Skip to content

Kleiner bot.Spaziergang im "Krüger Nationalpark" Multi-Cache

This cache has been archived.

BaumFink: Mittlerweile ist klar, dass der Cache in seiner ursprünglichen Art und Weise nicht mehr bestehen bleiben kann. Der Kampfmittelräumdienst räumt und räumt und räumt unter anderem auch sehr viel der Botanik. Gleichwertiges kann ich nach deren Arbeit hier nicht mehr herstellen.
Daher wandert der Spaziergang leider ins Archiv! [xx(]
Danke für die 31 FP´s
BaumFink

More
Hidden : 4/29/2012
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein botanischer Spaziergang durch den "Krüger Nationalpark" (wie wir Anwohner ihn nennen) - richtig aber ist die Bezeichnung "Lückerather Anger".

Mit diesem Cache möchte ich Euch durch den Lückerather Anger führen und Eure Pflanzenkenntnisse testen.
An 10 Stationen werdet Ihr markierte Bäume oder Sträucher finden. Alle haben eine blaue Kunststoffplombe angehängt. Die Zahlen auf diesen Markierungen spielen keine Rolle.

Warum eine so hohe D-Wertung? Der Cache kann das ganze Jahr über gefunden werden. Wenn die Pflanzen Laub haben ist es mit der Bestimmung natürlich einfacher. Im Winter könnte es durchaus ein D5 sein. Leider muss ich feststellen, dass Pflanzenkenntnisse mittlerweile Mangelware geworden sind. Daher wird man die entsprechende Literatur mitnehmen müssen oder jemanden fragen, der sich damit auskennt. Für alle, die den Cache hier mit Links machen, eine Belohnung mit einer netten Wertung.

Aber bevor es los geht kurz etwas zur Geschichte dieses Parks:

Am 16.11.2002 wurde der Lückerather Anger feierlich eröffnet.
In der Zeit davor wurde die Fläche als Pferdeweide genutzt. (Manch einer kann sich noch an das Kaltblut "Die dicke Lena" erinnern).
Wie kam es zur Parkgestaltung?
In direkter Nachbarschaft befindet sich, die mittlerweile europaweit bekannte Firma Krüger. Im Jahr 2002 wurde ein neues Hochregallager, mit ca. 50000 Palettenstellplätzen, am Firmenstandort im Heidkamper Gewerbegebiet gebaut. Dafür mußten ca. 2 ha Wald gefällt werden. Die sehr aktive Bürgergemeinschaft Lückerath machte sich für eine Ausgleichsmaßnahme in der direkten Nachbarschaft stark. Gemeinsam mit der Firma Krüger und der Stadt Bergisch Gladbach wurde innerhalb einer Planungswerkstatt der Lückerather Anger geplant, gebaut und bepflanzt.
Mittlerweile erfreuen sich viele Bürger an diesem Park und die Obstbäume hängen im Herbst schon voller Früchte.
Jetzt sollte Euch auch klar sein, woher der Name "Krüger Nationalpark" stammt.
Wer noch mehr Infos haben möchte, findet diese unter (visit link) -> im Menü auf Anger klicken.

Eure Aufgabe:
Geht zu den markierten Pflanzen. Je nach Vegetation kann es natürlich sein, dass die Plomben etwas schwieriger zu finden sind.
Ihr müßt den Weg teilweise für ein paar Meter verlassen. Bitte achtet auf Tretminen!!!

Pflanze 1 N 50° 58.150 E 007° 08.385
Ahorn (Acer platanoides) 1
Linde (Tilia x euchlora) 2
Buche (Fagus sylvatica) 3
Erle (Alnus glutinosa) 4

Pflanze 2 N 50° 58.199 E 007° 08.394
Apfel (Malus sylvestris 'Sorte') 5
Sauerkirsche (Prunus cerasifera 'Sorte') 6
Birne (Pyrus communis 'Sorte') 7
Süßkirsche (Prunus avium 'Sorte') 8

Pflanze 3 N 50° 58.177 E 007° 08.302
Traubenkirsche (Prunus serotina) 9
Apfel (Malus sylvestris 'Sorte') 10
Birke (Betula pendula) 11
Birne (Pyrus communis 'Sorte') 12

Pflanze 4 N 50° 58.198 E 007° 08.302
Eiche (Quercus robur) 13
Buche (Fagus sylvatica) 14
Hainbuche (Carpinus betulus) 15
Esche (Fraxinus excelsior) 16

Pflanze 5 N 50° 58.152 E 007° 08.212
Esche (Fraxinus excelsior) 17
Ulme (Ulmus glabra) 18
Eberesche (Sorbus aucuparia) 19
Linde (Tilia cordata) 20

Pflanze 6 N 50° 58.114 E 007° 08.200
Erle (Alnus glutinosa) 21
Weide (Salix caprea) 22
Pappel (Populus tremula) 23
Felsenbirne (Amelanchier lamarkii) 24

Pflanze 7 N 50° 58.146 E 007° 08.232
Weißdorn (Crataegus monogyna) 25
Feuerdorn (Pyracantha coccinea) 26
Berberitze (Berberis vulgaris) 27
Schlehe (Prunus spinosa) 28

Pflanze 8 N 50° 58.163 E 007° 08.338
Schlehe (Prunus spinosa) 29
Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) 30
Sanddorn (Hippophae rhammnoides) 31
Weißdorn (Crataegus monogyna) 32

Pflanze 9 N 50° 58.176 E 007° 08.393
Feuerdorn (Pyracantha coccinea) 33
Bocksdorn (Lycium barbarum) 34
Wildrose (Rosa canina) 35
Berberitze (Berberis vulgaris) 36

Pflanze 10 N 50° 58.159 E 007° 08.383
Felsenbirne (Amelanchier lamarkii) 37
Schneeball (Viburnum opulus) 38
Kornelkirsche (Cornus mas) 39
Liguster (Ligustrum vulgare) 40

Hier könnt (solltet) ihr zusammenrechnen, da ihr den Cache dann einfacher erreichen könnt: N 50° (P10+P6-P1).(10*P3)+(P1/2) E 007° ((P10+P10+P9+P9+P2-2)/19).(10*P5)+(10*P4)+51

Den Cache findet Ihr bei N 50° (P10+P6-P1).(P2+P3+P4+P5+P9) E 007° ((P10+P10+P9+P9+P2-2)/19).(P1+P2+P4+P5+P6+P7+P8+P9+P10)*2

(P = Pflanze)

Vielen Dank an die Betatester 4go2cache!!!

Gratulation an die Schnellsten:
FTF: pinguin41
SFT: bb10
TTF: untitled1

Additional Hints (Decrypt)

Hagre Cehahf ynhebprenfhf - iba qre Jnffrefrvgr nhf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)