Skip to content

Große Teufelskuhle EarthCache

This cache has been archived.

cama1812: Die Infotafel ist weg. Das Interesse nimmt ab. Daher ab ins Archiv.

More
Hidden : 3/16/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Lohnenswerte Naturerscheinung in der unberührten Natur. Man beginnt die Wanderung in HM-Holtensen auf der Straße "An der Feuerwehr". Das Cachemobil kann auf dieser Straße geparkt werden.

Der Cache befindet sich in der Nähe der Erhebung "Franzosenkopf", es sollte mindestens 1 Stunde Fußweg eingeplant werden.


Die "Große Teufelskuhle" ist noch nicht so bekannt. Das soll sich durch diesen Cache ändern. Der Cache soll euch hierher führen und ihr sollt staunen. Er kann gut mit dem benachbarten Tradi "Im Auge des Teufels !" kombiniert werden, aber beachtet bitte aus das Listing des Tradis ! Seit geraumer Zeit befindet sich hier ein beeindruckender Erdtrichter. Ihr sollt über dessen Entstehung forschen.

Entstanden ist dieser Trichter durch "Auswaschungen", hervorgerufen durch Regen oder Wasser. Hierdurch hat sich im Laufe der Zeit die Erdoberfläche verändert. Die Erosion war aber nicht nur an der Oberfläche tätig, auch unterirdische Wasserläufe beeinflussten die Formbildung des Trichters.

Wirkungsweise:

Der Prozess der Erosion erfolgt sowohl auf chemischer als auch auf mechanischer Art. Die chemische Erosion wirkt auf die Gesteine oder deren Teilbestandteile. Die Wirkungsweise ist abhängig von der Löslichkeit der Gesteinselemente, deren Lösungsvermögen und der Menge des Lösungsmittels. Lösungsmittel ist fast immer das Wasser mit seinen darin gebundenen Gasen (Sauerstoff und Kohlensäure) und darin gelöste Mineralbestandteile. So schwankt das mechanische Lösungsvermögen des Wassers sogar innerhalb der Jahreszeiten, weil sich der Gehalt an Ammoniumnitrat und Nitrit verändert. Auch ist das Lösungsvermögen von Flusswasser geringer als das von Regen- oder Quellwasser, weil das Flusswasser mit mineralischen Bestandteilen bereits gesättigter ist. Jedes Gestein ist löslich.

Quelle:aus Meyers Konversations-Lexikon

Wegbeschreibung:

Begebt euch vom Cachemobil aus in Richtung
N 52 08 475 E 009 22 436. Hier beginnt ein Weg, der in einem Wirtschaftsweg bei
N 52 08 445 E 009 22 439 mündet. Nun diesem Wirtschaftsweg nach rechts folgen und bei
N 52 08 391 E 009 22 220 erneut rechts abbiegen.
Diesem Weg bis zum Ende folgen und in den Wald in gerader Linie weiter gehen. Innerhalb des Waldes kreuzt ihr nach wenigen Metern einen Hauptweg. Von diesem Weg biegt Ihr etwa 70 m bei N 52 08 391 E009 21 734 von den Koordinaten weiter in den Wald hinein, Richtung Final bei N 52 08 408 E 009 21 665 ab.

In diesem Zusammenhang bitte die vorsorglichen Warnungen beachten:

Diese Wegbeschreibung, von HM-Holtensen startend, wurde bewusst gewählt, da die Kuhle etwa 210m von einem militärischen Übungsgebiet entfernt liegt. Dieses ist an dessen Außengrenzen mit entsprechenden Warnschildern (s. Foto) gekennzeichnet. Die obige Wegbeschreibung verhindert das Betreten dieses Gefahrengebiets.

Um einen Unfall an der Kuhle zu verhindern, sollte dieser Cache nur bei Tageslicht und ohne Nebel angegangen werden. Die zur Lösung der Aufgaben erforderliche Holztafel befindet sich etliche Meter vor der Trichterkante. Bitte denkt dran: Nicht unnötig gefährden !

Nun aber zum Cache:

Um diesen Earthcache loggen zu dürfen, müsst ihr die folgenden Fragen beantworten:

Auf einem Holzschild (angegebene Start-Koordinaten) stehen die notwendigen Informationen für die ersten drei Fragen:

1. Wie alt ist der Trichter ?

2. Wie tief ist die Kuhle ?

3. Bei dieser Aufgabe soll der rechnerische Prozentwert des Gefälles mittels der nachfolgenden Formel vor Ort ermittelt werden. Es ist dort leicht nachvollziehbar, dass das Gefälle nicht linear, sondern oben am stärksten und unten am schwächsten ausfällt. Benutzt zur Berechnung des Gefälles bitte die Angaben in Metern von dem Informationsschild. Überlegt dabei aber bitte genau, welche Zahlen zum richtigen Ergebnis führen oder ob ihr da etwas berücksichtigen müsst. Ich gehe davon aus, dass nur der Mittelpunkt der Kuhle der tiefste Punkt ist.... .

