Skip to content

MITROPA Traditional Cache

This cache has been archived.

Team Muschak: Der der kleine leider wieder weg ist werde ich ihn an dieser Stelle archivieren und mach somit Platz für neue Ideen... Danke für das rege Interesse... LG Team Muschak

More
Hidden : 4/19/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Willkommen beim Geocache "MITROPA"

Ich habe mich hier für den Cache-Standort entschieden, um an das Auerbacher Bahnhofsgebäude, welches bis zu Wende in Betrieb war, zu erinnern. Natürlich gab es auch eine Mitropa- Gaststätte. Am unteren Bahnhof in Auerbach verkehrte der erste Zug am 18. November 1875.

Die Gesellschaft MITROPA wurde am 24. November 1916 als Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft gegründet. Das Unternehmenslogo und die typische Schriftart entwickelte der Gebrauchsgrafiker Karl Schulpig. Ziel war es, die Dominanz der französisch-belgischen Internationalen Schlafwagengesellschaft (CIWL/ISG) einzuschränken. Begründer von MITROPA waren unter anderem die Eisenbahnverwaltungen aus Deutschland, Österreich und Ungarn. Mit der Aufnahme des Geschäftsbetriebes am 1. Januar 1917 erhielt die Gesellschaft das Monopol zum Betrieb von Speise- und Schlafwagen in Deutschland, Österreich und Ungarn bis zum 1. Oktober 1946. Die MITROPA übernahm vorhandene Wagen und Personal der ISG sowie schon bestehende deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaften.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet der MITROPA durch Verträge mit der ISG wieder auf Deutschland und Österreich beschränkt. Die Gesellschaft bot aber auch Kursläufe in die Niederlande und in die Schweiz an. Ab 1928 betrieb die MITROPA Speisewagen auf der Berninabahn und der Rhätischen Bahn und bewirtschaftete den FD Rheingold. In der Zwischenkriegszeit begann die Gesellschaft auch weitere Geschäftsfelder zu übernehmen. So wurden Restaurationsbetriebe auf den Schiffen der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft und den Fähren der Strecke Sassnitz–Trelleborg betrieben. Auch die gastronomische Versorgung in den Flugzeugen der Lufthansa wurde von der MITROPA übernommen.

Die Wagen der Gesellschaft erhielten ab 1927/1928 erstmals den bordeauxroten Anstrich sowie das typische MITROPA-Emblem. In diesem Zeitraum übernahm die MITROPA auch das Sponsoring für den ersten Internationalen Fußballwettbewerb, den Mitropapokal.

Im Jahr 1928 übernahm die MITROPA die Siesta GmbH, die sich einen Namen mit dem Vermieten der damals sehr bekannten Siesta-Kissen an die Reisenden gemacht hatte. Danach wurden die Kissen unter dem Namen MITROPA-Reisekissen weiter vermietet.

Infolge des Zweiten Weltkrieges und der Teilung Deutschlands wurde auch MITROPA geteilt. Aus der Direktion West der MITROPA AG ging die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG) hervor, die Schlaf- und Speisewagen der Deutschen Bundesbahn in der Bundesrepublik Deutschland bewirtschaftete.

Die MITROPA AG blieb in (Ost-)Berlin als eine der wenigen Aktiengesellschaften, die die DDR überleben sollten. In der DDR bewirtschaftete die MITROPA nicht nur Speise- und Schlafwagen, sondern eine Vielzahl von gastronomischen Einrichtungen in Bahnhöfen, vor allem in den größeren Stationen.

Cache Inhalt: Logbuch
Stift bitte mitbringen!!

Additional Hints (No hints available.)