Skip to content

Der Lungwitzer Türke und die drei Aussichten Multi-Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: [b]Hallo Pleske,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.[/b]

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte [u]unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link[/u] zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit (trotzdem) sonnigen Grüßen

[b][red]Susi Sonnenschein[/red][/b]
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 4/22/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ausflugsmulticache mit Picknickmöglichkeit

Der "Lungwitzer Türke" und die Drei Aussichten

Der "Lungwitzer Türke" ist eine geschichtlich belegte Figur aus Oberlungwitz.
Nachzulesen im Buch:" Räuber, Hexen, Zauberer. Sagen, Legenden und merkwürdige Begebenheiten aus dem Landkreis Hohenstein-Ernstthal" von Regina Röhner.
Und speziell für diesen Cache unter folgendem Link: pleske.de.vu nachzulesen.
Bei den Koordinaten N 50° 47.197 E 012° 43.402 befindet sich der Parkplatz vor dem historischen Postgut. Dort könnt ihr für Station 1 euer Auto abstellen.
Hier hatte schon Kaiser Napoleon auf dem Feldzug nach Russland seine Pferde gewechselt.
Gegenüber auf der anderen Straßenseite befindet sich der Startpunkt.

Station 1:
Die Königlich sächsische Postsäule.
Seit 1683 führte durch Oberlungwitz eine Poststrecke, zunächst beritten, dann "befahrend " via Postkutsche.
Geschichte: Im Kurfürstentum Sachsen war mit der Landtagsresolution vom 17.März 1722 und dem Beschluss, an den Poststraßen Postmeilensäulen zu errichten, die Einführung eines im gesamten Kurfürstentum einheitlichen Längenmaßes notwendig geworden. Vorher gab es jede Menge unterschiedliche Längen. Nachzulesen: Wikipedia Kursächsische Postmeile.

Zur Bestimmung der Station 2 ist die Lösung einer Aufgabe erforderlich:
Um die Position N 50° XX.XXX zu erhalten, stelle dich vor die Seite der Postsäule dessen Fahrziel im Westen liegt. Rechne die "Sächsischen Postmeilen" in volle Meter um (runde das Ergebnis auf) , diese Zahl ist "A" Als nächstes bilde aus dem Ortsnamen des Zieles eine Zahl. Ermittle dazu aus den Buchstaben die entsprechende Zahl (a=1,z=26) und addiere diese. Das Ergebnis sei "B".
Rechne dann nach folgender Formel: A+B*272+123
Die 2. Koordinate E 012° XX.XXX erhältst Du, indem du dich auf die andere Seite stellst (Fahrziel im Osten). Rechne wider die "Sächsischen Postmailen" in volle Meter um(runde das Ergebnis auf), diese Zahl ist "A". Als nächstes bilde aus dem Ortsnamen des Zieles eine Zahl (wie oben erklärt) das Ergebnis sei "B".
Rechne dann nach folgender Formel: A+B*250+85.

Station 2:
Bis zu dieser Station ist es möglich mit dem Fahrzeug weiter zu fahren um es dort abzustellen, der weitere Weg sollte doch zu Fuß oder mit dem Rad absolviert werden. Denn Familien mit Kindern können hier immer etwas interessantes entdecken.
Schaue dich an Station 2 nach einem Schild um, auf dem eine Zahlen-Buchstaben Kombination zu sehen ist. Kleiner Tip: "Hand".

Die beiden Buchstaben stehen für ein chemisches Element (Bestandteil des Speißesalzes)
Entnehme aus dem Periodensystem der Elemente dafür die Ordnungszahl(=A) und die Periode(=B).
Berechne N 50° 46.XXX aus (A^B)-479=XXX.
Für E 012° 43.YYY bilde aus den Zahlen (einzelne Ziffern)auf dem Schild die Quersumme und multipliziere sie mit neunzehn. Addiere fünf hinzu. Dies ergibt Y.
Wenn Ihr dieses Ziel gefunden habt, geht es nicht mehr so einfach. Ab jetzt müsst Ihr beweisen was Ihr könnt. Doch keine Angst, es ist alles machbar.

Um die Stationen zu lösen benötigt ihr:
Fernglas, Kompass , Spiegel , Taschenrechner, Postmeilenlänge, Periodensystem der Elemente, eine Entschlüsselungstabelle Buchstaben-Zahlen, einen Notizblock, den Ausdruck der Geschichte vom "Lungwitzer Türke" und schönes Wetter wegen der Aussicht. Die Aussichtspunkte sind ideale Picknickplätze. Doch denkt daran, andere wollen auch saubere Plätze vorfinden.
Im Final befinden sich noch Koordinaten für einen Bonus, damit sich der Weg auch gelohnt hat ;-)

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr Ynatr Orvaxyrvqre gentra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)