Skip to content

Historischer Rundgang durch Niederaula Multi-Cache

Hidden : 3/10/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Historischer Rundgang durch Niederaula

Dieser Multicache führt über 19 Stationen auf einen historischen Rundgang durch Niederaula. Dieser Rundgang hält sich grob an den historischen Rundgang, der in der Chronik zur 1225-Jahr-Feier Niederaulas beschrieben ist. Für den Rundgang sollten ca. zwei Stunden Zeit (+/- 1 Stunde) eingeplant werden.

Dieser historische Rundgang beginnt in der Moderne: beim neuen Gemeindezentrum mit dem Rathaus (seit 2000), Feuerwehrgerätehaus und DRK-Rettungswache (beide seit 1998), neuem Kindergarten (seit 1994) und Gemeindebücherei (seit 2008). Hier kann man auf dem dazu gehörigen Parkplatz kostenlos parken.

An jeder Station muss eine Frage beantwortet werden. Die jeweiligen Stations-Koordinaten geben genau die Stelle an, an der die Lösung zu finden ist. Wenn alle Lösungen gefunden wurden, dann müssen nur noch die Koordinaten des Finals ausgerechnet werden, und schon kann es ans Loggen gehen.

Viel Spaß auf dem Weg durch das historische Niederaula!


Station 1: Jugendherberge N 50° 47.994 E 009° 36.233

An dieser Station stand früher die Jugendherberge von Niederaula. Heute befinden sich hier die Garagen eines Hotels, das sich in der Nähe am Eckstock befindet.
An den einzelnen Garagentoren befindet sich jeweils eine Zahl. Die Summe dieser Zahlen ergibt die Lösung.

Lösung Station 1: __ __ = A


Station 2: Obermühle N 50° 48.016 E 009° 36.295

Dort, wo das Wasser über eine Treppe hinunter rauscht (Foto), befand sich bis etwa 1962 das Mühlrad der Obermühle. Leider kann man die Treppe heute nicht mehr so gut erkennen, da sie vor ein paar Jahren einen Holzdeckel bekommen hat (Lärmschutz). Später (nach Aufnahme dieses Fotos) kam noch ein Vorhang dazu.
Im Frühjahr/Sommer 2018 wurde die bisherige Treppe incl. Holzdeckel entfernt, damit hier eine Fischtreppe entstehen kann, über die die Fische dann weiter bachaufwärts schwimmen können. Ein aktuelles Foto gibt es in meinem Eintrag vom 22.09.2018.
An dieser Station führt die B 62 (Schlitzer Straße) über die Aula. Welche dreistellige Bauwerks-Nr. hat die Brücke?
OK, falls die Bauwerks-Nr. wieder mal durch Reklame verdeckt wird, hier noch eine Alternativ-Frage: wie viele km sind es nach Hünfeld (x12), Bad Hersfeld (x10) und Kirchheim (x15)?

Lösung Station 2: __ __ __ = B


Station 3: Eckstock N 50° 48.022 E 009° 36.314

An dieser Station stehen wir an dem Hauptkreuzungspunkt Niederaulas, der allgemein „Eckstock“ genannt wird.
Blickt man von hier in die Hauptstraße, dann sieht man auf der gegenüber liegenden Straßenseite ein Geschäftshaus, in dem über 160 Jahre lang eingekauft werden konnte. Von 1850 bis 1952 befand sich hier das Kolonialwarengeschäft Schuchard. Danach wurde das Untergeschoss modernisiert und ein kleines Kaufhaus wurde von der Familie Stang eingerichtet. Hier konnte man über 50 Jahre lang das Nötigste einkaufen. Bis Juli 2012 befanden sich in einem Teil des Untergeschosses die Geschäftsräume eines Augenoptikers.
Die oberste Fensterreihe des Gebäudes (direkt unterhalb der Regenrinne) besteht aus kreisrunden Fenstern. Wie viele runde Fenster sind es?

Lösung Station 3: __ = C


Station 4: Evangelische Kirche und Gefängnis N 50° 48.029 E 009° 36.404

Im Bildhintergrund sieht man die evangelische Kirche. Der Turm ist spätromanischen Ursprungs, während das Kirchenschiff aus dem 18. Jahrhundert stammt. Auf der linken Seite des Fotos kann man noch das alte Gefängnis erkennen. Es stammt aus dem Jahr 1798, die Fenster sind sogar heute noch vergittert.
Rechts neben der Eingangstür des alten Gefängnisses, fast an der Hausecke, steht ein großes Wort und eine Zahl an der Wand. An wievielter Stelle des Alphabets steht der erste Buchstabe des Wortes?

Lösung Station 4: __ __ = D


Station 5: Gastwirtschaft Hassenpflug N 50° 48.061 E 009° 36.487

In diesem mittlerweile sehr heruntergekommenen Objekt war früher eine der besten Gastwirtschaften des Ortes beheimatet. Es gab einen Biergarten und in dem Saalanbau, der in den 30er Jahren hinzukam, wurden Feste gefeiert und Filme vorgeführt. Nachdem die Gastwirtschaft aufgegeben wurde, waren hier Asylbewerber untergebracht. Vor ein paar Jahren gab es Pläne, die Ruine abzureißen, um eine neue Seniorenwohnanlage zu errichten. Bis jetzt sind die Pläne aber nicht umgesetzt worden, wie man sieht.
Gesucht wird die Hausnummer des Gebäudes.
Falls das Gebäude mal zusammenbricht oder abgerissen wird, dann kann stattdessen die Hausnummer des gegenüber liegenden Fachwerk-Gebäudes genommen werden, wobei dann aber noch die Zahl 1 addiert werden muss.

