Skip to content

Endstation Weferlingen Traditional Cache

This cache has been archived.

audifanat19: Wir haben beschlossen diese Dose zu archivieren.. Behälter war nicht mehr zu Warten, Verschluss und Logbuch waren einfach weg..

More
Hidden : 4/1/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Endstation Weferlingen

Ihr sucht hier einen Nano, also bitte einen Stift mitbringen!

Und wie immger gilt: Jeder handelt hier auf eigene Verantwortung!

Die Bahngeschichte des Flecken Weferlingen:

1. September 1895
Inbetriebnahme der Nebenbahn Helmstedt-Grasleben-Weferlingen-Oebisfelde durch die Preußische Staatsbahn. Inbetriebnahme der Zahnradbahn von der Zuckerfabrik zum Bahnhof Weferlingen.

18. Dezember 1905
Gründung der „Kleinbahn AG Neuhaldensleben-Weferlingen" (KNW)

25. Oktober 1906
der erste Güterzug verkehrt auf der neuen Strecke von Zuckerfabrik zum Bahnhof - somit hatte die Zahnradbahn ausgedient

1. Dezember 1906
Eröffnung des öffentlichen Güterverkehrs auf dem Abschnitt Weferlingen Zuckerfabrik- Bahnhof Weferlingen

15. März 1907
Freigabe des Streckenstücks Weferlingen Zuckerfabrik-Behnsdorf für den Personen- und Güterverkehr

16. Mai 1907
Eröffnung der insgesamt 31,8 km langen Strecke nach Haldensleben

21. Mai 1907
der erste Güterzug aus Weferlingen trifft in Haldensleben ein

19. August 1922
Fusion der „Kleinbahn Neuhaldensleben-Weferlingen" (KNW) mit der „Kleinbahn Gardelegen-Neuhaldensleben" (KGN) zur „Kleinbahn AG Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen" (GHWK)

Frühjahr 1945
die GHWK stellt mit dem Näherrücken der US-Armee ihren Betrieb ein

Sommer 1945
die Staatsbahnstrecke Helmstedt-Weferlingen-Oebisfelde wird durch die Demarkationslinie dreimal unterbrochen

1. September 1946
die GHWK wird unter Zwangsverwaltung der Provinzialverwaltung Sachsen-Anhalt gestellt, die Züge der GHWK verkehren nun bis Döhren

Dezember 1946
die Sächsische Provinzbahnen GmbH übernimmt die Betriebsführung auf der Strecke der ehemaligen GHWK

11. März 1949
Enteignung der GHWK durch das Land Sachsen-Anhalt

1. April 1949
Übergabe der ehemaligen Kleinbahn in die Verwaltung und Nutznießung der Deutschen Reichsbahn

11. Mai 1949
die „Besprechung über die Wiederaufnahme des Zugverkehrs zwischen den Westzonen und der Sowjetzone sowie Berlin" in Helmstedt legt fest, dass die Strecke Helmstedt-Weferlingen-Oebisfelde für Lokleerfahrten genutzt wird.

16. September 1951
die Deutsche Reichsbahn stellt ihre Lokleerfahrten auf der Strecke Oebisfelde-Weferlingen-Helmstedt ein, die Lokleerfahrten der Deutschen Bundesbahn finden weiterhin statt

16. Juni 1952
die Reichsbahndirektion Magdeburg verweigert der Deutschen Bundesbahn die weitere Durchfahrt über Weferlingen, danach erfolgte der Abbau der durch die Grenzziehung unterbrochenen Streckenabschnitte

1. Oktober 1961
Einstellung des Personenverkehrs im Abschnitt Weferlingen-Döhren

Sommer 1995
die Lücke zwischen Weferlingen und Grasleben wird geschlossen

Herbst 1995
als erster Zug seit 43 Jahren befährt ein Güterzug der Sand- und Tonwerke Walbeck den Abschnitt Weferlingen-Grasleben

27. April 1996
der „Ostfalen-Courier" dampft erstmalig von Helmstedt über Weferlingen nach Haldensleben

30. Mai 1999
Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Haldensleben Weferlingen

25. Juni 2001
gegen 12.45 Uhr entgleisten 4 mit Industriesalz beladene Güterwagen auf dem Anschlussgleis der Quarzwerke Weferlingen (ehem. Sand- und Tonwerke Walbeck) am Weferlinger Bahnhof, eine Weiche wird schwer beschädigt

Quellverweis: (visit link)

Happy Hunting

Additional Hints (No hints available.)