Skip to content

Schloss Dornhofen bei Hart/Purgstall Mystery Cache

Hidden : 3/8/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schloss Dornhofen bei Hart-Purgstall
Ein kurzer Mystery-Cache direkt beim Schloß Dornhofen - viel Spaß

Schloss Dornhofen bei Hart-Purgstall

Geschichte
Bis ins 17. Jahrhundert befanden sich am heutigen Standort des Schlosses zwei landwirtschaftliche Gehöfte. Die damalige Besitzerin, Maria von Wilfersdorf, verkaufte sie an Otto von Radmannsdorf, der sie schleifen und an der Stelle ein Schloss errichten ließ. Der Besitz wurde bereits in der Rohbauphase gepfändet und von Gottfried von Falbenhaupt erstanden. Das Schloss wurde im Jahr xxxx fertig gestellt. In der Folge wechselten die Eigentümer mehrmals, bis es xxxx in den Besitz des Wiener Erzbischofs Ladislaus von Kollonitsch kam. In dieser Blütezeit des Schlosses vererbte der Kardinal es an seinen adoptierten Neffen, und Schloss Dornhofen blieb bis 1870 in dessen Familie. Nach vielen Eigentümerwechseln dienten die Räumlichkeiten zeitweise als Fremden- oder Kinderheim. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand es lange leer und begann zu verfallen. Erst im Jahr 1972 wurde Schloss Dornhofen von der Familie Strahl erworben, restauriert und als Veranstaltungszentrum mit angeschlossenem Restaurant der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Architektur

Auf einer Hangstufe einer Hügelkette zwischen den Flüssen xxxxxxx und xxxxx liegt das Renaissanceschloss. Unterhalb des Hauptgebäudes steht der denkmalgeschützte Meierhof, der aus drei Trakten besteht und zwei Türme besitzt. Eine ehemals existierende Wehrmauer ist nur noch auf einem zeitgenössischen Stich von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1681 zu erkennen. Basteienreste und zwei Fischteiche sind bis heute erhalten geblieben. Über dem Westportal befindet sich ein kleiner Glockenturm mit einer Zwiebelhaube. Anstelle der ursprünglichen Holzgalerien befinden sich an den Hofseiten zweigeschossige Arkadengänge. Im Südostflügel befindet sich eine Schlosskapelle vom Ende des 17. Jahrhunderts mit einer Darstellung der Beweinung Christi.

Das Cache-Rätsel:
Als erstes möchte ich gerne wissen, welche beide Flüsse (Bäche) um das Schloß fließen.
Nimm die Anzahl der "a" in beiden Flüssen als Zahl A.

Weiters braucht Ihr die Jahreszahl der Fertigstellung des Schlosses als Zahl B und wann es in den Besitz des Wiener Erzbischofs Ladislaus von Kollonitsch kam als Zahl C.
Keine Herausforderung sollte die Adresse des Schlosses darstellen, wobei bitte die Hausnummer die Zahl D und die Anzahl der Buchstaben der ausgeschriebenen Anschrift Zahl E ist.

Nun habt Ihr folgende Berechnung:

N 47° 0F.GFI
wobei:
F= ((((C-B)-100) - E) - D)
G=E/2
I=E-A

E 15° (Bx2)+100 und als letzte Stelle A
also E 15° xx.xx aus dem 4-stelligen Ergebnis und daran gehängt A

Die Final-Stelle eignet sich auch perfket, um dann ein paar Minuten die Seele baumeln zu lassen.

Viel Spaß beim rästeln und rechnen.

lg angupa

Additional Hints (Decrypt)

[cache&pray]

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)