Skip to content

(Herr) Rohr! Kein Durchläufer! Mystery Cache

This cache has been archived.

carlson.vd: Leider wurde die originale Behausung zerstört. Rätsel und Versteck gehören aber nun mal zusammen. Mit einer Peilung wäre es ein Multi...
Irgendwie passt es nicht mehr. Schade, denn somit ist hier Schluss.

More
Hidden : 4/14/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Satz "Das war ein Durchläufer, Herr Rohr" wurde in der DDR zum geflügelten Wort und hatte seinen Ursprung in der Sendung „Tele-Lotto“, die dem Spiel 5 aus 35 gewidmet war. Dieser Cache, gelegen zwischen Elbe und Dübener Heide, soll daran erinnern.

Statt 6 aus 49 wie im Westen zieht das DDR-Fernsehen 5 aus 35.

Revolutionär! Nicht etwa wegen der Spielformel oder den Ausschüttungen, sondern wegen der Präsentation im Fernsehen. Noch zu keiner früheren oder auch späteren Zeit war die Ziehung der Lottozahlen so abwechslungsreich in eine Fernsehsendung integriert worden, die zudem eine halbe Stunde dauerte und jeden Sonntag ab 19 Uhr lief. Zwischen Sandmännchen und Aktueller Kamera.

Die Ziehungssendung wird von verschiedenen Prominenten moderiert. Nach jeder gezogenen Zahl ist ein kurzer Film zu sehen. Das Genre wird durch die gezogene Zahl vorgegeben: Bei der 3 gibt es Ballett, bei 4 Blasmusik, 10 steht für die Rubrik "frecher Zeichenstift", 14 für Humor usw. (siehe Bild "Tipp-Schein"). Der Einsatz pro Tipp beträgt eine Mark. Zu gewinnen gibt es 10 bis 500 000 Mark. Die Einnahmen werden für kulturelle, sportliche und gesundheitliche Zwecke eingesetzt. Zwischen 2,5 und 3,5 Millionen Menschen nahmen am Tele-Lotto teil.

Das Ziehungsgerät war ein futuristisch aussehender, sich drehender Kegel - natürlich aus Plaste. An seinem Fuß waren 35 Klappscheiben angebracht. Der Moderator oder ein prominenter Gast startete eine Kugel, die außen um den Kegel herumlief und schließlich eine der Scheiben umkippte. Theoretisch jedenfalls. Praktisch fiel häufiger keine um, aufgrund technischer Probleme oder weil die Zahl schon gezogen worden und somit die Scheibe bereits umgekippt war. Das nannte sich dann "Durchläufer", und der Satz "Das war ein Durchläufer, Herr Rohr" wurde in der DDR zum geflügelten Wort und fand Eingang in die Alltagssprache. Walter Rohr war der Ziehungsleiter des VEB Wettspielbetriebe (Stellvertreter Herr Orlowski; Notare Frau Herrmann oder Herr Kutzner). Erst Ende der 80er-Jahre wurde das Gerät durch eine moderne Glastrommel mit Zahlenkugeln ersetzt. Damit verschwand auch das Maskottchen: Das Kegelmännchen. (Quellen: www.wunschliste.de/18272 und www.40-jahre-ddr.de/160/das-tele-lotto-der-ddr)

Die oben angegebenen Koordinaten führen euch zu einem Parkplatz. Zum Cache führen euch ein Rätsel und die nachfolgenden Zeilen:

Herr Müller fragt Herrn Schulze, welche Zahlen er beim Spiel "6 aus 49" getippt habe. Herr Schulze antwortet: „Die Summe der getippten Zahlen lautet 175. Die zweite Zahl ist um 5 größer als die erste, die fünfte um 2 größer als die vierte. Die dritte Zahl ist eine Primzahl, die größer als 20 aber kleiner als 30 ist. Die sechste Zahl ist dreimal so groß wie die erste. Die Summe aus der ersten und zweiten Zahl ist gleich der vierten Zahl.“ Welche Zahlen hat Herr Schulze getippt?

1. A = die 1. Zahl vom Schulze-Tipp

2. D = die 4. Zahl vom Schulze-Tipp

3. F = die 6. Zahl vom Schulze-Tipp

4. G = zugehörige Lotto-Zahl des Genres Rhythmus (siehe Tipp-Schein)

Final-Koordinaten: N51°48.[A*D-377]’ und E012°40.[(F-3)*G]’

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

PS: Leider wurde die originale Behausung zerstört. Der 5er Inbusschlüssel ist folglich nicht mehr nötig. Damit Rätsel und Geschichte und Versteck weiterhin zusammenpassen, wurde bei der originalen Behausung improvisiert.

Additional Hints (No hints available.)