Skip to content

Suttroper Kalkofen Traditional Cache

Hidden : 3/1/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Suttroper Kalkofen

Der Heimatverein Suttrop (WWW.Suttrop-online.de) baute diesen Kalkofen in den Jahren 2006 bis 2008, um die Suttroper Tradition des Kalkbrennens lebendig zu erhalten und an die Nachwelt weiterzugeben.
Errichtet wurde er als Ringofen nach dem Vorbild des historischen Kalkofens ­Ehling-Weiken, in dem von 1891 bis 1954 Kalk gebrannt wurde – überwiegend für die Landwirtschaft. Zum Anzünden errichtete man zunächst ein Gestell aus Eichenholz und entzündet darauf ein Feuer. Dann füllt man Kohle und Kalkstein im Wechsel auf. Bei über 1000 °C Hitze gibt der Kalkstein Kohlendioxid (CO2)ab.
Der fertige Stückkalk wurde aus den unteren Öffnungen abgezogen, gemahlen und in Säcke abgefüllt z.B. als Dünger für die Landwirtschaft. Wenn man Stückkalk in Wannen mit Wasser gibt, entsteht Löschkalk, den man noch heute nutzt, um Kalkmörtel herzustellen. Der Ofen wurde nach dem Abziehen von oben wieder nachgefüllt, ohne dass die Glut verlöschte und war so permanent in Betrieb. Mindestens einmal im Jahr wird auch der „neue“ Kalkofen in Betrieb genommen so dass man konkret miterleben kann, wie in alten Zeiten das wichtige und vielseitige Produkt Kalk hergestellt wurde.
Loren am Kalkofen
Loren dienten zum Transport des Materials zum Kalkofen. Man musste sie mühsam von Hand beladen. Mechanisiert war einzig das Aufziehen der Loren auf die Höhe des Ofens durch eine Winde. Bis zur Ofenöffnung mussten sie allerdings wieder geschoben werden. Das war Schwerstarbeit, weil die Räder immer mal wieder aus den Gleisen heraussprangen; dann musste man die voll beladenen Loren mit Brechstangen wieder auf die Gleise heben.
Und das passierte häufig, weil die Schienen nicht im besten Zustand waren. Besonders häufig entgleisten die Loren im Bereich der Weichen, weil sich Steinchen hineingesetzt hatten.
In der arbeitsfreien Zeit waren die Loren ein beliebtes (eigentlich verbotenes) Spielzeug für Kinder.

ACHTUNG ! ! !

Es müssen keine Steine bewegt werden.

Additional Hints (Decrypt)

13/1/7/14/5/20/9/19/3/8 Zntargvfpu, Fcbvyreovyqre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)