Skip to content

Frauenkirchen von A bis Z Multi-Cache

This cache has been archived.

TeamCatWolf: .

More
Hidden : 4/24/2012
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

„Frauenkirchen von A bis Z“ ist ein langer Multicache durch Frauenkirchen (ca. 3 Stunden). Am Besten man orientiert sich nach der Übersichtskarte (bei den Bildern). Die Suche lässt sich am Besten mit dem Rad oder zu Fuß bestreiten. Die Dose selbst ist nicht in Frauenkirchen, zu Fuß ein sehr weiter Spaziergang.

Zu aller erst, für alle die mit dem Auto unterwegs sind, die Parkplatzsuche. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die höchste Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz zu bekommen beim Parkplatz am Kirchenplatz ist. Gratis, zentral und gleich daneben befindet sich Station "K“.
Den Parkplatz findet Ihr bei: N: 47°50.144; E: 016°55.808.

Station A: Aufbahrungshalle (N: 47°50.216; E: 016°55.424)
Hier werden kürzlich verstorbene vor der Beerdigung, aufgebahrt. 2012 begann der Bau einer neuen und größeren Halle. Die alte wurde abgerissen. Hinter der Aufbahrungshalle liegt der Friedhof von Frauenkirchen. Wenn du eine kleine Pause vertragen kannst, nimm doch auf einer der „A“ Bänke Platz. (A= Anzahl der Bänke neben der Aufbahrungshalle)

Station B: Bahnhof (N: 47°50.416; E: 016°54.992)
Jeden Tag fahren hier zahlreiche Züge Richtung Wien und Ungarn. Vor allem im Sommer ist diese Zugstrecke bei Radlern sehr beliebt. Neben einem Warteraum, WCs und Fahrrädern zum Ausborgen, gibt es hier auch einen Postkasten. Der wird jeden Tag um „B“:00 Uhr entleert.
(B= die ersten beiden Ziffern der Uhrzeit)

Station C: Caribik (N: 47°50.055; E: 016°55.273)
Die Caribik ist eine Diskothek und ein Cafehaus. Daneben ist auch eine Pizzeria untergebracht. Das Logo der Pizzeria stellt eine große Pizza mit allen möglichen Zutaten dar. Wenn man genau hinsieht kann man auch „C“ schwarze Oliven darauf erkennen.
(C= Anzahl der Oliven auf der Pizza)

Station D: Dreimal Sirenengeheul (N: 47°50.287; E: 016°55.573)
Wenn die Feuerwehrsirene in Frauenkirchen dreimal heult, dann gibt es was zu tun. Einen Brand löschen, Menschen aus Autowracks befreien oder überflutete Keller trockenlegen. Auf die Feuerwehr ist Verlass. Zu besonderen Anlässen wird die große, schön verzierte Fahne der F.F.F. (Freiwillige Feuerwehr Frauenkirchen) auf einem der „D“ Fahnenmasten gehisst. (D= Anzahl der Fahnenmasten)

Station E: Einkaufszentrum (N: 47°50.562; E: 016°55.815)
4 Supermärkte, 4 Modehäuser, 2 Papierfachhandel, 2 Drogeriemärkte, 2 Tankstellen und ein Haustierfachhandel lassen keine Wünsche offen. Aber was ist das? Eine kleine Holzhütte inmitten der großen Supermärkte. Das kann nur „Steiner´s Grillhütte“ sein. Hier kann man ab „E“:00 Uhr regionale Grillspezialitäten verspeisen. (E= erste Ziffer der Uhrzeit)

Station F: Fußgängerzone (N: 47°50.241; E: 016°55.505)
Hier kann man Einkaufen, Spazieren oder sich im Sommer an einem guten Eis erfreuen. Dieser Teil Frauenkirchens ist auch bei Radfahrern sehr beliebt. Auch vor der „Bäckerei Bruck“ steht deshalb ein Fahrradständer der insgesamt „F“ Fahrrädern Platz bietet. (F= Für wie viele Räder ist Platz?)

