Skip to content

Munsters Geschichte: Lager Hornheide Traditional Cache

This cache has been archived.

global life: Leider wurde der Cache immer wieder falsch zurückgelegt, so dass das Logbuch ständig nass wurde.

More
Hidden : 3/17/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser kleine Cache soll euch ein schnelles Smiley auf der Karte bringen und euch über einen Teil von Munsters Geschichte informieren.

In diesem Cache ist wahrlich kein Platz für einen Stift. Es schadet auch nicht eine Pinzette dabei zu haben.

Nochwas: Der Cache befindet sich nicht am Zaun und auch nicht auf Privatgelände.



Ein bisschen Geschichte:

Das ehemalige Lager Hornheide in Breloh ist heute überwiegend von Wohnsiedlungen sowie im östlichen Teil durch das Gewerbegebiet Breloh geprägt. Auch früher schon wurden alte Lagerteile für Wohnen und Gewerbe genutzt. Die heute nicht mehr als Barackenlager zu erkennende Siedlung Hornheide wurde 1940/1941 als Truppenunterkunft für die chemische Kampftruppe des Heeres, die „Nebeltruppe“, gebaut, die auf Munster-Nord Erprobungen durchführte. Das Lager wurde „Nebellager“ genannt.

1945 wurde es von den britischen Streitkräften besetzt und als Zwischen- und Entlassungslager für Kriegsgefangene genutzt. Nach Beendigung der Entlassung wurden die 123 Baracken des Lagers notdürftig als Flüchtlingslager ausgebaut. Fast 1.400 Menschen wohnten nun dort. Weil die Leute kaum eine Chance auf eine Arbeit hatten, schufen sich viele eine eigene Existenz. Um 1950 entstanden zahlreiche Gewerbebetriebe. 1951 wurde eine Festwoche mit großer Gewerbeschau für die nun „Hornheide“ genannte Siedlung organisiert. Um das ehemalige Lagerkino „Schauburg“ entwickelte sich das Einkaufszentrum der Siedlung. Dort waren ein Schlachter, ein Lebensmittelgeschäft, ein Kurzwarengeschäft und der Bäcker zu finden. Das 33 Hektar große Lager verblieb bis 1961 Teil des Truppenübungsplatzes Munster-Nord. Danach wurde es extrahiert und für die zivile Nutzung freigegeben. Es wurde als Kriegsfolgenhilfelager anerkannt und mit dem Barackenräumprogramm ausgebaut. Als Erstes wurden 1963 21 Kleinsiedlungshäuser im Amsel- und Drosselweg errichtet. Nach und nach entstanden weitere 159 Eigenheime in Form von Reihen- und Einzelhäusern und 16 Häuser mit 226 Mietwohnungen. Die Baracken wurden dafür abgerissen. Auch die Gewerbebetriebe verschwanden langsam aus dem Siedlungsbild. Bei vielen warf der Betrieb kein zufriedenstellendes Einkommen ab, und die Chance auf einen anderweitigen Arbeitsplatz wurde ergriffen, wenn sie sich bot. Einige bauten ein eigenes Haus, andere verzogen gänzlich aus Munster-Breloh.

Lediglich am östlichen Rand, an dem ein Mischgebiet für Wohnen und Gewerbe ausgewiesen wurde, hatten die alten Baracken in Leichtbauweise Bestand. Die Gebäude mussten allerdings verkleidet werden. Hier findet sich die alte Bausubstanz noch in den Produktions- und Verwaltungsgebäuden der Firma Bruno Ritter Verpackungen (um das Kino Schauburg und gegenüber liegende Straßenseite), in der ehemaligen Tischlerei Steffen (heute Innenausbau), in den Gebäuden des ehemaligen Fahrradhändlers Tischler sowie dem Wohngebäude Pawlitzki (ehem. Vulkanfiberdichtungen) wieder. Auch die stark veränderte Baracke der Gaststätte Höppner im Birkenweg und das Wasserpumpwerk an der Hermann-Löns-Straße sind noch zu sehen. An einigen Stellen stehen noch die früher im Lager großflächig angepflanzten Birken.
Aus: Monatsblatt Munster KW 8 /12 23.02.2012

Die Informationstafel vor Ort wurde aufgestellt vom Kulturraum Oberes Örtzetal

Die Serie:
Die Serie "Munsters Geschichte" soll über geschichtsträchtige Gebiete oder Gebäude in Munster informieren.
Andere Geocacher sind herzlich dazu eingeladen an dieser Serie teilzunehmen und weitere Caches zum Thema Geschichte in Munster auszulegen.

Additional Hints (Decrypt)

Fpuvyq / 2z Ovggr qra Pnpur zvg qrz Zntargra na qre Fgnatr srfgznpura / avpug va qvr Evaar yrtra, fbafg jveq re anff!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)