Lösung Station 5: __ __ = E


Station 6: Kaiserliches Postamt N 50° 48.101 E 009° 36.579

In diesem Gebäude befand sich das kaiserliche Postamt. Bis 1906 hielten hier noch die Postkutschen an. Aus Platzgründen zog die Post hier aber bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wieder aus. Trotzdem hängt vorne am Zaun immer noch ein aktueller Briefkasten.
Wie oft in der Woche wird dieser Briefkasten normalerweise geleert?

Lösung Station 6: __ = F


Station 7: ??? und Feuerwehrhaus N 50° 48.096 E 009° 36.587

Dieses Gebäude wurde im Jahr 1913 erbaut, wie man auch der Inschrift an der Vorderseite entnehmen kann. Hier steht auch, welche Funktion das Haus zunächst hatte. Nach einem Umbau zog hier im Jahr 1969 die Feuerwehr ein und blieb, bis sie Ende 1998 ins neue Gerätehaus am neuen Rathaus umzog. Hinweis: obwohl hier der Gemeindebulle untergebracht war, diente das Gebäude nicht als Polizeistation.
Gesucht ist die Anzahl der Buchstaben des ersten Wortes der Inschrift

Lösung Station 7: __ __ = G


Station 8: Wohnhaus und Gemeindehaus N 50° 48.202 E 009° 36.666

Diese Villa wurde um 1900 errichtet. Sie wurde zunächst von zwei Tierärzten bzw. einem praktischen Arzt bewohnt, später diente sie der Evangelischen Gemeinschaft (ehemals Chrischona-Gemeinschaft) als Gemeindehaus. Im Jahr 2005 ist die Evangelische Gemeinschaft in ihr neues Domizil an der Mulde umgezogen. Heute ist die frisch renovierte Villa wohl in Privatbesitz.
In der Nähe der Hauseinfahrt befindet sich u.a. ein weißes Schild mit rotem Rand, auf dem sich neben vielen Ziffern auch ein großer Buchstabe befindet. An welcher Stelle im Alphabet steht dieser Buchstabe?

Lösung Station 8: __ = H


Station 9: Katholische Kirche N 50° 48.186 E 009° 36.585

An dieser Station steht die Katholische Kirche von Niederaula. Die Grundsteinlegung erfolgte im Herbst 1953.
Bei den Koordinaten steht man vor einer Giebelwand mit vielen Fensterscheiben. In jeder der senkrechten Spalten befindet sich die gleiche Anzahl Scheiben.
Wie viele Fensterscheiben sind es hier insgesamt?

Lösung Station 9: __ __ = I


Station 10: Kreisaltenheim N 50° 48.173 E 009° 36.516

Hier befindet sich der Eingangsbereich des Kreisaltenheims. Der Garten wurde im Jahr 2001 neu gestaltet. Das Kreisaltenheim besteht seit 1965 und seine Existenz geht auf das alte Hospital in der Bahnhofstraße (siehe Stationen 18 und 19) zurück.
Bei den Koordinaten steht ein größeres, graues Hinweisschild, das auch die Richtung des Haupteingangs anzeigt. Wie viele Buchstaben hat das Wort, das ganz oben auf der Hinweistafel steht?

Lösung Station 10: __ __ = J


Station 11: Spielplatz N 50° 48.181 E 009° 36.344

An dieser Station befindet sich schon seit vielen Jahren ein Spielplatz mit schöner Aussicht, der auch heute noch von vielen Kindern genutzt wird.
Bis zu welchem Alter darf dieser Spielplatz lt. Hinweisschild genutzt werden?

Lösung Station 11: __ __ = K


Station 12: Grundschule N 50° 48.167 E 009° 36.185

Hier sieht man die Grundschule Niederaula. Bereits 1933 wurde das Schulgebäude eingeweiht, 1960 erfolgte der Bau der Turnhalle.
An der Stirnseite der Turnhalle, die zum Grundschulgebäude hin zeigt, befindet sich ein Tier (aus Holz), das „Freunde braucht“. Zu welcher Tierart gehört das Tier?
An welcher Position des Alphabets steht der zweite Buchstabe der Tierart?

Lösung Station 12: __ __ = L


Station 13: Forstamt N 50° 48.294 E 009° 35.828

An dieser Station befand sich bis Ende 2004 das Forstamt Niederaula. Im Rahmen einer Strukturreform wurde es aber zum 01.01.2005 aufgelöst und die Flächen dem Forstamt Burghaun zugeschlagen. Heute befindet sich das Gebäude in Privatbesitz.
Bei den Koordinaten befindet sich ein „Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge“ (wegen Bauarbeiten im Sommer/Herbst 2018 kann das gesuchte Schild auch platt auf dem Boden liegen). Welche HEF-Nummer hat dieser Anfahrpunkt?

