Skip to content

Bilderbuch Birkenfeld Multi-Cache

This cache has been archived.

mawe50: Schade, hier verschwindet das Final des öfteren !
Deshalb wird dieser Cache archiviert !
Grüße
mawe50

More
Hidden : 3/24/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

DE

Dieser Multi Cache führt anhand eines "Bilderbuchs" an interessante Sehenswürdigkeiten in Birkenfeld. Das Bild muss auf dem GPS sein oder mitgeführt werden. Die gesamte Strecke beträgt ca. 3 km.

EN

This "picture book" Multi Cache will lead you to various places in Birkenfeld, on a tour of approx. 3 kilometers. Make sure you have the picture on your GPS or with you to solve this Multi Cache.

DEUTSCH:

Der Cache: Die im Listing genannten Koordinaten zeigen auf die erste Station dieses Multi Caches und damit den Startpunkt von dem aus Ihr einen Spaziergang durch Birkenfeld laufen könnt. Die gesamte Strecke, die es zu bewältigen gilt, beträgt ca. 3 km. Es ist nicht möglich, die Strecke motorisiert zu bewältigen. (Parkmöglichkeit ist in den Wegpunkten markiert und befindet sich ca. 250 Meter von den Startkoordinaten entfernt).


Ihr habt die Wahl: Ihr könnt die einzelnen Stationen nacheindander anlaufen oder aber auch einzeln und in beliebiger Reihenfolge - ganz wie es Euch gefällt. Die Tour führt Euch durch die Stadt und an einigen interessanten Sehenswürdigkeiten vorbei, zu denen ich jeweils eine kurze Beschreibung beigefügt habe.


Eure Aufgabe besteht darin, die unten aufgeführten Bilder (A, B, C, D und E, F, G, H) den richtigen Koordinaten zuzuordnen. Die daraus entstehenden Buchstaben/Zahlen Pärchen ergeben für jeden Buchstaben eine Zahl, die an der richtigen Stelle der Final-Koordinate eingetragen werden muss.


Wir wünschen allen Cachern viel Spaß mit dem "Bilderbuch Birkenfeld"






N 49° 38.848 E 007° 10.065     Buchstabe:                    =6


Der Schellenmann
Der "Schellenmann" stellt die historische Figur des Amtsdieners dar, der früher die amtlichen Bekanntmachungen in der Stadt "ausschellte". Die Figur steht auf dem früheren Marktplatz der Stadt. Die von Prof. Eberhard Linke geschaffene Plastik zeigt die Bewegungen beim "Glocke schwingen" und bietet dem Betrachter die Möglichkeit, in den Schellenmann "hineinzutreten" und selbst zum Schellenmann zu werden.




N 49° 38.851 E 007° 10.045     Buchstabe:                    =3


Haus zum Römer
Das Haus "Zum Römer" ist ein Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert.
Dass es sich bei der abgebildeten Figur um einen Römischen Legionär handelt, muss angezweifelt werden.




N 49° 38.901 E 007° 10.119     Buchstabe:                    =8


Die evangelische Kirche
Die evangelische Kirche am Kirchplatz, erbaut 1751 bis 1756 an der Stelle einer älteren Kirche, wurde bis 1890 als Simultankirche – d. h. als Kirche für die evangelischen und katholischen Christen – genutzt.
Das Kirchenschiff musste vom (katholischen) Bischof von Trier, der Chor von den Evangelischen gebaut werden.
Der Bau des neuromanischen Turmes folgte erst 1895 / 1896 – nach dem Bau der katholischen Kirche.
Die Jugendstil-Chorfenster aus dem Beginn des 20. Jhdt. sind eine Besonderheit, weil nicht farblich durchwirktes Glas, sondern bemaltes Glas verwendet wurde.
Die Walcker-Orgel- auch aus dem Beginn des 20. Jhdt. – versteckt sich hinter einem reich verzierten Orgelprospekt von 1757/1760.
Die Sandsteinkanzel ist das älteste Stück von 1582, der Altar von 1770, der Taufstein von 1981/1982.




