Skip to content

Waldroute Offenbach 4+5 Alter Heeg-&Staatswald Multi-Cache

Hidden : 4/27/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Waldroute Offenbach 4+5 Alter Heegwald&Staatswald

eigenes_waldrouten_logo

Vorwort:

Obwohl man hier in der Stadt wohnt, hat man wenn man genauer hinsieht auch viel Grün drumherum. Auch Teile des frankfurter Grüngürtels verlaufen hier. Die Stadt Offenbach und ihre Stadtplanerin Hanne Münster Vosswinkel haben nun eine eigene Route durch die Wälder in und um Offenbachs ersonnen. Die Waldroute ist ein 19km langer Weg, markiert wird dieser u.a von 25 mit Flurbezeichung und einer Nummerieung versehen Stelen. Insgesamt gibt es über 50 der gelben Stelen. Diese dienen auch als Richtungsweiser. Stehen z.b drei Stelen hintereinander, bedeutet das, es geht weiter gerade aus. Stehen diese jedoch auch in einem rechten Winkel, wird entsprechend abgebogen. Die Route beginnt bei No.1 "Frankfurter Stadtwald" in der Nähe des OTC in der Helene-Mayer-Straße. Wenn der findige Naturfreund oder auch Geocacher diesem Weg am besten mit dem Fahrrad folgt, wird er das grüne Gesicht der Stadt besser kennen lernen.Wenn einem der Hunger&Durscht plagt, kann man in der Nähe von Stele No.11 oder No.20 einkehren. Dort besteht die Möglichkeit einer Stärkung und evtl. dem Suchen weiterer Caches...

karte

Ort des Geschehens:

Heegwald
:
Die mit 104 bekannten Grabhügeln größte vorgeschichtliche Grabhügelgruppe auf Offenbacher Stadtgebiet erstreckt sichvon hier aus in nördliche Richtungentlang der Langschneise imForstdistrikt „Alter Hegwald“.Grabfunde weisen auf die Hallstattzeit (800 bis 450 v. Chr.) hin. Kelten waren wohl die ersten Siedler im Offenbacher Raum (800 bis 50 v. Chr.). Ihre Siedlungen entstanden entlang dem
bedeutendsten Fernweg vom Mainzer Rheinübergang über Kelsterbach und Offenbach zum Steinheimer Mainübergang. Zahlreiche Grabhügelgruppen im Frankfurter und Offenbacher Wald und an der Käsmühle kennzeichnen noch heute ihren Verlauf. Die dortigen Laubmischwälder boten sowohl für Hirtenwie für Jägervölker einen günstigen Lebensraum. Der Namensbestandteil „Heg“ erklärt sich daher. Einige der Grabhügel haben noch ansehnliche Dimensionen, andere sind dagegen zerstört und abgetragen.
Der Staatswald / Forst Offenbach ist Eigentum des Landes Hessen. Hier wachsen hauptsächlich alte Kiefern, zusammen mit jüngeren Buchen. Vorrangiges Ziel ist eine ökonomisch, ökologisch und sozial ausgewogene, nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Umsetzung ist nicht immer einfach. Häufig stehen die Nutz-, die Schutz- und die Erholungsfunktion des Waldes in Konkurrenz zueinander. Inzwischen
wird der Waldaufbau nicht mehr nach vordergründig wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrieben. Der ökologische Wert, besonders der Buche, kann im Ballungsraum Rhein-Main gar nicht hoch genug gewichtet werden. So produziert eine Buche täglich 20 kg Sauerstoff und absorbiert gleichzeitig 20 kg Kohlendioxid

Aufgabe:

Da hier zwei Stelen nicht einmal 70m weit voneinander weg stehen, habe ich hier einen MiniMulti ersonnen.also:

Schaut Euch an den Startkoordinaten um, vor allem richtet Euren Blick nach oben wie weit " ist es bis "Ruhe" ?  Notiert diese Zahl ohne Komma für "A" + "B"
Dann gilt 50.04. ( "A" x 20 ) + 4    E 8°44. ( "B" x 31 ) + 3   <- NEU ab 17.5.15

Der Cache:

Ist eine kleine Dose mit Logbuch und Platz für kleine ( Tausch ) Gegenstände und "Reisende" .

Sonstiges:

Obacht vor Muggels und ihr müsst und solltet nicht quer durch den Wald latschen, ausser auf den vorhandenen Wegen...

Zum Schluß:

Viel Spaß !
Bearbeitungsstand: 17.05.2015

Additional Hints (Decrypt)

nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)