Skip to content

Blick auf den Königssee Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wird, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Sollte jemand in der Zwischenzeit den Cache erneuert/ersetzt haben, kann er gerne und sofort ein neues Listing für seinen Cache einreichen.

More
Hidden : 3/25/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Drive In

Der Königssee im Sauerland??? Ja, richtig gehört! Wenngleich es sich hier nicht wirklich um einen See handelt, sondern vielmehr um eine kleine aber feine Gaststätte.

Die Idee zu diesem Cache kam uns bei einem kühlen Weißbier, als wir unsere heutige Cachingtour "im See" ausklingen ließen.

Der "Königssee" war in früheren Zeiten einmal eine Wassermühle. Den dazu gehörigen Mühlenteich gibt es heute noch. Als der ehem. Besitzer namens König sein Küchenstudio irgendwann, ich glaube es war in den 80ern, in eine Gaststätte umwandelte, war ruck zuck der Name "Königssee" geboren.

Die Gaststätte verfügt über nicht viel mehr als 20 Sitzplätze sowie einen kleinen Biergarten. Auch wenn sich das wenig spektakulär anhört, ein Besuch lohnt sich. Der Königsssee verfügt über eine ausgezeichnete gut bürgerliche Küche, in welcher Chef Peter persönlich das Sagen hat. Hier werdet ihr nicht nur satt, es wird euch auch schmecken.

Zur Mühle:
Der Mühlhof gehörte dem Landesherrn. Im Mittelalter waren die Bauerschaften Himmelmert, Köbbinghausen, Holthausen und Bremcke und einige Höfe der Gemeinde Herscheid verpflichtet, in der Mühle im Mühlhof mahlen zu lassen. Im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts aber haben die Drosten von Plettenberg zu Schwarzenberg die ihnen unterstellten Bauern nach und nach "auf die Gemeinschaftsmühle vor Plettenberg gezwungen". 1651 war die Mühlhofer Mühle schon stillgelegt. Eigentümer derselben war der Landesherr; im 18. Jahrhundert hatten die von Neuenhof und Schade zu Salwey den Mühlhof als Pfand.

Es wohnten im Mühlhof die Familien: 1710 Möhlhoff, dann bis 1751 Schulte, dann Mühlhof, 1776 Heese gen. Brösecke. 1843 fand eine Teilung des Mühlhofs statt. Die Landwirtschaft bekam die Familie P. D. Langemann, die Mühle Brösecke, 1859 P. W. Vieregge aus Holthausen, 1887 H. König.

Zum Cache: Schneller Drive In.

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)