Skip to content

SO-Schwerpunkt Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 3/28/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zum Anlass der Jubiläumsfeier "100 Jahre amtliche Vermessung" hat der Kanton Solothurn in Zusammenarbeit mit den Nachführungsgeometern sechs Geocaches zum Thema amtliche Vermessung versteckt. Der Geocache SO-Schwerpunkt ist einer von diesen Sechs.


Der Geocache "SO-Schwerpunkt" befindet sich in der Gemeinde Matzendorf. Dieser Geocache ist 190 Meter südlich vom berechneten Schwerpunkt versteckt. Der Schwerpunkt wurde aus der Geometrie der solothurner Kantonsgrenze (aus der amtlichen Vermessung) berechnet. Im Übrigen beträgt die Fläche des Kantons Solothurn Total 79‘067ha.


Wieso ein Jubiläum?

Im Jahr 1912 wurde das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) in Kraft gesetzt. Bis dahin war die amtliche Vermessung (früher Grundbuchvermessung) eine rein kantonale Aufgabe. Aus Dokumenten kann entnommen werden, dass im Kanton Solothurn in den Jahren 1868 bis 1882 alle Grundstücksgrenzen vermarkt und vermessen wurden. Als Längenmass diente die Einheit Fuss à 30 cm. Ab 1876 wurde im metrischen System gemessen.

Was ist amtliche Vermessung?

Die amtliche Vermessung hält als Bestandteil des Grundbuches die genauen Grenzverläufe der Grundstücke fest und schafft damit die Basis zur Sicherung des Grundeigentums. Festgehalten werden die Angaben der Lage, Form und Inhalt der Grundstücke im digitalen Plan für das Grundbuch. Damit dieser Plan immer aktuell bleibt, sind 6 Nachführungsgeometer im Kanton Solothurn beauftragt, diesen Plan für das Grundbuch nachzuführen. Die Nachführung erfolgt mittels Messinstrumenten. Eventuell haben Sie sich schon gefragt, was die mit Stativ und Messinstrument ausgerüsteten Personen am Strassenrand machen. Nun haben Sie die Antwort, das sind genau solche Messinstrumente (Tachymeter), welche bei der amtliche Vermessung zum Einsatz kommen. Weitere Messinstrumente, welche auch oft benutzt werden, sind die Positionierungssysteme mittels Satelliten, auch bekannt unter dem Namen GPS oder GNSS. Wichtig ist auch zu wissen, dass die amtliche Vermessung nicht nur Grundstücksgrenzdaten verwaltet. Folgende Objekte sind auch Bestandteil der amtlichen Vermessung:

  • Fixpunkte (Punkte mit dem Bezug zum Koordinatensystem, welche auf dem Feld markiert sind)
  • Bodenbedeckung (Gebäude, Gebäudeerschliessung, Strassen, Gewässer, Wald etc.)
  • Einzelobjekte (Mauern, Brunnen, Brücken etc.)
  • Höhen (Terrainmodell)
  • Nomenklatur (Ortsnamen und Flurnamen)
  • Liegenschaft (Grundstücke, selbständige und dauernde Rechte)
  • Rohrleitung (Hochdruckleitung für Gas und Öl)
  • Hoheitsgrenze (Gemeinde-, Bezirks-, Kantons- und Landesgrenze)
  • Gebäudeadressen

Diese Objekte aus der amtlichen Vermessung dienen zudem als Basis für andere Pläne, wie z.B Orts-, Zonen- oder Leitungskatasterpläne.
Falls Sie einen Einblick in die Daten der amtlichen Vermessung erhalten möchten, können Sie gerne die Seite www.sogis.ch besuchen.

Additional Hints (Decrypt)

füqyvpu vz Onhzfgehax

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)