Formel: Gefälle = (Tiefe/"Breite") * 100
Das Wort "Breite" kann durch Länge ersetzt werden
Das Ergebnis stellt den rechnerischen Durchschnitt dar.

Für die Beantwortung der Fragen 1-2 bitte nur die Daten des Holzschilds vor Ort verwenden. Frage 3 kann mittels der Maße vom Schild und einem Rechner oder per Kopfrechnen gelöst werden. Die nachfolgenden Fragen 4 und 5 lassen sich mittels einer Internetrecherche recht leicht ermitteln.

4. Wie lautet der Fachbegriff (Oberbegriff, slawische Sprache) für Trichter ?

5. wie kann man diesen Begriff in die deutsche Sprache übersetzen ? (Ergebnis hat drei Buchstaben)

Ihr dürft gerne ein Bild von euch oder von der Kuhle dem Log beifügen. (optional) Das Loggen darf sofort nach dem Versand der Mail an mich erfolgen. Sollte etwas nicht stimmen, werde ich mich melden.

English:

Rewarding natural phenomenon in the unspoiled nature. You begin the hike in HM-Holtensen on the street "at the fire." The mobile cache can be parked on the street. The cache is located in the vicinity of the survey "Franzosenkopf", it should be at least 1 hour walk be scheduled. The "Great Teufelskuhle" is not yet known. That should change by this cache. The cache will lead you here and you shall be amazed. He is good with the neighboring traditions "In the Eye of the Devil!" be combined, but please note in the listing of the Tradis! For some time, here is an impressive Erdtrichter. You should do research about its origin.

The result is the funnel through "washouts", caused by rain or water. This has over time changed the earth's surface. The erosion was active not only at the surface and underground water courses affected the formation of the funnel shape.

Effectiveness:

Is the process of erosion on both chemical and mechanical type on the chemical erosion acting on the rocks or their subcomponents. The mode of operation is dependent on the solubility of the rock elements whose solubility and the amount of the solvent. Solvent is almost always the water with its fact-bound gases (oxygen and carbon dioxide) and dissolved mineral constituents. Thus, the mechanical capacity of the water solution varies even within the seasons, because the amount of ammonium nitrate and nitrite changed. Also, the solvent power of water flow is lower than that of rain or spring water, because the river water with mineral components is already saturated. Each rock is soluble.

Source: from Meyers encyclopedia

Directions:

Go to you from the cache cell in the direction of N 52 08 22 009 475 E 436th. Here begins a journey that ends in a service road at N 52 08 22 009 445 E 439th. Now this service road and follow to the right at N 52 08 009 22 220 391 E, turn right again. Follow this route until the end and go into the woods in a straight line. Within the forest it crosses a few meters from a main path. From this road you turn about 70 m at N 52 08 391 E009 21 734 of the coordinates further into the forest, towards final at N 408 E 009 52 08 21 665 off.

In this context, please note the cautionary warnings:

These directions, starting from HM Holtensen, was deliberately chosen, because the hollow lies about 210m away from a military training area. This is marked on the outer limits with appropriate warning signs (see photo). The above directions prevented from entering this dangerous region. To prevent an accident at the hollow, it should cache only in daylight and without fog to be addressed. Which is to solve the tasks required timber panel to several meters in front of the funnel edge. Please remember: Do not needlessly endanger !

Now to the cache:

In order to be able to log this cache you must, you answer the following questions: On a wooden sign (given start coordinates) the necessary information is available for the first three questions:

1: How old is the funnel ?

2: How deep is the hollow ?

3: This task should be the calculated percentage of the slope using the following formula determined locally. It is then easy to see that the gap is not linear, but above the strongest and weakest at the bottom goes down. Used to calculate the slope refer to the information in meters from the information plate. Think about it but do exactly what numbers lead to the correct result, or whether you need to consider as anything. I assume that only the center of the hollow the deepest point is .... .

Formula:
= slope (depth / "width") * 100 The word "width" can be replaced by the length, the result is the arithmetic average dar. to answer the questions 1-2 use only the data of the wood plate on the ground. Question 3 can be solved using the dimensions of the shield and a computer or by mental arithmetic. The following questions 4 and 5 can be made using an Internet search to determine quite easily.

4: What is the technical term (generic term, Slavic language) for funnel ?

5: How can you translate this concept into the German or English language? (Earnings has three letters) You may like to attach a picture of you or the hollow of the log. (Optional) The logging should be done immediately after sending the mail to me. If there is something wrong, I will contact you.

Additional Hints (Decrypt)

Ivry Fcnß orv qre Resbefpuhat. Rawbl gur rkcybengvba.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)