Lösung Station 13: __ __ __ = M


Station 14: Jüdischer Friedhof N 50° 48.266 E 009° 35.845

An dieser Station befindet sich der Eingang zum jüdischen Friedhof. Er wurde etwa 1850 angelegt. Die letzte Bestattung soll hier 1941 gewesen sein. Von Vandalismus ist der jüdische Friedhof in Dritten Reich verschont geblieben.
Direkt vor dem Friedhof befindet sich heute eine Bushaltestelle, jetzt (Aug. 2014) ohne AST-Möglichkeit (Sparmaßnahme). Der Bushaltestellen-Name befindet sich an einem grünen Schild.
Die Anzahl der Buchstaben des Bushaltestellen-Namens multipliziert mit 3 ergibt jetzt die Lösung.

Lösung Station 14: __ __ = N


Station 15: Weinberg N 50° 48.229 E 009° 36.031

In dieser Straße wurden vor über hundert Jahren einfache Hauser gebaut, in denen Arbeiterfamilien und Nebenerwerbslandwirte wohnten. An dem Steilhang oberhalb der Straße wurde früher tatsächlich Wein angebaut, weshalb die Straße ihren heutigen Namen bekommen hat.
An den Koordinaten befindet sich ein kleines, weißes Schild mit rotem Rand. Auf diesem Schild ist mit weißer Schrift auf blauem Untergrund eine Zahl angegeben. Welche Zahl ist es?

Lösung Station 15: __ __ __ = O


Station 16: Molkerei N 50° 47.983 E 009° 36.377

Auf dem Foto kann man eine Bank-Filiale erkennen. Sie befindet sich im Betriebsgebäude der ehemaligen Niederaulaer Molkerei.
Rechts im Vordergrund sieht man einen Pfosten, an dem sich ein großes, gelbes Schild befindet. Auf dem Schild befinden sich drei Zahlen.
Welche Zahl kommt nur einmal auf dem Schild vor?

Lösung Station 16: __ __ __ = P


Station 17: Evangelisches Pfarrhaus und Gedenkstein N 50° 47.977 E009° 36.420

Im Hintergrund des Fotos sieht man das evangelische Pfarrhaus. Es wurde 1907 erbaut und hat mit seiner Dachform optische Akzente für die Dorfmitte gesetzt.
Davor kann man auf dem Foto den Gedenkstein erkennen, der an das Schicksal der ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Niederaulas erinnern soll. Der Gedenkstein befindet sich an der Stelle, an der sich die Synagoge der jüdischen Gemeinde befand.
Bis zu welchem Jahr stand das Synagogen-Gebäude hier?

Lösung Station 17: __ __ __ __ = Q


Station 18: Altes Spital N 50° 47.949 E 009° 36.490

In diesem alten Fachwerk-Gebäude befand sich früher das Spital. Jahrelang war hier zuletzt auch die Gemeindebücherei untergebracht, bis sie 2008 in die Nähe des neuen Rathauses umgezogen ist.
Auf der vorderen Giebelseite des Gebäudes kann man bei einer Inschrift das Baujahr des Hauses erkennen. Da die Inschrift nicht ganz deutlich ist, gebe ich noch den Hinweis, dass das Baujahr addiert mit der Hausnummer (auf der linken Gebäudeseite) eine runde Hunderter-Zahl ergibt.
Gesucht ist aber nur das Baujahr des Gebäudes.

Lösung Station 18: __ __ __ __ = R


Station 19: Bürgerhaus N 50° 47.936 E 009° 36.477

Das heutige Bürgerhaus stammt aus dem Jahr 1900. Zunächst diente es als Hospital (Nachfolger von der benachbarten Station 18) und ab 1922 zudem als Kindergarten. Im September 1967 wurde hier das Bürgermeisteramt eingeweiht. Seitdem im Jahr 2000 die Gemeindeverwaltung ins neue Rathaus umgezogen ist, wird dieses Gebäude als Bürgerhaus genutzt.
Seit August 2017 wird das Gebäude auch wieder als Kindergarten genutzt, nachdem der alte Kindergarten neben der Kirche abgerissen wurde. Daher kann man auch nicht mehr direkt bis an die Treppenstufen gelangen. Ein neues Kindergarten-Gebäude soll nun am Ortsausgang Richtung Hattenbach gebaut werden.
Auf dem Foto sind zwei Eingangstüren zu erkennen. Wie viele Treppenstufen muss man vor diesen Türen jeweils erklimmen, um ins Gebäude zu kommen?

Lösung Station 19: __ = S


Finale

Neue Koordinaten ab Anfang Juni 2013!!!

N 50° (E+J), (Q-R+B+O-I+J+C)

E 009° (G+K+L), (M+P-A-D-F-H-N-S-O-G-H)


Die Final-Station befindet sich an einem historischen Bauwerk, in dessen Nähe sich bis vor etwa 50 Jahren ein Fotoatelier befand.

Additional Hints (Decrypt)

frvgyvpu qehagre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)