Skip to content

Alter Postweg: Nr.19 Wallhecken Traditional Cache

This cache has been archived.

mbfishing: Hier ist jetzt Schluss

More
Hidden : 3/20/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Cache der Alter Postweg-Serie.

Allgemeines:

Der Alte Postweg ist heute ein Radweg in Nord-Süd-Richtung durch
den Landkreis Cuxhaven. Die geschichtliche Bedeutung geht zurück
auf das 18. Jahrhundert, als während der Personalunion von
Kurfürstentum Hannover und Königreich England die Dienstpost des
englischen Königshauses durch Reiter und Postkutschen nach Cuxhaven
gebracht wurde, um von dort nach England verschifft zu
werden.

Heute ist es ein Radweg, der touristisch aufbereitet worden ist.
Mit Hilfe verschiedener Sponsoren sind 20 Informationstafeln
entlang des Weges aufgestellt worden.

Geschichte:

Am Rande des Geestrückens Hohe Lieth durch den Landkreis Cuxhaven
verlief schon seit jeher ein markanter Weg. Seine geschichtliche
Bedeutung geht darauf zurück, dass das Kurfürstentum Hannover und
das Königreich Großbritannien 1714 eine Personalunion
bildeten.

Um das Land ordnungsgemäß regieren zu können, wurde die Dienstpost
von Hannover aus mit Reitern und Postkutschen nach Cuxhaven an die
Nordsee gebracht und von dort aus nach England verschifft. So war
der Alte Postweg einer der wichtigsten Wege im norddeutschen
Raum.

Der Weg hatte allerdings offensichtlich schon vorher eine
kulturelle Bedeutung, wie eine Reihe von Wall- und
Befestigungsanlagen sowie prähistorischen Grabstätten belegen. Als
Karl der Große im Zuge der Sachsenkriege mit seinem Heer bis nach
Altenwalde vordrang, bekam der Weg auch als Heerweg eine große
Bedeutung.

Mitte des 19. Jahrhunderts verlor der Weg nördlich von Bremerhaven
seine Bedeutung, als von Lehe nach Langen, Sievern und Holßel
Ortsverbindungsstraßen gebaut wurden. Er wurde dann vor allem noch
als Wirtschaftsweg genutzt.

Seit 2005 hat sich eine Arbeitsgruppe unter Federführung der Stadt
Langen und des Landkreises Cuxhaven eine Arbeitsgruppe zur
touristischen Wiederbelebung des Weges möglichst auf den
historischen Pfaden als Radweg durch den Landkreis Cuxhaven
gebildet. Am 14. August 2009 wurde der Alte Postweg - errichtet mit
Hilfe von EU-Geldern - eingeweiht. Auf ca. 80 km können Radler
abseits der Fernverkehrsstraßen auf überwiegend gut ausgebauten
Radwegen durch Wälder, Moore, Heide- und Ackerflächen die
Landschaft genießen. Auf mehr als 20 Informationstafeln werden die
durchfahrenen Gebiete erläutert.

Wallhecken (auch Knicks oder Över) sind von Gehölzen bewachsene breite Geländestreifen, häufig künstlich errichtete Erd-, Stein- oder Torfwälle. Einige von ihnen sind älter als 5000 Jahre. Sie sind weit verbreitete eigenständige landschaftsprägende Elemente der Kulturlandschaft. Die Größe der Wälle, ihre Vegetation und Fauna ist regional unterschiedlich. Die meisten Wallhecken dienen oder dienten der Grenzmarkierung und Einfriedigung. Die durchschnittliche Höhe der Wälle beträgt ca. 1,2 m und die durchschnittliche Breite bei Erdwällen 2,0 m.

Entstanden sind die Wallhecken durch Rodung. Die ersten Felder und Weiden wurden durch den umgebenden Wald begrenzt. Als immer mehr Waldflächen gerodet wurden, blieben zwischen den Flächen kleine Waldstreifen stehen. Mit zunehmender Nutzung wurden die Waldstreifen immer schmaler. Es blieben die Wallhecken als Feldbegrenzung, Brennholzlieferant und Schutz gegen äolische Erosion (Abtrag durch Wind). In der Geest entstanden sie zum Teil aus von den Äckern abgesammelten Steinen. Auf dem Wall (heutzutage auch einfach nur Streifen) aus Steinen und Erde findet man meist Haselnusssträucher, Hainbuchen, Eschen, vereinzelt eingestreut auch große Buchen und – in Ostfriesland als Hauptbaumgattung – Eichen. Als Schutz gegen Viehverbiss wurden vielfach auch Dornensträucher wie Heckenrosen, Sanddorn, Ginster, Brombeeren und Schlehdorn gepflanzt.

Die Wallhecken bilden einen wichtigen netzartig verbundenen Lebensraum für viele Tierarten. Insgesamt wurden ca. 7000 Tierarten gezählt, darunter viele Singvogelarten. Sie sind aber auch (je nach Anlage) beliebte Ziele für Beerensammler.

Additional Hints (Decrypt)

hagrez qrz F*R*A qre zvg uvqren uryvk orjnpufra vfg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)