Skip to content

Willinger Viadukt Traditional Cache

This cache has been archived.

FonsB: Leider verschwunden. Dann ist hier jetzt Schluß.

More
Hidden : 5/5/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Willinger Viadukt


Zur Zeit des Ersten Weltkrieges von 1913 bis 1917 entstand die Bahnstrecke zwischen Brilon Wald und Korbach. Man sah sich kolossalen Herausforderungen gegenüber, denn tiefe Einschnitte und hohe Dämme verursachten enorme Kosten und eine besondere Schwierigkeit stellte der Bau verschiedener Brücken dar, allen voran die große Talbrücke in Willingen - das Viadukt, das heutige Wahrzeichen. Die Planung der Eisenbahnlinie hatte bereits im Jahre 1881 begonnen. Man munkelte, jeder Kilometer der Strecke zwischen Brilon Wald und Korbach hätte rund 100.000 Goldmark verschlungen, eine für damalige Zeiten exorbitante Summe.
Zur Herstellung der Brücke waren 14500 Kubikmeter Mauerwerk erforderlich. Das Baumaterial bestand aus Sandstein, der mit einem Kalkstein verblendet wurde. An den Bauarbeiten waren auch Kriegsgefangene beteiligt.

Die Brücke steht auf 10 Pfeilern, ist rund 290 m lang und an der höchsten Stelle 31 m hoch.
Der Zahn der Zeit nagte an der Strecke der Uplandbahn und vor allem an den Brücken. Im November 1999 wurde der Bahnverkehr vorübergehend eingestellt und im Dezember 2003 nach umfassenden Sanierungsarbeiten wieder aufgenommen. Wasser- und Frostschäden hatten der Bausubstanz des Viadukts in Willingen so zugesetzt, dass ein Befahren nicht mehr möglich war. Die Außenhülle aus Natursteinen, durch Wasser und Kälte marode geworden, dienten dem Innenbau nicht mehr als Schutz, so dass die Gesamtkonstruktion der Brücke gefährdet war.

2003/2004 bekam der Viadukt ein neues Gesicht: Vertikal und horizontal wurden Hunderte von metertiefen, ca. 8 cm breiten Löchern in die Pfeiler gebohrt, in die man mit einem speziellen Druckverfahren eine flüssige Zementmischung presste. Die Natursteinhülle wurde mit Wasserdruck abgetragen und durch eine Spritzbetonmischung ersetzt, die alten Schwellen aus dem Jahre 1916 und die Schienen aus den 60er Jahren wichen modernen ypsilonförmigen Stahlschwellen. Eine computergesteuerte Signaltechnik regelt den Einsatz von komfortablen Schnellzügen der neuesten Generation. Allein für die Standfestigkeit des Willinger Viaduktes wurden 9 Millionen Euro aufgebracht.

Der Cache ist über einen kleinen Wanderweg, der vom Stryckweg aus abzweigt, gut und schnell erreichbar.

Bitte schaut beim Loggen, ob nicht doch noch freie Seiten im Logbuch sind. Bei jedem Logbuchtausch finde ich zahlreiche freie Seiten, weil das Logbuch mal vorwärts mal rückwärts benutzt wird. Auf den letzten Seiten knubbelt es sich dann, aber es war jedes Mal noch genug Platz für Logeinträge vorhanden.

Additional Hints (Decrypt)

nzshffrrvarfoehrpxracsrvyref

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)