Station G: Gedenktafel (N: 47°50.189; E: 016°55.551)
In diesem Haus wurde der Ungarische Komponist Michael Brandt im Jahre „G“ geboren. Eine Gedenktafel erinnert noch daran. (G= Quersumme* des Geburtsjahres)

Station H: Hans Niessl (N: 47°50.147; E: 016°54.927)
Im Haus Nr. „H“ wohnt der burgenländische Landeshauptmann Hans Niessl. Vor wenigen Jahren wurde das Haus umgebaut und modernisiert. (H= wandle den Buchstaben der Hausnummer in eine Zahl. Die nun entstandene zweistellige Zahl ist H.)

Station I: Israelitischer Friedhof (N: 47°50.066; E: 016°55.896)
Dem Israelitischen Friedhof, oder auch Judenfriedhof genannt, ist anzusehen, dass er nicht mehr der Jüngste ist. Rechtlich gesehen gehört der Friedhof gar nicht der Gemeinde sondern einer Gesellschaft aus Wien die ihren Sitz bei Hausnummer „I“ haben.
(I= Hausnummer des Eigentümers)

Station J: Josef Ziniel (N: 47°50.560; E: 016°55.069)
Im Haus Nr. „J“ wohnt der Bürgermeister von Frauenkirchen Josef Ziniel. (J= Hausnummer des Bürgermeisters)

Station K: Kalvarienberg (N: 47°50.140; E: 016°55.781)
2011 wurde der Kalvarienberg renoviert. In einer Spirale geht man den künstlich errichteten Berg hinauf, vorbei bei einigen kleinen Häuschen. Auf den Dächern der Häuschen sitzen und stehen Engelfiguren. Insgesamt kann man „K“ Engelfiguren auf den Dächern finden.
(K= Wie viele Engelfiguren sind auf den Dächern?)

Station L: Lagerhaus (N: 47°50.300; E: 016°55.232)
„Die Kraft am Land“ das ist in Frauenkirchen ohne Zweifel das Lagerhaus. Hier kommen Heimwärker oder Hobbygärtner voll auf ihre Kosten. Bevor man aber noch den Hof betritt, sticht einem von rechts die große „L“ ins Auge. (L= die große Zahl, rechts neben der Einfahrt)

Station M: Mathe, Deutsch, Englisch,… (N: 47°50.190; E: 016°55.603)
Mathe, Deutsch, Englisch und viele andere nützliche Dinge lernt man hier im Schulzentrum. Im Schulhof vor der NMS gibt es auch einen Basketballplatz und „M“ Bänke für die Pause.
(M= Anzahl der Bänke im Schulhof vor der NMS)

Station N: Nächtigen im Freien (N: 47°50.678; E: 016°55.830)
Nächtigen im Freien ist am Frauenkirchner Campingplatz kein Problem. An der Fassade des dazugehörigen Wirtshauses kann man eine Wandmalerei erkennen. Unter anderem ist ein „N“ farbenes Auto auf einem Baum zu sehen.
(N= wandle den letzten Buchstaben der Farbe in eine Zahl)

Station O: Ordnungshüter (N: 47°50.279; E: 016°55.629)
Für Recht und Ordnung sorgt die Frauenkirchner Polizei. Unruhen, Diebstahl oder Unfälle, die Polizei ist zur Stelle. Außerdem befindet sich neben dem Polizeigebäude ein Fahrradständer der „O“ Fahrrädern Platz spendet. (O= Wie viele Fahrräder haben im Fahrradständer Platz?)

Station P: Post (siehe Koordinaten von Station O)
Die Post befindet sich im Parterre des Polizeigebäudes. Auf sie ist Verlass in Sachen Briefe und Pakete. Natürlich gibt es hier auch einen Postkasten der jeden Tag um „P“:00 Uhr geleert wird.
(P= die ersten beiden Ziffern der Uhrzeit)

Station Q: Quer durch den Friedhof (N: 47°50.206; E: 016°55.410)
Quer durch den Friedhof verläuft eine Kastanienallee. Damit der Friedhof auch so schön und gepflegt bleibt dürfen Hunde leider nicht hinein. Das kann man dem Schild neben dem Eingang entnehmen auf dem „Q“ Hunde abgebildet sind. (Q= Anzahl der Hunde auf dem Schild)

