Skip to content

Finn bei Clarenbach Traditional Cache

This cache has been archived.

tictanic: Heute stillgelegt

More
Hidden : 4/22/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Micro der euch das Denkmal für Adolf-Clarenbach zeigt.

Achtung: Es ist tatsächlich ein Micro und kein Nano!!!

Gut als Drive-In. Achtung: Dies ist kein Nano mehr, wie er auf einigen Fotos gezeigt wird.

Bei schönem Wetter habt ihr einen guten Blick über Remscheid und zum Stadtteil in dem Adolf-Clarenbach geboren wurde.

Adolf Clarenbach (auch Klarenbach; * um 1497 bei Lüttringhausen; † 28. September 1529 in Köln) starb als einer der ersten evangelischen Märtyrer am Niederrhein aufgrund seines Wirkens als protestantischer Reformator.

Adolf Clarenbach wurde kurz vor dem Ende des 15. Jahrhunderts auf dem „Buscherhof“, einer politisch damals zu Lennep und kirchlich zu Lüttringhausen gehörenden Hofschaft, geboren. Das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt. An seinem Geburtshaus erinnert eine Gedenktafel an den „Bergischen Reformator“. Clarenbach suchte seit 1523 als Lehrer die reformatorischen Grundsätze in Münster, dann in Wesel zu verbreiten, wurde deshalb vom Fürsten von Kleve seines Amtes entsetzt, begab sich 1525 nach Osnabrück, wurde auch hier, ebenso wie dann in Lüttringhausen, Büderich und Elberfeld, wegen seines offenen Bekenntnisses für die Lehre Luthers vertrieben.

Als er seinen Freund und Glaubensgenossen Johann Klopreis nach Köln vors geistige Gericht begleitete, wurde Clarenbach am 3. April 1528 selber gefangengesetzt. Während Klopreis die Flucht gelang, wurde Clarenbach nach anderthalbjähriger Gefangenschaft zusammen mit einem anderen Glaubensgenossen, dem „Gotteslästerer“ Peter Fliesteden, am 28. September 1529 verbrannt. Die Hinrichtungsstätte befand sich am Melatenhof südlich des heutigen Melaten-Friedhofs im Bereich der Straßenkreuzung Clarenbachstraße/Lortzingstraße.

300 Jahre nach seinem Tod wurde in seinem Geburtsort Lüttringhausen an der heutigen Bundesstraße 51 ein Adolf-Clarenbach-Denkmal errichtet. Bei der Grundsteinlegung am 28. September 1829 sollen, wie berichtet wird, 12.000 Menschen zugegen gewesen sein. Seit 2002 wird dort im Sommer ein vom Heimatbund Lüttringhausen organisierter „Musikalischer Sommerabend“ veranstaltet, dessen Einkünfte zur Renovierung des Denkmals dienen. Ebenfalls ihm zu Ehren wurde 1829 ein Kronleuchter gestiftet, der noch heute die evangelische Stadtkirche Remscheid-Lüttringhausen ziert.

Additional Hints (Decrypt)

Va qre Fcvenyr trsnatra - Avpug qverxg nz Qraxzny.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)