Skip to content

Naax am Dasbach Weiher Multi-Cache

Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Nachtcache führt Euch ca. 3-4 km durch das Naherholungsgebiet Hürtherberg, u.A. rund um den schönen Dasbachweiher. Die Strecke ist als Rundweg ( mit Ecken und Kanten ) angelegt. So ca. 2,5 - 3 Stunden solltet Ihr für diese Runde einplanen!

Ausrüstung / Kenntnisse : - Gute Laune und keine Angst im Dunkeln ;-) - Gute Taschenlampe - ggf. Kompass - Gute UV-Lampe - Festes Schuhwerk ist von Vorteil - Ihr solltet mit den Funktionen Eures GPS-Gerätes vertraut sein - Morse- und Dechiffrier- Kenntnisse oder entsprechende Hilfsmittel sind notwendig.

Wem es nicht nur rein ums Cachen geht, sondern wer auch etwas über die Geschichte und die Entstehung des Dasbachweiher sowie des Hürtherbergs erfahren will, dem haben wir hier ein paar, hoffentlich interessante Informationen zusammengetragen. Wer seine Ungeduld endlich diese Runde zu starten nicht zügeln kann, kann den folgenden Abschnitt überspringen!

 

-----------

Das Naherholungsgebiet Hürtherberg entstand aus der ehemaligen gleichnamigen Braunkohlengrube im Rheinischen Braunkohlerevier in der Kölner Bucht, südwestlich von Köln. Schon in den 1920er Jahren hatte Adolf Dasbach, Direktor der ehemaligen bergrechtlichen Gewerkschaft Hürtherberg, im Raum Hürth als erster mit der Aufforstung der unter seiner Leitung ausgekohlten Abbaugebiete begonnen. Ohne gesetzlichen Zwang ergriff er Maßnahmen zur Rekultivierung. Dort, wo die verödete Landschaft nun brach lag, wurde Mutterboden aufgeschüttet und Gärten oder Ackerland geschaffen. Um das Gleichgewicht der Natur in seiner heimatlichen Region wieder herzustellen, ließ Dasbach zudem große Waldflächen anlegen. Diese mit Robinien, Buchen, Kiefern, Roteichen und Lärchen bepflanzten Gebiete, die oftmals kleine oder größere Restseen umstanden, bildeten so den Grundstock der heutigen von Mischwäldern bestandenenNaherholungsgebiete. Auch das heute als Naherholungsgebiet gestaltete Gelände Hürtherberg ist mit einem ansehnlichen Mischwald bestanden, der von gepflegten, teilweise befestigten Wegen durchzogen wird. Die Bezeichnung „Naherholungsgebiet“ wurde Ende der 1970er Jahre von den zuständigen Stellen der Verwaltung Hürthgewählt. Der Ausbau des Wanderwegenetzes und umfangreiche neuerliche Aufforstungsarbeiten erfolgten 1980-1982. Die Waldwege führen die Besucher des Geländes an einige Sehenswürdigkeiten heran. Am 25. Mai 1906 hatte die Firma Peter Werhahn mit dem industriellen Aufschluss einer Braunkohlengrube am Hürther Berg begonnen und dazu die Gewerkschaft Hürtherberg gegründet. Die Grube war vorher vom Hürther Grundherrn Wolfen und den letzten Besitzern der Hürther Burg, den Familien Clouth und Ritter, in bäuerlicher Manier betrieben worden. Auf dem Gelände des zuerst ausgekohlten Tagebaus Hürtherberg nordwestlich der Luxemburger Straße, auch „alter Tagebau“ genannt, entstand später ein schmales, langgezogenes Gewässer. Es trägt heute den Namen des ab 1919 die „Gewerkschaft Hürtherberg“ leitenden Grubendirektors Adolf Dasbach. Der bis auf seine Ostseite von aufgeschütteten Abraum-Kippen umgebene Weiher liegt zentral im heutigen „Naherholungsgebiet Hürtherberg“, welches als eines der ersten rekultivierten Gebiete der Region gilt. Das Gewässer speist sich aus einer kleinen Quelle am ansteigenden Westrand, sowie aus Grund- und Regenwasser. Es hat eine ungefähre Größe von 1 ha. Seine derzeit leicht „abgeknickte“ Form resultiert wahrscheinlich aus Erdbewegungen des nicht gewachsenen Bodens des Südhanges, der auf alten Katasterzeichnungen geradliniger dargestellt sein soll. Der Weiher ist wie die Gewässer der übrigen im Villegebiet liegenden Villeseen ein nährstoffärmeres, kalkhaltiges Stillgewässer. Es ist mit Armleuchteralgen (Characeae) besiedelt und an seinen Endbereichen im Westen und Osten mit Schilf bestanden. Es hat, wie die Gewässer der Umgebung, große Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche durchziehende und zum Teil brütende Wasservögel und andere Wassertiere.[5] Der Weiher ist an seinem Ufer nur an seiner Südseite mit einem Weg versehen, an der Ost- und Westseite ist er mit dichtem Schilf bestanden. An seiner gesamten Nordseite reicht ein Steilhang bis an die Wasserfläche. Ehrenmal Hochkreuz Oberhalb des Ortes, am äußeren Nordhang des Gebietes, wurde auf einer Waldlichtung ein mächtiges Kriegerdenkmal errichtet und am 1. Oktober 1955 eingeweiht. Es wurde von der Planungs- und Ausführungsfirma Hertel aus Köln geschaffen. Das 7,60 m hohe Kreuz und die im Halbrund angebrachten Schrifttafeln bestehen aus Muschelkalk, die Umfassungsmauer und die Plattenbeläge aus oberbergischer Grauwacke. Das Ehrenmal ist seit 1997 als Baudenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Das auch von der Ortschaft gut zu sehende Hochkreuz ist ein Ehrenmal für die Gefallenen der Weltkriege. (Quellen: Wikipedia). In der Image-Gallerie haben wir ein paar Tagesimpressionen hinterlegt. Vielleicht begegnen Euch bei Eurer nächtlichen Runde ja auch der ein oder andere „Zeuge” dieser vergangenen Zeiten!

