Skip to content

Es klappert die Mühle Multi-Cache

Hidden : 4/13/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser One Way Multi Cache führt Euch durch den Scheuerfelder Mühlengrund und möchte Euch die dazugehörigen Mühlen zeigen.



Es klappert die Mühle am rauschenden Bach - Klipp, klapp, klipp klapp, klipp klapp...


Seit je her bedient sich der Mensch der Kraft von Tieren, des Windes oder des Wassers um Mühlsteine anzutreiben um so die wertvollen Samen und  Körner zu mahlen und sie danach weiter zu verarbeiten. Eine Mühle (althochdeutsch muli; aus lateinisch molina beziehungsweise lateinisch molere für mahlen) ist ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern. Daher ist oft außer einer Zerkleinerungsvorrichtung auch eine zur Größentrennung (Sieben, Sichten) vorhanden. Bei geringeren Anforderungen an den Feinheitsgrad des Endprodukts werden Brecher zur Zerkleinerung verwendet. Historisch wird der Begriff Mühle im weiteren Sinn für gewerbliche Anlagen verwendet, die mit Wind- oder Wasserkraft betrieben werden.

Bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts besaß Scheuerfeld keine Mühle. Die Bauern ließen das Korn auswärts vermahlen, in den Coburger, Neuseser und Tambacher Mühlen. Das Bayerische Staatsarchiv Coburg bewahrt drei Schreiben auf, die das zweifelsfrei belegen und gleichzeitig über den ersten Mühlenbau in Scheuerfeld Aufschluss geben. So stieß der durch Nicolaus Zech (Geschichte zu Zech & Co findet Ihr auch in diesem Cache "Historisches Schurinuelt") gegen 1599 vorgenommene Mühlenbau auf großen Protest der Müller aus Neuses, lies sich jedoch nicht verhindern. Unterbrochen durch die Zerströrung des 30-jährigen Krieges tat die erste Mühle gut 200 Jahre ihren Dienst, ehe eine weitere Mühle unter Friedrich Christian Merklin angestrebt wurde. Der bis dahin genutzte Rohrbach reichte zur Nutzung beider Mühlen nicht mehr aus, so dass ein Mühlgraben angelegt werden musste, der im Bedarfsfall das Wasser des Wohlbaches in den Teich oberhalb der Mühle leitete. So eine Führung lässt sich noch heute gut feststellen. Zwischen dem Straßbrunnen und der Mühle querte der  Graben den Tambacher Fahrweg und nahm seinen Verlauf am Hang rechts der Straße.

Zum Cache:
Parkt an den unten aufgeführten Koordinaten und begebt Euch auf eine kleine geschichtliche Reise durch den Scheuerfelder Mühlengrund und die Geschichte der Scheuerfelder Mühlen. Die Koordinaten des Caches geben Euch Stage 1 an, wo Ihr nach dem ersten Hinweis Ausschau halten solltet. Bitte beachtet auch die Attribute, da diese zur Lösung des Caches notwendig sind! Alle weiter führenden Koordinaten erhaltet Ihr unterwegs. An jeder Stage gibt es einen Hinweis zur Finalberechnung zu finden.

Ausrüstung:
Neben Eurem GPS solltet Ihr Einen Block, Stift, wasserfestes Schuhwerk, UV Lampe, Taschenlampe, einen starken Magnetheber, einen Wasserfesten Stift (Neu ab 05/18) etwas Klettertalent oder einen Teampartner dabei haben. Ein Schirm bei Schlechtem Wetter und ein Trockentuch um die Stages trocken zu halten wäre schön. Ein Taschenrechner kann von Vorteil sein.

Bitte geht sorgfältig mit den Stages um und hinterlasst alles so wie ihr es vorgefunden habt. Es muss nichts demontiert werden oder ähnliches. Auch sind keine abgesperrten Privatgrundstücke zu betreten. Bitte verhaltet euch unauffällig da der Cache teilweise im Einblick von Muggels liegt. Gerade an den Stages 2 & 3 ist absoluter Stealth Modus und äußerste Vorsicht geboten.

Mühlrad

Additional Hints (Decrypt)

F1: ahe noyrfra avpug össara - Zntargurore! F3: Obqra nhsfpuvrora, ovggr jvrqre beqragyvpu fpuyvrßra F4: Qre G-Jreghat natrcnffg, ovggr beqragyvpu irecnpxra F5: ahe noyrfra avpug össara Svany: Qbfr avpug zvg Trjnyg urenhf shzzrya! Irefpuyhff qre Xynccr anpu qrz Össara jvrqre fpuyvrßra, qnaa yäffg fvpu qvr Xynccr jrvg traht össara hz qvr Qbfr mh ragaruzra. Ovggr qnenhs npugra qnff qvrfr jvrqre qvpug irefpuybffra vfg!! Jnffresrfgre Fgvsg aögvt.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)