Station R: Rathaus (N: 47°50.246; E: 016°55.583)
Das Herzstück einer jeden Stadt. Wünsche, Beschwerden oder Anregungen werden hier gerne angenommen. Auffällig sind die Handabdrücke des Landeshauptmanns die am „R“ gemacht wurden. (R= Quersumme des vollständigen Datums)

Station S: Schloss (N: 47°50.676; E: 016°55.690)
Leider kein echtes „Schloss“ in dem Sinn, aber trotzdem bewundernswert. Erstaunlich auf was für Ideen Menschen kommen wenn sie genug Geld haben. Im Hof kann man sogar eine Kanone mit „S“ Kanonenkugeln bewundern, die zu einer Pyramide gestapelt wurden. (S= Anzahl der Kanonenkugeln dieser Pyramide) (auch die, die man eigentlich nicht sehen kann, aber logisch sind)

Station T: Therapiezentrum (N: 47°50.325; E: 016°55.363)
Hier geht’s ums körperliche Wohl. So kann man hier erstklassige Massagen übersich ergehen lassen. Auf dem Logo kann man „T“ Punkte erkennen. (T= Anzahl der Punkte)

Station U: Unser Sportplatz (N:47°50.311; E: 016°54.956)
Hier wurden schon legendäre Feste gefeiert wie z. B. die Hocky Night (mein ehem. Englischlehrer). Natürlich werden hier auch regelmäßig offizielle Matches ausgetragen. Zu solchen Anlässen ist auch der letzte Parkplatz vor dem Sportplatz gefüllt mit Ausnahme dem des „U“. (Wem sollte man den Parkplatz freihalten? Wandle den ersten Buchstaben in eine Zahl.)

Station V: Vater, Sohn und Heiliger Geist (N: 47°50.153; E: 016°55.698)
Das Wahrzeichen der Stadt! Die Basilika und das dazugehörige Kloster. Zu besonderen Anlässen werden die Fahnen an den „V“ Fahnenmasten gehisst.
(V= Anzahl der Fahnenmasten)

Station W: Wiese (N: 47°50.292; E:016°55.544)
Eine große Wiese mitten in der Stadt. Sie wird auch die „Schülerwiese“ genannt. Nicht zuletzt weil die nahegelegenen Schulen hier oft Sport betreiben. Welche Sportart lässt sich nicht auf der Schülerwiese spielen:
a) Volleyball
b) 60-Meter-Lauf
c) Weitsprung
d) Basketball
(W= Wandle den Buchstaben der richtigen Antwort in eine Zahl)

Station X: Xund sollst werden (N: 47°50.305; E: 016°55.378)
Das Ärztezentrum beinhaltet einige Fachärzte und eine Ambulanz. Auf dem Logo sind „X“ Punkte zu erkennen. (X= Anzahl der Punkte)

Station Y: Y von oben (N: 47°50.203; E: 016°54.886)
Aus der Vogelperspektive betrachtet, sieht dieser Straßenzug wie ein Y aus. Daneben befindet sich der Paradeiser Kaiser. Hunderte von Tomatensorten und anderes Gemüse und Obst sind hier zu finden. Man kann sogar eine Führung um „Y“:00 Uhr durch das Gelände machen.
(Y= die ersten beiden Ziffern der Uhrzeit)

Station Z: Ziel
Nun wird gerechnet. Zähle alle ermittelten Zahlen zusammen.
Den Cache findest du bei: N: 47°48.xxx; E: 016°55.yyy
xxx= Summe -22
yyy= Summe +83

Die Dose enthält Stifte.
In der Kiste befinden sich eher hochwertige Tauschgegenstände, es wäre schade, wenn dies in ein paar Monaten nicht mehr der Fall ist. Tauscht bitte nur gleichwertige Sachen.

PS.: Bitte nimm dir Zeit und tarne das Versteck so, dass die Box einigermaßen geschützt ist.

Viel Spaß und Happy Caching,
bei diesem Multi durch Frauenkirchen,
wünscht euch Filip K.!

*auch Ziffernsumme, einfach jede Ziffer addieren; die Quersumme von 11= 2 oder von 24= 6

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Dhrefhzzr qre Fhzzr, nyyre rezvggrygra Mnuyra, vfg 9. Qre Svany orsvaqrg fvpu vz "teüara Orervpu"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)