Skip to content

Rannergraben Traditional Cache

This cache has been archived.

Nuffy66: Hier lohnt eine Reparatur nicht mehr, also ab ins Archiv.

More
Hidden : 3/31/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Wichtigste zuerst:
  • Nicht bei Nacht!
  • Nach dem Loggen den Cache wieder ordentlich tarnen, ggf. Tarnung verbessern
  • Ihr befindet Euch in einem FFH-Gebiet, benehmt Euch entsprechend umweltschonend!


Rannergraben IGeländebedingt springen die Koordinaten etwas. Nehmt also bitte beim Suchen den Hint zu Hilfe, um hier nicht den halben Wald absuchen zu müssen. Es soll ja nicht schon von Weitem erkennbar sein, daß hier wer was gesucht hat.

Der Weg im Rannergraben ist grad mal etwas über 100 Meter lang, aber ein sehr schöner Ort. Ihr glaubt es nicht? Dann schaut mal hierher! An einem sonnigen und warmen Tag kann man ruhig Decke und Picknick-Korb mitnehmen. Wenn das Wasser nicht zu hoch ist, bietet die obere Querverbauung einen schönen Ort zum Rasten.

Der Cache liegt ziemlich am Anfang des Rannergrabens, nehmt Euch aber ruhig die Zeit, etwas weiter hoch zu gehen, es ist es wert! Der Cache selber ist gegen ein Wegrutschen gesichert, bitte beim Wieder-Verstecken darauf achten und den Cache unbedingt wieder gut tarnen, bzw. die Tarnung verbessern.

Den folgenden Text zum Rannergraben habe ich der Infotafel vor Ort entnommen (auf der Innseite der Straße). Auf dieser finden sich auch noch weitere Informationen

Der Rannergraben: Ein zunächst unscheinbarer Graben mit verstecktem Kraftpotential

Der Rannergraben beginnt als unscheinbarer Graben östlich der Wasserburger Straße bei Leonhardspfunzen. Er ist zunächst nur an einem schmalen Hochstaudensaum in der Landschaft auszumachen und führt in diesem Bereich nur temporär bei Starkregen Wasser. Oberhalb von Leonhardspfunzen tritt er in ein Kerbsohlental ein, das sich durch Erosion herausgeformt hat. Mehrere Quellzuflüsse aus der Innleite speisen ihn nun, eine permanente Wasserführung entsteht.

QuerverbauungDer Rannergraben überwindet beim Eintritt in die Hangleite auf einer kurzen Strecke einen Höhenunterschied von über 30 Metern. Dabei zeigt er ein recht abwechslungsreiches Strömungsbild, mit schnell fließenden und stürzenden Abschnitten bis hin zu nahezu stehenden Wasserbecken in Aufweitungen. Steinige und kiesige Böden wechseln mit Feinsedimenten ab. Breite und Tiefe des Gewässers wechseln mit seichten Abschnitten.

Typisch für die Wasserführung ist das rasant auf Regen und Gewitter reagierende Abflussgeschehen, bei dem innerhalb kürzester Zeit immense Wassermengen erreicht werden. Dadurch kann der Rannergraben eine große Kraft entwickeln, die zu starken Zerstörungen am Ufer und vor allem im Unterlauf führen.

Zerstörerische Hochwasserabflüsse fordern wasserbauliche Maßnahmen

Bereits 1932 stellte der Rannergraben nach einer Unwetterkatastrophe seine verheerende, zerstörerische Kraft unter Beweis. In den folgenden Jahren begann man, den Graben zu befestigen. Im August 2000 ereignete sich jedoch nach einem Unwetter ein so großer Hochwasserabfluss, dass die vorhandenen Sperren zerstört und die Sohle eingetieft wurde und große Uferanbrüche entstanden. Die Innleite wurde durch eine Mure überdeckt.

Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim stellte die Verbauungen daraufhin wieder her, mit dem Ziel einer naturnahen und ökologischen Gestaltung. Durch vier Querbauwerke mit Absturzhöhen von bis zu 3,7 m wurde das Gefalle auf 0,8% reduziert. Die Bachsohle erhielt eine Befestigung aus Kies und Störsteinen. So wurden negative Auswirkungen der Verbauungen auf die Tier- und Pflanzenwelt vermieden.

Rannergraben IIVielseitige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und eine gute Wasserqualität

Ufer und Gewässerlauf des Rannergrabens bieten vielseitige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Das Kerbtal ist mit einem typischen Schluchtwald bestockt aus Berg-Ahorn, Esche und Erle sowie Haselnuss und Holunder. Entlang des Ufers sind Pestwurzfluren zu sehen. Im Wasser wachsen Laichkraut, Wasserstern sowie Armleuchteralgen und Quellmoos. Sie sind Zeiger für eine gute Wasserqualität.

Das strukturreiche Gewässerbett des Rannergrabens ist der perfekte Lebensraum für die Wasserspitzmaus und die Wasseramsel. Langsam fließende und stehende Gewässerabschnitte besiedeln Grasfrosch und Wasserläufer. Am Ufer grenzt die Gebänderte Prachtlibelle ihr Revier gegenüber Artgenossen ab.

Quelle: Infotafel vor Ort

Noch ein Tipp: Radltour

Querverbauung

Folgende Caches ergeben zusammen eine herrliche Radl-Tour am Inn entlang:

Hin und zurück (ab Innbrücke) fährt man ca. 16 Kilometer auf weitestgehend ebenem Gelände. Ungefähr 10 Kilometer sind es, wenn man auf "Mei, so schee is do #4" und "A bisserl Mississippi" verzichtet. Der Weg führt dabei meist am Inndamm oder der Straße entlang. Den Wasservorrat kann man an der St. Leonhardsquelle direkt am Brunnen auffüllen, der Boadwirt ist auch direkt daneben, falls man Hunger bekommt. Und es gibt auf der Strecke genügend "Bankerl", wenn man eine Pause machen oder etwas die Gegend genießen will. Und gerüchteweise sollen hier auch noch ein paar Mysteries liegen ;-)

Additional Hints (Decrypt)

NygreOnhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)