Skip to content

100 Jahre amtliche Vermessung **Mittelland II** Mystery Cache

This cache has been archived.

Antefix: Deutsch:
Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Deshalb erfolgte heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf geocaching.com aufgeführt. Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich innerhalb von drei Monaten noch rückgängig machen, sofern in der Zwischenzeit kein anderer Cache zu nahe kommt.

Ich bitte dich alle sich noch im Gelände befindlichen Gegenstände zu entfernen.

English:
As there was no reaction to the reviewer-note I am going to archive this cache now. It will not be listed at geocaching.com any more.
If the situation has changed you can contact me. I will unarchive the listing then.

Please don’t forget to collect all remaining geolitter.

Antefix - Geocaching.com Volunteer Cache Reviewer for Switzerland

More
Hidden : 3/28/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Geocache entstand im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre amtliche Vermessung in der Schweiz. (mehr unter www.100JahreAV-BE.ch oder www.cadastre.ch)

Alle unsere Caches sind Mysteries und drehen sich um die Vermessung. Viel Spass!


„Buchsirundgang“

Die Topographische Karte der Schweiz 1:100 000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckt. Sie wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert und entstand damit parallel zum modernen Bundesstaat. Sie basiert auf Vermessungen der Kantone und der Schweizerischen Eidgenossenschaft und wurde in den Jahren 1845 bis 1865 vom Eidgenössischen Topographischen Bureau unter der Leitung von Guillaume-Henri Dufour herausgegeben.

Dufourkarte, Quelle swisstopo
Die Originalaufnahmen für die Dufourkarte wurden im Massstab 1:25 000 (im Flachland) und 1:50 000 (im Gebirge) erstellt. Die Publikation erfolgte jedoch im Massstab 1:100 000, wobei das Gebiet der Schweiz auf 25 Blätter verteilt wurde, von denen jedes 70 x 48 cm misst.
Welche Fläche könnte man theoretisch auf dem gesamten Kartenwerk abbilden?
Lösung: XYZ00 km2
N 047°11.Y*0.5/X/1
E 007°42.Z/X/Z

Start

Wir beginnen unsere Suche beim Bahnhof in Herzogenbuchsee. Die Bahnlinie Olten Bern wurde 1859 durch die Schweizerische Zentralbahn erbaut. Im Jahre 1925 wurde sie elektrifiziert.
Übrigens – im Garten des Hotels liegt ein grosser Findling - ein geschütztes geologisches Objekt – ein Eklogit aus der Region Saas Fee/Zermatt! Ein solches Objekt wird vermessen und so im Grundbuch registriert. Jeder hat Zugang zum Grundbuch, so dass auch jeder über einen solchen „Schatz“ informiert ist.
Den nächsten Punkt erreichen wir folgendermassen:
Die Wanderzeit nach Langenthal addiert mit der Wanderzeit nach Niederönz ergibt A (in Stunden).
Die Summe der Zahlen der Höhenangabe auf dem Wegweiser -2 geteilt durch 4 ergibt B.
N 047°11.A90‘
E 007°42.BBA‘

Gedenken

Hier gibt es auch einen Stein zu sehen, der an etwas erinnern soll.
Die Anzahl der Buchstaben U auf der Tafel ergibt den Wert A
Die Anzahl der Buchstaben X auf der Tafel ergibt den Wert B
Die Anzahl der Buchstaben O auf der Tafel ergibt den Wert C
N 047°11.C11‘
E 007°42.ABC‘

Spezialvermessung

Nun passieren wir die Kirchgasse – den alten Dorfkern von Herzogenbuchsee. 40 m vor der zur Kirche aufsteigenden Treppe steht auf der rechten Seite ein schöner alter Brunnen aus Jurakalkstein. (Merkt euch im Vorbeigehen mal vorsichtshalber die Jahreszahl!)
Am Zwischenziel angekommen sehen wir vor uns die Kirche und den 53.68 m hohen Kirchturm. Gemäss einer Spezialvermessung vom 4. April 1978 hat das Zifferblatt einen Durchmesser von 2.90 m die Kugel einen von 0.56 m.
Die Hunderterzahl der Jahrzahl auf dem vor der grossen Treppe passierten alten Brunnen ergibt A.
Die Zehnerzahl ergibt B.
Die Anzahl der Pfeile auf der Uhr geteilt durch 5 -2 ergibt C.
N 047°11.C2A‘
E 007°43.0BB‘

...und noch ein Stein

Und wieder ein Stein... Hier steht eine Gedenktafel eines am 27. Juli 1908 in Herzogenbuchsee verstorbenen Politiker und Journalisten. Er war der Grossvater des bekannten Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Von diesem Platz aus geniessen wir eine wunderbare Aussicht auf die Jurakette.
Die Jahre, die Ulrich Dürrenmatt zu seinem 60. Geburtstag fehlten ergeben den Wert A.
Sein Todestag geteilt durch 3 ergibt den Wert B.
Die Summe der Zahlen seines Geburtsjahres geteilt durch 11 addiert mit 4 ergibt den Wert C.
N 047°AA.2C7‘
E 007°43.C8B‘

...die letzten Meter

Mit einem gemütlichen Spaziergang durch die Allmend von Herzogenbuchsee erreichen wir unseren nächsten Punkt.
Die Anzahl Stunden nach Aarwangen ergeben A.
Die ganzen Stunden zum Bahnhof Herzogenbuchsee ergeben B.
Die Wanderminuten nach Thunstetten/Rank geteilt durch 5 ergibt C.
N 04C°11.B/1/A‘
E 00C°43.A*0.5/1/C‘

Finale

Auf der Schlussstrecke wechselt unser Blick vom Jura zu den Alpen. Bei schönem Wetter hat man im Ziel eine herrliche Aussicht auf unsere höchsten Alpengipfel. Wenn du den Schatz gefunden hast, kannst du nun die schwer verdiente Wurst über einem Feuer grillieren und die dazugehörige Flasche Rotwein entkorken. Viel Vergnügen!
Der Rückweg zum Bahnhof Herzogenbuchsee dauert etwa 30 Minuten.

Additional Hints (Decrypt)

vz Onhzvaarea!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)