Skip to content

Wildes Grenzland II Multi-Cache

Hidden : 4/3/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Länge ca. 7 km zumeist auf befestigten Wegen.

Der Cache begleitet ein Teilstück der früheren Grenze des Pfleghofes Roseck. Ein „Pfleghof“ war der Wirtschaftsort eines Klosters (in diesem Fall Bebenhausen) innerhalb einer Ortschaft. Er diente für die Abwicklung von Geschäften, z.B. dem Handel mit Waren oder als Zehnthof zum Eintreiben der Abgaben. Auf den Grenzsteinen ist jeweils ein Krummstab (Abtsstab) eingemeisselt, ferner die Initialen PR für Pfleghof Roseck. Ausserdem sind die Steine nummeriert, wobei sich die verschiedene Zugehörigkeit der begrenzenten Gebiete in unterschiedlichen Zahlen ausdrückt. Deshalb ist es wichtig, den Text der Fragen genau zu lesen damit es keine Verwechslungen gibt.

Stage 1: N48°32.845 E009°00.691
Zu Beginn ein kleineres Exemplar: Auf der nach Roseck zugewandten Seite ist der Abtsstab mit den Initialen PR zu sehen, darunter eine zweistellige Nummer des Grenzsteins, und über dem „R“ ein „I“ für Jesingen. Gegenüber steht ein „H“ für Hagelloch und seitlich findet man eine dreistellige Nummer.
Quersumme der dreistelligen Nummer = a

Stage2: N48°32.848 E009°00.623
Vorne steht eine zweistellige Nummer, an der Seite stehen die Jahreszahl 1804 und eine dreistellige Nummer.
Zweistellige Nummer des Grenzsteins = b

Stage3: N48°32.952 E008°59.981
Das Steinkreuz dürfte in Verbindung mit dem Bruderhaus im Himbachtal (Mönchsklause Brudergarten) stehen. Ein Bruder soll von einem Räuber erschlagen worden sein oder zwei Brüder sollen sich gegenseitig erschlagen haben. Vorne sieht man eine Jahreszahl und mittig einen Wurf- oder Jagdspieß. Das Zeichen auf der Rückseite stellt evtl. ein liegendes Messer, darüber eine aufrecht stehende Schuhsohle oder ein Jagdhorn dar.
Quersumme der Jahreszahl = c

Stage4: N48°32.954 E008°59.374
Auf dem Weg zu Stage 4 kommt man an einem Grillplatz mit Tischen und Bänken vorbei und kann sich erst einmal von den bisherigen Strapazen erholen. In einiger Entfernung (kurz hinter der Abzweigung nach links) soll es einen Grenzstein mit der Nummer 37 geben, den ich allerdings nicht gefunden habe. Wer ihn entdeckt, darf das als persönlichen Bonus verbuchen. Kurz vor Stage 4 gibt es einen Grenzstein, der nicht zur Klostergrenze gehört und für diesen Cache keine Bedeutung hat.
Zweistellige Nummer des Klostersteins = d

Stage5: N48°32.930 E008°59.128
Dieses Exemplar ist so stark verwittert, dass man kaum noch den Krummstab erkennen kann. Für die Frage habe ich deshalb das Schild an einem nahe gelegenen Baum ausgesucht. Oben auf dem Schild steht der Name einer Gemeinde.
Anzahl Buchstaben des Gemeindenamens = e

Stage6: N48°32.471 E008.59.353
Das „Soldatengrab Hartwich“ ist eines der beiden aus dem 2. Weltkrieg im Schönbuch. Es ist nicht mehr belegt.
Anzahl Buchstaben des Vornamens = f

Stage 7: N48°32.350 E008°59.493
Hier sehen wir einen im protestantisch geprägten Schönbuch selten anzutreffenden Bildstock. Im unteren Bereich des Holzpfostens stehen drei Wörter übereinander.
Anzahl Buchstaben des obersten Wortes = g

Final: N48°(c+e+f+g).(b-c)*10 E008°(a+d+19).f*191

Zum Parkplatz zurück folgt man dem befestigten Waldweg bis ins Tal und hinter der Kreuzung dem Wanderweg am Ortsrand von Hagelloch.

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs anur qre Uüggr (fvrur fcbvyre)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)