Skip to content

Des Kaisers Handy Station 26: Mainzholzen Mystery Cache

Hidden : 3/12/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wie üblich dienen die oben genannten Koordinaten nur der Veröffentlichung und haben mit dem Cacheversteck nichts zu tun. Die Cache-Koordinaten erhaltet ihr durch das Lösen des Rätsels.

Des Kaisers Handy - die optische Telegrafenlinie Berlin-Koblenz - ist der Hintergund einer deutschlandweiten Cacheserie unter diesem Namen. Mit der Station Nr. 26 kommt eine weitere hinzu.

Die einzige Telegrafenlinie Preußens verband Berlin und Koblenz über Potsdam, Magdeburg, Gandersheim, Iserlohn und Köln. 1833 zunächst 61, ab 1842 dann 62 Stationen auf einer Länge von ca. 587 km.
Die Stationen waren in 56 Funktionsgebäuden, 1 Sternwarte, 3 Kirchen und 2 Schlössern untergebracht. Die Signale wurden optisch-mechanisch übertragen. Der Bau der Linie wurde am 21.07.1832 angeordnet, aber bereits 1852 ging auch ihr letztes Teilstück wieder außer Betrieb. Die komplette Linie arbeitete 1833–1849, also nur 16 Jahre. Sie wurde ausschließlich für staatliche und militärische Nachrichten genutzt.

Funktionsweise:
Aus dem Stationsgebäude ragte ein etwa 20m langer Mast senkrecht hinaus. Am Mast waren drei weithin sichtbare, bewegliche Holz-Doppelarme (Indikatoren; Balkentelegraf) angebracht, ca. 174 cm lang und ca. 33 cm breit. Die Indikatoren waren gitterartig durchbrochen, damit sie dem Wind möglichst wenig Widerstand bieten. Jeder der sechs Indikatoren war über ein Seil mit dem Wachzimmer verbunden. Im Wachzimmer befanden sich sechs Seilscheiben (Indikatorrollen, Steuerungsräder) mit feststellbarem Hebel, mit dem die Indikatoren in Winkel von 45°, 90° und 135° zum Mast gestellt werden konnten. Durch die unterschiedlichen Stellungen der Indikatoren konnten insgesamt 4095 verschiedene Zeichen gebildet werden.
Die mittlere Übertragungsgeschwindigkeit betrug wohl eineinhalb Zeichen pro Minute. Bei gutem Wetter benötigte ein Signal von Berlin nach Koblenz etwa siebeneinhalb Minuten. Am 17.03.1848 war eine 30 Worte lange Depesche rund eineinhalb Stunden unterwegs.
Vermittelt wurden nur Nachrichten, die dienstlicher oder staatlicher Art waren. Sie konnten in Berlin, Köln oder Koblenz in dem Büro der Linie aufgegeben werden, aber nur von solchen Personen oder Behörden, die das Recht dazu vom König verliehen bekommen hatten.
Die Stationen konnten nur bei gutem Wetter Nachrichten weitergeben. Sie arbeiteten ca. 6 Stunden pro Tag. Versuche, auch nachts mit Hilfe von Lichtzeichen zu arbeiten, waren nicht erfolgreich.

Station Nr. 26:
Leider ist von der Station Nr. 26 nichts mehr vorhanden. Am Elfaskammweg findet man allerdings einen kleinen Hügel, der höchstwahrscheinlich aus Resten der Station besteht und auf dem am 28.03.2010 Ziegelreste gefunden wurden. Von einem anderen Gebäude hier am Kammweg ist nichts bekannt. Die Station bestand vermutlich aus dem Turm mit angebautem Wohnhaus (Fachwerk) mit 4 Stuben, 2 Kammern, 2 Kellern und Holzschuppen; im Bau identisch mit den Stationen 24, 25 und 27.

Zum Cache:
Den Cache findet ihr hier:

Rätsel

Viel Spaß auf dem Weg zur ehemaligen Telegraphenstation Nr. 26!

Additional Hints (Decrypt)

Enrgfry: rva Gryrtencuvfg uäggr rhpu urysra xöaara Svanyr: fvrur Fcbvyre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)