Skip to content

Ostheimer Huegel EarthCache

Hidden : 3/2/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Earthcache ist kein Tradi ohne Logbuch. Hier die Vorgehensweise zum Loggen. Beantwortet die Fragen, sendet mir diese über mein Profil zu. Sind die Fragen beantwortet und an mich geschickt kann sofort, mit einem Bild von vor Ort, geloggt werden, ihr gebt euch durch das absenden der Antworten an mich die Logfreigabe selbst. Zukünftig werden Logs ohne beantwortete Fragen und einem Bild von vor Ort sofort und kommentarlos gelöscht.




 

Ostheimer Huegel - Tertiaerer Vulkanismus und charakteristische Sedimentgesteine der Trias

 

Dieser Earthcache soll euch den Ostheimer Huegel zeigen, welcher zwei geologische Besonderheiten dieser Region birgt und sie euch vor Ort anschaulich naeher bringen.

 

Die Trias

Das fuer die Geologie im westlichen und noerdlichen Franken beherrschende Zeitalter ist die Trias, der Abschnitt der Erdgeschichte, der das Erdmittelalter einleitet. Dieses System im geologisch-stratigraphischen Sinn begann nach neuen Messungen vor etwa 251 Millionen Jahren und endete vor 206 Millionen Jahren. Gesteine, die waehrend der Triaszeit entstanden, bedecken mehr als 90 Prozent der Hassberge.

Traditionell wird die Trias in Mitteleuropa in Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper untergliedert und von dieser Dreiteilung leitet sich auch der Name „Trias“ ab. Auch wenn heute international ganz andere Stufen zu einer Gliederung des Abschnitts benutzt werden, bleibt die Trias der einzige grosse stratigraphische Abschnitt der Erdgeschichte, der auf dem Gebiet Deutschlands entstand.

Gerade das Bild und die Topographie Unterfrankens werden durch die Trias charakterisiert. Der Muschelkalk und der untere Teil des Keupers bilden die Mainfraenkische Platte und das flache Vorland von Steigerwald und Hassbergen sowie das Grabfeld. Der hoehere Keuper mit seinen wiederum relativ verwitterungsbestaendigen Sandsteinen ist Ursache fuer die Hoehen der Hassberge.

 

Schnitt durch den Keuper

Quelle: HassbergeEin geologischer Wanderfuehrer

 

Der Huegel bei Ostheim ist eine natuerliche Erhebung (317 m ue NN), der auch der „Streifberg“, „Oelberg“, „Wolfshuegel“ oder offiziell „Ostheimer Huegel“ genannt wird. Er birgt zwei geologische Besonderheiten: Tertiaeren Vulkanismus und charakteristische Sedimentgesteine der Trias des weiteren befindet sich in der nähe auch eine Doline.

 

 

geologischer Querschnitt

 

Myophorienschichten

Die Flanken des Huegels bestehen aus Gesteinen der Myophorienschichten, von denen hier vor allem Tonsteine und Mergel angeschnitten sind. Sie sind Teil der Grabfeldformation. Die Verebnung rund um den Huegel, die vom Standort der Tafel aus in den Feldern zu erkennen ist, wird von einer harten Dolomitbank verursacht, die den Namen Bleiglanzbank traegt.

 

Basalt

Die Kuppe des Huegels besteht aus Basalt, der wegen seiner Haerte wohl fuer die Erhebung verantwortlich ist. Frueher wurde dieser Basalt (geologisch Nephelinbasanit) abgebaut. Die Gesteine dieses langgestreckten Ganges sind an der westlichen Steilwand noch zu sehen. Die vulkanische Lava drang hier im Tertiaer auf und gehoert zur Heldburger Gangschar.

Den Kern des Huegels bildet ein 50 m langer Basaltbrecciengang, der in den obersten Myophorienschichten aufsetzt. Er gehoert zu einem System von ueber 100 Basaltgaengen, der sogenannten „Heldburger Gangschar“. Die basaltgefuellten Spalten und ebenso auch die Basaltschlote (Bramberg, Zeilberg) entstanden im Zusammenhang mit dem Vulkanismus der Rhoen. Das vulkanische Gestein im Aufschluss ist stark verwittert.

 

Doline

Dolinen sind fast kreisrunde trichter- oder kesselfoermige Hohlformen (Senken) mit Durchmessern von wenigen bis zu mehreren hundert Metern. Die Doline mit einem Durchmesser von ueber 6 m, welche 1963 entstanden ist, erschliesst die violetten dolomitischen Tonmergel der Grundgipsschichten und Hellmitzheimer Bank. Dolinen sind seit 1998 nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz geschuetzt.

Quelle: Wikipedia die freie Enzyklopaedie und Tafeln vor Ort

 

 

Beantwortet bitte folgende Fragen vor Ort und sendet die Antworten an mein Profil.

 

Loggen koennt ihr sofort, sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich bei euch.

 

  • Beschreibt mit euren eigenen Worten was ihr am Aufschluss seht, z.B. Farbe, Konsistenz, ... seid kreativ (Listing Koordinate).

  • Im ehemaligen Basaltbruch an den angegebenen Koordinaten seht ihr einen Aufschluss des Basalt oberhalb von euch. Beschreibt mit euren eigenen Worten die charakteristische Form in der der Basalt dort aufgeschlossen ist.

  • Macht eine Skizze von diesem Basaltaufschluss, in der die charakteristische Form zu sehen ist und fuegt sie an euren log mit an.

  • Welche Farbe hat das vulkanische Gestein im Aufschluss?

  • Wie wird die Doline hier bezeichnet und wie entsteht diese Art von Dolinen?    Scheint als waere die Infotafel weg, werde es so bald wie moeglich Ueberpruefen.