-----------

 

- WP1 : Parken und Start: Nur finden und entziffern. Hier muss nichts geöffnet werden!

- Zwischen WP2 und WP3 den Reflektoren folgen (der Weg ist schöner) ;-)

- WP3 von unten... Nicht am Zwilling

- folgt ab den Koordinaten von WP 4 den Reflektoren! Löst die Euch hier gestellte Aufgabe erst, wenn Ihr wieder an den Koordinaten WP4 (auf dem Weg seid)(Ihr müsst nicht in die Nähe des Zauns und schon gar nicht darüber)!!! (Da sich der ein oder andere an dieser Station schon mal recht schwer getan hat, haben wir, damit Keiner die gesamte Runde hier abbrechen muss, bei N 50.52.238 und E 006.52.528 folgende langweilige Aufgabe um zu Station 5 zu gelangen: Station 5: N 50.52.(218+X) E 006.52.(412-Y) X = einstellige Quersumme des Mülleimers Y = Anzahl der Buchstaben der Kreuzinschrift)

 

- WP 5: Bitte geht hier mit der "Konstruktion" vorsichtig um. Hierzu könnt ihr die Konstruktion einfach nach oben heben.

 - Bitte folgt zum WP 6 den ausgebauten Wegen (auch wenn dies einen etwas weiteren Weg bedeutet) und klettert über keine Absperrungen um ab zu kürzen!

 

- WP 6 : 194A J.Küveler / 191B M.Billig / C944 M.Band / 194D M.Boschi/ 191E K.Aussem / F945 M.Aussem 52.(a-4)(b+2)(c+1) 52.d(e-2)(f+6)

- WP 7 :

- WP 8 : Finden, lösen ... weiter zum FINALE

- FINAL: Folgt den Reflektoren! ACHTET BITTE DARAUF DAS DIE DOSE WIEDER RICHTIG VERSCHLOSSEN WIRD UND DER DECKEL WIEDER GENAU AUFLIEGT !!!

 

ALLGEMEIN:

- Wenn Ihr nichts findet haltet mal nach Reflektoren Ausschau oder benutzt Eure uv-Lampe ;-) - An keiner Station muß Gewalt angewendet werden ! - Macht nichts unüberlegtes und passt auf wo Ihr hintretet ! Vor allem an WP4 !!! - ALLE Stationen sind frei zugänglich !!! - Zeigen Eure Koordinaten hinter einen Zaun habt Ihr entweder schlechten gps-Empfang oder etwas nicht ganz richtig gemacht ! Bitte beachten: Die im Cache verwendeten Reflektoren sind schwarz, reflektieren weiß und haben einen geringen Streuwinkel ( damit sie am Tag nicht auffallen ). Eine gute Taschenlampe bzw. Stirnlampe kann hier hilfreich sein !!!

Noch ein letzter Hinweis: Ihr befindet Euch in einem Naherholungsgebiet. Bitte verhaltet Euch entsprechend vorsichtig und rücksichtsvoll zu Pflanzen und Tieren!!!

So !!! Jetzt aber los.... und viel Spaß !!!

Additional Hints (Decrypt)

[WP1] : Yrorafenhz ... [WP2] : Xvaqre [WP3] : zbefu!! zbef !!! [WP4] : orahgmg HAORQVATG qvr Xbbeqvangra qvr Rhpu uvreure trsüueg unora [WP5] : Eözre ny Shatuv ! Yvaxf ibz Jrt [WP6] : [WP7] : [WP8] : vaara [FINAL] : sbytg qra Ersyrxgbera

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)