Skip to content

Dorfkirche Gustow Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 4/9/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dorfkirche Gustow

Die Dorfkirche zu Gustow ist die evangelische gotische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Poseritz im Süden der Insel Rügen im Ort Gustow.

Als erstes wurde der Chor der Kirche um das Jahr 1250 erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde dann das Hauptschiff mit dem Gewölbe fertiggestellt. Die oberen Teile wurden nach einem Brand im Jahr 1677 in den Jahren 1708–1734 durch Ziegel im Barockformat ersetzt. Nordöstlich der Kirche befindet sich eine Mordwange (Sühnestein) von 1510. Diese Steinwange wurde zum Gedenken an den damaligen Prediger Thomas Norenberg, welcher der Sage nach von betrunkenen Bauern erschlagen worden sein soll, gestiftet.

Seit 1990 wurde die Kirche umfangreich saniert. So fanden Arbeiten an den Friedhofsmauer, am Dach, am Glockenhaus und am Dachreiter statt.

Ausstattung

Die meisten Ausstattungsstücke der Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Wertvolle Wandmalereien, die bei Renovierungsarbeiten 1935 entdeckt wurden, stammen aus der Zeit um 1420. Eine auffällige Triumphkreuzgruppe aus dem 15. Jahrhundert ist auf dem Lettnerbalken zu bewundern. Aus der Zeit des Barocks (um 1720) stammen der Altaraufsatz mit Abendmahlsszene und der Taufständer. Außergewöhnlich sind die Schnitzgruppen „Anna selbdritt“ (um 1500) und „Pietà“ (Ende des 15. Jahrhunderts). Die Kanzel stammt von 1784, die Orgel von 1860.


Quelle: Wikipedia




Additional Hints (Decrypt)

Va 2 z Uöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)