  • Macht ein Foto von euch oder einem persönlichen Gegenstand vor dem Hintergrund des besuchten Ortes ohne zu spoilern und hängt dieses Foto an euren Log mit an. Dieses Foto ist eine Logbedingung welche auf grund der massenweise im Internet weitergegebenen EC Lösungen von mir gefordert wird. Logs ohne Foto werden nicht mehr akzeptiert.

 

Aufgrund der massenweisen Weitergabe von EC Lösungen im Internet stellen GSA und Groundspeak es den EC-Besitzern seit dem 10. Juni 2019 frei, ein Foto als Beweis für den Besuch vor Ort zu fordern. Ein Foto von sich selbst oder eines persönlichen Gegenstandes vor dem Hintergrund des besuchten Ortes ohne zu spoilern. 

 

Ein Bild am Ostheimer Huegel ist eine Logbedingung.

Da ihr euch hier in einer Naturpark–Schutzzone befindet verhaltet euch bitte angemessen und verlasst auch bitte die Wege nicht. Um zu den angegebenen Punkten zu kommen folgt einfach den Schildern „Ostheimer Streifberg Tour“.

 

 

Der an der Uebersichtskarte startende Multi (Rund um den Streifberg GC2G9HG) kann im Rahmen des Earthcache gemacht werden, erfordert aber eine laenfere Wegstrecke, und gibt euch verschiedene Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt rund um den Schleifberg.

 

Schutzzone

 

 

official earthcache

 

 

"Ostheimer Huegel" - Tertiary volcanic and characteristic sedimentary rocks of the Triassic

 

This Earth Cache is intended to show you the “Ostheimer Huegel”, which holds two geological features of this region and teach you something about its geological features.

 

The Triassic

The geology dominant era for the western and northern Franconia is the Triassic section of the Earth, which introduces the Mesozoic era. This system began in the geological and stratigraphic sense, according to new measurements from about 251 million years ago and ended 206 million years ago. Rocks that formed during the Triassic period, cover more than 90 percent of the „Hassberge“.

Traditionally, the Triassic of Central Europe is devided in the Buntsandstein, Muschelkalk and Keuper and from this tripartite division the name "triassic"came from. Although today very different levels internationally to an outline of the section are used, the Triassic is the only major stratigraphic section of the Earth, which was built on the territory of Germany.

Especially the image and the topography of Lower Franconia was characterized by the Triassic.

The shell and the lower part of the Keuper form the “Mainfränkische Platte”, the flat foreshore of the “Steigerwald”, the “Hassberge” and also the “Grabfeld”. The “hoehere Keuper”, with its relatively weathering-resistant sandstone is the cause for the heights of the “Hassberge”.

 

 

Schnitt durch den Keuper

Source: Hassberge - A geological hiking guide

 

The hill at Ostheim is a natural elevation (317 m ue NN), which is also called the "Streifberg", "Oelberg", "Wolfshuegel" or officially "Ostheimer Huegel". It holds two geological features: Tertiary volcanic and characteristic sedimentary rocks of the Triassic an a sinkhole is located nearby.

 

 

geologischer Querschnitt

 

The myophorien layers

The flanks of the hill consists of rocks of the myophorien layers of which are mainly shales and marls are cutted on here. They are part of the Grabfeld formation. The plain around the hill that can be seen from the location of the board, is caused by a hard dolomite bank, the bank is called galenite.

 

The basalt

The crest of the hill consists of basalt, which is due to its hardness probably responsible for the elevation. Previously, this basalt (geological Nephelinbasanit) were degraded. The rocks of this elongated passage can be seen on the western cliff yet. The volcanic lava came here on the Tertiary and belongs to the “Heldburger Gangschar”.

The core of the hill is a 50 m long “Basaltbrecciengang”, which runs in the top of the myophorien layers. It belongs to a system of over 100 courses of basalt, known as the "Heldburger Gangschar." The columns filled with basalt and as well the basalt vents (Bramberg Zeilberg) incurred in connection with the volcanism of the Rhoen. The volcanic rocks in the decomposition is very deteriorated.

 

Sinkhole

Sinkholes are nearly circular, funnel-shaped hollow or cauldron shapes (sinks) with diameters of a few to several hundred meters. The sinkhole with a diameter of about 6 m, which was created in 1963 reveals the purple dolomitic marl of the basic gypsum layers of the “Hellmitzheimerbank”. Sinkholes are protected by the Bavarian Nature Protection Act since 1998 .

Source: Wikipedia, the free encyclopedia, and panels on the site

 

Answer the folling question and sent the answers to my profile, please.

 

You can log your visit without waiting for my o.k. to log, if something is wrong i will contact you.

 

  • Describe the digestion with your own words e.g. colour, percolation, ... be creative (Listing coordinate).

  • In the former basalt quarry which you will find at the coordinates you can see a digestion of the basalt above you. Describe the characteristic shape of basalt which you can see at the digestion with your own words.

  • Create a sketch on which you can see the characteristic shape of the basalt at the digestion and add it to your log.

  • What is the color of the volcanic rock in the digestion?

  • What kind of sinkhole can you see there and how it arises?   Seems that the information panel is gone, will check it as soon as possible.

  • Take a photo at the place and add it to your log as a proof of your visit.

 

A picture  at the Hill is  a condition for logging.

You are in a nature park protection zone so behave appropriately and do not leave the marked ways, please. To get to the specified waypoints simply follow the signs "Ostheimer Streifberg Tour".

The multi-cache (Rund um den Streifberg GC2G9HG) which starts at the panel, showing you an map about the area, can be made together with the earth-cache, but requires a longer distance to walk, and gives you information on various animal and plant life around the "Streifberg". This multi-cache is only in German language.

 

Schutzzone


 



Additional Hints (No hints available.)