Skip to content

Arenbergische Waldkapelle Traditional Cache

Hidden : 3/28/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Kapelle habe ich von dem Stausee mit dem Mountainbike bereist, allerdings ist hier zu beachten, daß der letzte Weg ( ca 500mtr ) lediglich für Fußgänger gedacht ist und das Fahrrad nur geschoben und ab und an auch mal gehoben werden muss. Es ist auch möglich die Kapelle mit dem Rad über den gut ausgebauten Narzissenwanderweg durch das Oleftal zu erreichen.

Arenbergische Waldkapelle


Die Waldkapelle befindet sich im Hellenthaler Wald am Hang eines Hügels des südwestlichen Ufers des Olefstausees.
Die Kapelle habe ich von dem Stausee mit dem Mountainbike bereist, allerdings ist hier zu beachten, daß der letzte Weg ( ca 500mtr ) lediglich für Fußgänger gedacht ist und das Fahrrad nur geschoben und ab und an auch mal gehoben werden muss.
Es ist auch möglich die Kapelle mit dem Rad über den gut ausgebauten Narzissenwanderweg durch das Oleftal zu erreichen.
Hier blühen im Frühjahr (APR./MAI) millionen sehr schöne wildwachsende Narzissen.

                                     Waldkapelle

Die Kapelle verdankt ihre Entstehung einem Jagdunfall. Am 7. Mai 1897 befand sich Graf Eduard de Briey, ein Freund des Herzogs Engelbert-Maria von Arenberg zusammen mit dem Förster Stoll im Hellenthalter Wald auf der Jagd. Im unwegsamen Gelände stürzte Stoll und es lösten sich Schüsse aus seinem Jagdgewehr. Die Kugeln durchbohrten sowohl den Rücken als auch den Unterleib des Grafen. Dieser verstarb in der folgenden Nacht im wenige Kilometer entfernten Hellenthal.

Im Folgejahr 1898 ließ Herzogs Engelbert von Arenberg an der Stelle des Unfalls zum Gedächtnis an seinen Freund eine Kapelle errichten. Die Bauarbeiten übernahm der aus Reifferscheid stammende Maurermeister Hassel. Der Bildhauer Johann Heinen aus Hellenthal fertigte einen geschnitzten Holzaltar an und sorgte für die Ausmalung der Kapelle.

Das Gotteshaus bietet mit einem Nachguss einer alten aus dem Jahre 1657 stammenden Herdplatte an der Kapellenwand eine Besonderheit. Diese stammt aus einer früheren Eisengießerei Arenbergs.

Die Einsegnung des Gotteshauses fand am 2. Mai 1899 auf den Namen des Heiligen Eduard statt.

1977 wurde das Gotteshaus durch mehrmalige Verwüstung und Brandstiftung schwer beschädigt. Sowohl der Altar als auch ein Großteil der Kirchenbänke sowie Holzkreuze und Altargegenstände wurden komplett vernichtet. Löscharbeiten schieden aufgrund der abgelegenen Lage der Kapelle aus. Eine vollständige Erneuerung des Innenraumes und der Kapellenfenster waren erforderlich. Seit diesen Arbeiten bedeckt eine Natursteinplatte den Altarsockel.

1987 wurde die Kapelle unter Denkmalschutz gestellt. Bereitgestellte Fördermittel erlaubten 1992 eine dringend erforderliche Restaurierung des Innenraumes. Außerdem erfolgte die Neueindeckung des inzwischen stark verwitterten Schieferdaches.

Additional Hints (Decrypt)

ynffg Rhpu avrqre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)