichte der Herren von Plessen auf Arpshagen? ABC
In welchem Jahr stellte Johann von Plesse (1448-1506) einige Pferde zum Lübischen Krieg? DEFG
In welchem Jahr wurde Hans Caspar Graf von Bothmer (1656-1732) in den Reichsgrafenstand erhoben? HIJK
Aus welchem Jahr ist der Kartenausschnitt der Burg Arpshagen? LMNO
In welchem Jahr endet das Bothmer-Bülowsche Fideikommiss? PQRS
In welchem Jahr wurde wurde Ludwig Graf von Bothmer durch Mary Gräfin Bothmer adoptiert? TUVW
Das Final befindet sich etwa 850m Fußweg entfernt bei:

N 53° EM.WSG

E 011° BO.GVK

Turmhügel (Motte)

Nach der Eroberung des Obotritenreiches, durch die Dänen und Sachsen unter Führung
Heinrich dem Löwen, die mit mit dem Tod des Slawenfürsten Niklot bei Werle im Jahr 1160 und der Niederlage seines Sohnes Pribislaw bei Verchen am Kummerower See 1164 beendet war, bekam dieser das Land später als Lehen von den deutschen Fürsten zurück.
Um ihre Macht zu sichern und um Aufstände zu verhindern begannen die deutschen Fürsten mit einer großen Anwerbung deutscher Siedler.
Die ersten Neuankömmlinge in diesem Land waren die Zisterziensermönche in Althof (1171-1179), mit der Neugründung in Doberan (1186).
Den Mönchen folgten kurz darauf niedere Landadelige als Anführer meist völlig verarmter Bauern. Der Landadel, die sogenannten Lokatoren, waren einfache Ritter die von den deutschen Fürsten den Auftrag hatten das Land in Besitz zu nehmen und zu besiedeln.
In diese Zeit fällt die Gründung vieler Dörfer, so z.B. aller Hagendörfer (Waldrohdungen) u.a. Rövershagen, Vogtshagen, Billenhagen, Gerdshagen und viele mehr.
Viele Neuansiedlungen entstanden auch in direkter Nachbarschaft zu slawischen Dörfern z.B. Blengow, Questin, Schwaan und Tessin.

Im Gegenzug durften die Lokatoren kleine Burgen und Befestigungen errichten und hatten in den späteren Siedlungen Sonderrechte und herausgehobene soziale Stellungen z.B. das Schulzenamt.
Später wurden einige dieser einfachen Ritterfamilien zum sehr einflussreichen mecklenburgischen Uradel wie z.B. von der Lühe, von Plesse, von Maltzan oder von Flotow. Diesem Uradel gehören auch wenige ursprünglich slawische Familien an, so z.B. von Oertzen in derren Besitz sich seit 1192 der Stammsitz Roggow befindet.

Die Ritter hatten im Mittelalter einen großen Bedarf sich zu schützen, sowohl gegen die unterworfene slawische Bevölkerung und die deutschen Bauern, als auch gegen ihre adeligen Nachbarn mit denen es sehr oft gewaltsame Konflikte gab. Darüber hinaus betrieben viele Ritter gewerbsmäßig Straßenräuberei.
Viele Lokatoren sicherten den eigenen Wirtschaftshof (Curie) mit Graben, Wall, Palisade und Zugbrücke. Direkt daneben stand oft ein Wehrturm auf einer kleinen extra aufgeschütteten Insel, es entstand ein neuer Burgentyp, der des Turmhügels oder auch Motte (frz. Erdklumpen, Hügel) genannt.
In ruhigen Zeiten wurde der Turm als Speicher genutzt, selten auch als Wohnturm. Wurde der Wirtschaftshof angegriffen war die Motte die letzte zu verteidigende Rückzugsmöglichkeit - man "türmte". Eingedrungene Feinde konnten dann von der auf dem Turmhügel gelegenen Befestigung aus bekämpft werden.

Einfache Anlagen konnten schnell errichtet werden, eine kleine Turmhügelburg war bereits nach etwa 10 Tagen fertig, benötigtes Baumaterial war in der Umgebung schnell verfügbar.
Die Motte konnte aber auch sorgfältig aus verschiedenem Material aufgeschichtet werden, um eine höhere Stabilität zu erreichen. Einziges Bauwerk auf diesen sehr unterschiedlich großen Hügeln war oft ein mehretagiger, hölzerner Turm, umgeben von einer Palisade.
Aus statischen Gründen wurde oft zuerst der Turmbau errichtet und dann der Hügel mit dem Grabenaushub aufgeschüttet. Der Turm wurde also „eingemottet“, die Untergeschosse steckten im Hügel und dienten als Kellerräume.
Einziger Zugang zu diesen, von einem Wassergraben umgebenen Hügeln war meist eine Klapp- oder Zugbrücke. Der Eingang zum Turm lag etwas höher und war nur über eine Leiter erreichbar die im Notfall eingezogen werden konnte.

Dieser aus Nordfrankreich stammende Burgentyp war sehr beliebt. Sie sind von Irland bis nach Ostpolen zu finden. Allein in Mecklenburg gab es weit mehr als 1000 Turmhügel.



Die Vorburg umfasste meist eine deutlich größere Fläche als die Hügelplattform der Kernburg. Sie bot Platz für Wirtschaftsgebäude, Gesindewohnungen, Scheunen, Vieh- und Pferdeställe, die fester Bestandteil des bäuerlichen Betriebs einer mittelalterlichen Burg waren. Doch auch das Wohngebäude des Burgherrn und seiner Familie konnte in der Vorburg untergebracht sein.


Eine andere Art von Turmhügeln, angelegt als kleine militärische Wachposten, hatten hauptsächlich Sicherungsfunktion an Territorialgrenzen oder wichtigen Verkehrswegen und lagen außerhalb von Siedlungen an Flüssen und Bachniederungen, hierbei handelte es sich jedoch nicht um vollständige Burgen.

Als im 15./16. Jahrhundert Feuerwaffen aufkamen, verloren Turmhügel ihren Zweck, wurden aber als Herrensitz weiter genutzt. Mehrere mecklenburgische Gutsherrenhäuser stehen auf mittelalterlichen Turmhügeln. Nachweislich wurde noch 1835 die Zugbrücke zum Gutshaus Roggow am Salzhaff jeden Abend hochgezogen.
Die meisten Turmhügel sind völlig von der Oberfläche verschwunden. Von den erhaltenen Anlagen sind selten wenige Turmreste, der Turmhügel mit dem umlaufenden Graben sowie manchmal Wall- und Grabenreste des Wirtschaftshofes erhalten geblieben.

Viel Spaß!

Additional Hints (No hints available.)