N 49° 38.891 E 007° 10.093     Buchstabe:                    =8


Die alte Schule
Eines der wohl hervorstechendsten Gebäude aus der Oldenburger Zeit im Stadtkern von Birkenfeld ist das Gemeinschaftshaus Alte Schule. Es diente von 1912 bis 1965 komplett und von 1966 bis 1980 mit einigen Räumen als Schulgebäude.
Das in einfachen barocken Formen errichteten Schulgebäudes steht gegenüber der Evangelischen Kirche.
Damals stattliche 114 010 Mark mussten für den Bau und Bauplatz aufgebracht werden.
Das Gelände gehörte vorher dem Am Kirchplatz wohnhaften Konditor Presser.




N 49° 38.887 E 007° 09.938     Buchstabe:                    =3


Die ehemalige Oldenburgische Kaserne / Schneewiesenstraße 22
Die Oldenburgische Kaserne, in unmittelbarer Nähe zum Schloss gelegen, wurde 1841 durch das Großherzogtum Oldenburg errichtet.
Anlass für den Bau einer Kaserne war die Anordnung des Deutschen Bundes, eine Kompanie Infanterie in Birkenfeld aufzustellen.
Durch die Militärkonvention von 1867 übernahm Preußen die Ausbildung der Rekruten aus dem Fürstentum Birkenfeld und die Kompanie wurde aufgelöst.
Ab 1871 wurde in der nun leer stehenden Kaserne das erste Birkenfelder Gymnasium untergebracht.
Seit 1962 befinden sich in diesem Gebäude Verwaltungsdienstellen.




N 49° 38.946 E 007° 09.838     Buchstabe:                    =9


Das Birkenfelder Schloss / kleine Residenz
Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon (1813/1814) erhielt der Herzog von Oldenburg als "Belohnung" für seine Unterstützung der Preußen das Fürstentum Birkenfeld (1817).
Der Oldenburger Landesherr, inzwischen zum Großherzog "avanciert", veranlasste als erste Maßnahme den Bau des klassizistischen Schlosses (1819-1821), heute Sitz des Landrates.
Das Gebäude wurde in den letzten Jahren restauriert; besonders sehenswert der weitgehend authentisch möblierte Saal. In diesem historisch schönen Ambiente finden Sitzungen, aber auch klassische kulturelle Veranstaltungen statt.
Sie können sich hier sogar trauen lassen !




N 49° 38.940 E 007° 09.764     Buchstabe:                    =4


Der Pavillion
Im Zuge der Restaurierung des oldenburgischen Schlosses in Birkenfeld (1995-2002) wurde der Schlosspark zur allgemeinen Nutzung freigegeben und von allen Seiten zugänglich gemacht.
Der hier errichtete Pavillion ist nach historischen Plänen am früheren Originalstandort rekonstruiert worden.




N 49° 38.907 E 007° 09.777     Buchstabe:                    =3


Das Birkenfelder Museum des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld - Landesmuseum Birkenfeld
2500 Jahre Geschichte unserer Region
Die Kelten im Birkenfelder Raum
Das Fürstentum Birkenfeld - ein Teil von Oldenburg
Birkenfeld - Ursprung des Bayrischen Königshauses
Eisenindustrie in unserem Raum
Regionalgeschichte zum Anfassen
Sonderausstellung „100 Jahre Museum Birkenfeld“


ENGLISH:


The Cache: The coordinates mentioned in the listing will give you the spot of Stage 1 and therefore the starting point from which you can initiate your walk through Birkenfeld. The entire distance you will have to accomplish is of approximately 3 kilometers. It will not be possible to use any kind of vehicle on your tour. (There is plenty of parking possibilities about 250 meters away from the starting coordinates)


You have the choice: You can head to the single stages one after the other but you can also one by one in random order - just as you prefer! The tour will take you through the city and you will pass by some of the sights of the city, for which I have enclosed a short description.


Your task is to match the photo segments below (A, B, C, D and E, F, G, H) with the corresponding coordinates. The resulting pairs of letters and numbers will give each letter a certain number value which you will then have to position on the right spot in the final coordinates.


