Skip to content

Pyramide Traditional Cache

This cache has been archived.

Joont: Der Platz des Caches ist leider durch Bauarbeiten und andere unschönen Dingen nicht mehr zumutbar. Um die Qualität des Geocachens zu erhalten muss ich ihn leider ins archiv legen.

More
Hidden : 4/21/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

INFO: Das ist mein erster Cache, mit ihm will ich herausfinden, wie das mit dem Auslegen funktioniert. Seht ihn einfach als Statistik Punkt.

Bitte seit vorsichtig beim heben und wiederverstecken des Caches!
Achtet auch auf die umliegenden Wohnhäuser.

Bitte bringt einen Stift mit. Der Cache beinhaltet lediglich einen Logstreifen.

Parken kann man ebenfalls an den Koordinaten.

Warum dieser Name? Nun wenn ihr die Location seht, dann wisst ihr, wieso der Cache den Namen "Pyramide" trägt.

Mehr zu Pyramiden:

''Ursprünge

Stufenpyramiden oder pyramidenähnliche Bauwerke wurden schon im Altertum zu unterschiedlichen Zeiten auf verschiedenen Kontinenten erbaut. Forscher gehen heute davon aus, dass zwischen den verschiedenen, durch große geographische Distanz getrennten Kulturen keinerlei Verbindung bestanden, sondern dass weit voneinander entfernt lebende Volksstämme diese Bauwerke völlig selbständig und unabhängig errichtet haben. Es gibt unterschiedliche Theorien über den Ursprung dieser Sitten.
Die Sonnenstrahltheorie
Sonnenstrahlen in Pyramidenform

An nahezu allen Orten der Erde war und ist noch immer bei bestimmter Wetterlage folgendes Phänomen am Himmel zu beobachten: Wenn am Tage, besonders bei überwiegend wolkenbedecktem Himmel, sich ein Wolkenloch aus der Sichtposition eines Betrachters in der Nähe oder am direkten optischen Sonnenstandort öffnet, so formen die nunmehr durchkommenden Sonnenstrahlen mindestens ein deutliches Dreieck, oft sogar eine räumlich erscheinende Pyramide. Wenn die Sonne irgendwann im Tagesverlauf hinter einer Wolkenkante steht, kann dieses Phänomen gleichermaßen auftreten. Diese Naturerscheinung verlangt keinesfalls nur einen durch regenschwere Wolken vollständig bedeckten Himmel. Eine ausreichend große Abdeckung des gegebenen Sonnenstandes durch zumindest etwas dichtere Wolken mit Loch oder Spalt oder allein durch die Wolkenkante kann ein solches Strahlenbild ebenso eindrucksvoll erzeugen. Deshalb ist dieses Naturphänomen auch in den Regionen der Erde gelegentlich zu beobachten, in denen die geographischen und klimatischen Bedingungen eine durchgehende, regenschwere Wolkendecke sehr selten entstehen lassen.

Durch die Altertumsforschung ist hinreichend belegt, dass – nicht ausschließlich, aber vornehmlich – eher seltene Erscheinungen am Tages- oder Nachthimmel die Menschen damals besonders beeindruckten und von ihnen auch gerne als göttliche Zeichen gedeutet wurden. Nach Kurt Mendelssohn, der sich hierbei auf Stephen Edwards bezieht, wie auch Patricia Blackwell Gary und Richard Talcott ist es daher durchaus vorstellbar, dass frühere Betrachter an den verschiedensten Standorten unabhängig voneinander eine solche strahlende Wolkenöffnung als ein göttliches Zeichen interpretierten und die von dieser Öffnung sich durch die Sonnenstrahlen ergebende Form in erstrebter Annäherung an das Göttliche auch nachzubauen versuchten. Auch die Tatsache, dass beispielsweise im alten Ägypten die Pyramiden als Himmelstreppe zum Göttlichen geschaffen wurden, die es einem verstorbenen Pharao ermöglichen sollte, zu seinem wahren Vater, dem Sonnengott Re, zu gelangen (siehe auch Imhotep), könnte zumindest in diese Richtung weisen."

Quelle: (visit link)

Dieses Naturereignis durfte ich selbst von dieser Position aus schon öfter beobachten. Vielleicht habt ihr ein wenig Glück und seht es auch.

Ich wünsche euch viel Spaß beim finden.

Additional Hints (Decrypt)

Nz Obqra / CRGyvat.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)