Skip to content

Teerofenpfuhl Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 4/2/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Teerofenpfuhl liegt an der nördlichen Ortsgrenze

Hohen Neuendorfs, östlich 

der Oranienburger Straße nahe der Zühlsdorfer Straße.









Der Teerofenpfuhl umfaßte vor einigen Jahrhunderten die gesamte kleine Niederung, die heute großenteils mit Wiese oder Gesträuch bedeckt ist. Sogar die Zühlsdorfer Straße wich bis vor 100 Jahren etwas nach Norden aus, um den See zu umgehen. Der Name stammt von einem Teerofen, der einst am Pfuhl betrieben wurde. Gleichzeitig wurden hier eisenzeitliche Funde gemacht, die zeigen, daß das Gebiet schon in den Jahrhunderten vor Christus besiedelt war.

Ein Teerofen ist eine Weiterentwicklung eines Meilers (Herstellung von Holzkohle). Allerdings wird der Ofen gemauert, ein Meiler nur mit Grassoden abgedeckt. Bei der trockenen Destillation des erhitzten verkohlendes Holzes werden Öle, Pech und Teer freigesetzt, die unter dem Ofen aufgefangen und nach außen geleitet werden. Meiler und Teeröfen schwelten oft länger als eine Woche und mußten Tag und Nacht bewacht werden, weil stets die Gefahr bestand, daß sie verlöschten oder in Flammen aufgingen. Daher wurden sie nicht nur notwendigerweise im Wald, sondern auch in Wassernähe eingerichtet. Gebräuchlicher als Teerofenpfuhl war in unserer Gegend die Bezeichnung Pechpfuhl.

Auf dem Meßtischblatt von 1839 sind am Teerofenpfuhl "Die Neuendorfer Katengärten" verzeichnet. Es ist nicht bekannt, ob es sich um eine Nachfolgebesiedlung des Teerofengebiets handelt oder ob ein anderer Grund eine solch ortsferne Besiedlung erforderte (Seuche?).


Bitte auf den Hinweis im Logbuch achten. Der wird später für den Bonus-Cache benötigt.
       


Die Mukler
Team Blueshadow
&
Puschbär

die.fussies
&
fotofix


free counters

Additional Hints (Decrypt)

grja rujl erc cvyf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)