We wish all cachers a lot of fun with the "Bilderbuch Birkenfeld" picture book Birkenfeld





N 49° 38.848 E 007° 10.065     Letter:                    =6


The Schellenmann
The "Schellenmann" represents the historic individual of the state employee, who was responsible for announcing "ausschellen" the news in the city. The statue is situated on the former market place of the city. The statue - created by Prof. Eberhard Linke - shows the movement of the bell "Glocke schwingen" and offers the visitor the possibility to 'step into' the "Schellenmann" and to become the 'Schellenmann' oneself.




N 49° 38.851 E 007° 10.045     Letter:                    =3


The "Haus zum Römer"
The house "Zum Römer" is a civilan house from the 16th centurly.
Although the name points at it, many people doubt that the represented person really represents a Roman warrior.




N 49° 38.901 E 007° 10.119     Letter:                    =8
The protestant church
The protestant Church on Kirchplatz, built between 1751 and 1756 on the site of an even older church, was used as oecumenic church since 1890 , meaning it was used both for catholics and protestants.
The nave had to be built by the (catholic) bishop of Trier, the chancel was built by the protestants.
The Romanic towaer was built 1895 / 1896 – after the catholic Chucrch was built.
The windows of the chancel are particular: They stem from the 20th century and were not made from tinted glass but were manually painted upon.
The "Walcker"- organ- also from the beginning of the 20th century – is hidden behind a heavily decorated element from 1757/1760.
The pulpit - made from sandstone - is the oldest part: 1582, the Altar dates 1770, the font dates from 1981/1982.




N 49° 38.891 E 007° 10.093     Letter:                    =8


The old school
One of the most striking buildings from Oldenburg times situated in the center of Birkenfeld is the "Gemeinschaftshaus Alte Schule". From 1912 to 1965 it was used in its entirety as school. From 1966 to 1980 some rooms were used for schooling purposes.
The simple schoolbuilding erected in baroque style faces the Protestant Church.
At the time, 114 010 Mark had to be used for the acquisition of the terrain and for the construction - a lot of money at the time!
The terrain was previosuly owned by the confectioner Presser residing on Kirchplatz .




N 49° 38.887 E 007° 09.938     Letter:                    =3


The former Oldenburg caserne / Schneewiesenstraße 22
The Oldenburg caserne, situated in proximity to the castle (Schloss), was built in 1841 by the Grand Duchy of Oldenburg.
The caserne was erected on the occasion of an order by the "Deutsche Bunde", to deploy an Infantry to Birkenfeld.
By the military agreement of 1867 Prussia took over the task to train the recruits from the Principaltiy of Birkenfeld and the company was disbanded.
From 1871 on, the building of the now empty caserne was used as the first Secondary School of Birkenfeld.
Since 1962 the building is used as Administrative building.




N 49° 38.946 E 007° 09.838     Letter:                    =9


The Birkenfeld Schloss / "Kleine Residenz"
After the Liberation wars fought against Napoleon (1813/1814) the Duke of Oldenburg received the Principalty of Birkenfeld as a reward from the Prussians. (1817).
The Duke of Oldenburg , who had now "advanced" to Grand Duke, ordered first thing to build a Castle in neo-classical style as residence. (1819-1821), today the district administrator resides in the building.
The building was recently restored ; what is really worth while seeing is the authentic furnished great hall. This historic environment host meetings, but also classic events of cultural nature .
You can even get married in there !




N 49° 38.940 E 007° 09.764     Letter:                    =4


The Pavillion
While the Oldenburg castle of Birkenfeld was restored (1995-2002), the park was opened to the public and was made accessible from all directions.
The Pavillion which was erected here was built according to historic blueprints and was situated on the historic spot where it once used to be.




N 49° 38.907 E 007° 09.777     Letter:                    =3


The Birkenfeld Museum of the "Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld" - Landesmuseum Birkenfeld
2500 years of history in our region
The Celts in the area of Birkenfeld
The Principaltiy of Birkenfeld - a part of Oldenburg
Birkenfeld - origin of the Bavarian kings
The iron industry in our region
Regional history - first hand
Special exhibition 100 years museum in Birkenfeld „100 Jahre Museum Birkenfeld“

Additional Hints (Decrypt)

SVANY: Va qre Aäur rvarf "Enfgcyngm"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)