Skip to content

Coswiger Rundgang Multi-Cache

Hidden : 04/29/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Coswiger Rundgang

Ein kleiner Rundgang durch unsere Heimatstadt Coswig (Anhalt). Dieser Multi entstand aus Anlass des 825-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 2012.





Coswig liegt hoch in gesunder Luft und unten fließt die Elbe vorbei; im Sommer hat es eine große Lust der Schiffe halben, so aus Böhmen und Meißen herunter kommen und alle vorübergehen und allda anhalten müssen; gegenüber im Wörlitzer Winkel ist ein schöner Vogelgsang, herrliche Jagd, Fischereien und andere Nutzung, welches alles ich dergestalt an keinem andern Orte beim Rhein so nahe beisammen wüßte.“ Melanchthon



Coswig (Anhalt) ist unsere Heimatstadt und feiert in diesem Jahr sein 825-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wollen wir Euch bei einem kleinem Stadtrundgang einige Sehenswürdigkeiten unserer Stadt zeigen. Vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2012 wird das Stadtjubiläum gefeiert. Möglicherweise ist ein ungestörtes Loggen dann nicht so einfach möglich.



Zuerst wollen wir Euch ein wenig zur Geschichte der Stadt erzählen.

um 1150
Mit dem Bau der Kirche "Sankt-Nicolai", heute ältestes Bauwerk der Stadt, wird begonnen.

1187
Coswig wird zum ersten Mal urkundlich als Burgward
„Cossewiz“ an der Elbe erwähnt. Als „Oppidum“ (=Stadt) wird Coswig im Jahre 1215 bezeichnet und gilt in jener Zeit als die wichtigste Stadt der anhaltischen Askanier nördlich der Elbe.

1272
Gründung des Augustiner-Nonnenklosters durch Siegfried I. von Anhalt auf dem Gelände des heutigen Klosterhofes.

1315
Erst aus einer 1315 ausgestellten Urkunde erfahren wir zum ersten Male mit Sicherheit, dass Coswig (Anhalt) Stadt ist.

1521
Fürst Wolfgang fördert die Verbreitung des Protestantismus. Luther, Melanchton und Cranach weilen mehrfach im Schloss und in der Stadt.

1618-1648
Dreißigjähriger Krieg, Coswig war davon stark betroffen.

1841
Am 10. September wird Coswig (Anhalt) Bahnstation an der Berlin-Anhalter-Eisenbahn.

1913
Coswig hat 9.996 Einwohner.

1935-1938
Bau der Reichsautobahn

1960
Der neue Betrieb des "VEB Chemiewerk Coswig" nimmt seine Produktion auf. Die Erzeugnisse sind Schwefelsäure und Zement.

1989
Versammlungen in der Nicolaikirche und anderen Orten der Stadt, als Demonstrationen des Unmutes über die bedrückenden gesellschaftlichen Verhältnisse.

1990
31. Mai - Erste Stadtverordnetenversammlung im Coswiger Rathaus. Das erste demokratisch gewählte Stadtparlament nimmt seine Tätigkeit auf.

2002
August - Jahrhunderthochwasser – Elbeflut erreicht Coswig



Parken könnt Ihr bei N 51° 52,907' E 012° 27,473'.




Station 1 - N 51° 52,957' E 012° 27,524'

Unser Stadtrundgang beginnt an der St. Nicolai Kirche. Die Kirche St. Nicolai ist das älteste Gebäude der Stadt und prägt mit ihrem 52 m hohen Turm und der großen Saalkirche mit Satteldach maßgeblich das Stadtbild Coswigs. Ihre Ursprünge gehen auf das Jahr 1150 zurück, in welchem mit dem Bau einer dreischiffigen Hallenkirche begonnen wurde. Zu dieser Zeit wurde das Bauwerk im romanischen Stil errichtet. Nach 250 jährigem Dasein als Klosterkirche wurde die St. Nicolaikirche im Zusammenhang der Reformation 1527 wieder Stadtkirche. Im Schmalkaldischen und im Dreißigjährigen Krieg wurde sie mehrfach zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Im Stile der Renaissance wurden im Jahre 1564 im Schiff und im Chor Doppelemporen eingebaut und mit Schriftbildern verziert. Mit dem Jahr 1687 begannen an Altar und Kanzel Neuaufbauten im Barockstil. Aus der Schaffenszeit Lucas Cranach d. J. überdauerten insgesamt drei Bildwerke das kriegerische 17. Jahrhundert. Der einzige Turm der Kirche musste mehrfach erneuert und umgebaut werden. Er beherbergt zwei mittelalterliche Bronzeglocken.Vom Turm hat man einen faszinierenden Ausblick über die weiten Elbauen in das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und in die Wälder des Flämings. An den angegebenen Koordinaten findet Ihr über einer Tür eine Jahreszahl. Die letzte Ziffer sei G.




Station 2 - N 51° 52,951' E 012° 27,505'

Die nächste Station unseres Rundganges ist der Klosterhof. Der Eingang befindet sich direkt neben der St. Nicolai Kirche. Ursprünglich ist das Gebäude 1272 als Augustiner-Nonnenkloster von Fürst Siegfried gegründet worden. Im Verlauf der Reformation wurde das Kloster Coswig aufgelöst. In der Folgezeit waren die Gebäude der fürstlichen Domäne zugeordnet und dienten fast ausschließlich wirtschaftlichen Zwecken. Erst im 19. Jahrhundert sollte sich die Nutzung grundsätzlich ändern. Dringend benötigte Schulräume wurden eingerichtet. Darauf hin wurde das ehemalige Nonnenkloster gänzlich zu einer Schule umgebaut und diente diesen Zwecken bis 1977. 1991/92 erfolgten umfangreiche Sanierungsarbeiten. Heute ist im Klosterhof das Museum Coswig mit seiner ständigen Ausstellung und einem Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen untergebracht. Im Innenhof finden zu Stadtfesten und anderen Anlässen Veranstaltungen statt. Da der Klosterhof nicht zu allen Zeiten zugänglich ist, haben wir hier kein Rätsel versteckt. Ihr könnt aber von N 51° 52,919', E 012° 27,510' immer einen Blick in den Klosterhof werfen.




Station 3 - N 51° 52,947' E 012° 27,492'

Weiter geht es zum Amtshaus. Im 16. Jahrhundert war Coswig im Besitz des Fürstenhauses und wurde als Amt von fürstlichen Beamten verwaltet. Nach Luthers Thesenanschlag führten die anhaltinischen Fürsten den evangelischen Glauben ein und übernahmen die Klostergüter in den Städten und Dörfern. Von diesem Zeitpunkt an führte man die Bezeichnung Amtshof ein. 1703 entstand das Amtshaus . Es diente dem Coswiger Ökonomie-Amtmann als Wohnung, aber auch Amts- und Diensträume befanden sich darin. 1805 kam es zur Auflösung der fürstlichen Domäne. Ab 1937 erfolgte ein schrittweiser Umbau zum Mehrfamilienhaus. Nach 1990 wurde das Gebäude offiziell durch die Stadt Coswig (Anhalt) übernommen. Seit Juli 2001 beherbergt das Amtshaus die Bibliothek und verschiedene Ämter der Stadt Coswig (Anhalt). Vor dem Eingang wurde eine Säule mit einem bunten Mosaik errichtet. Wie viele Blumen (orange und gelb) findet Ihr auf dieser Säule? Die Anzahl sei C.




Station 4 - N 51° 52,940' E 012° 27,406'

Vom Amtshaus ist es nicht weit zum Rathaus. Im Schmalkaldischen Krieg 1547 wurde es neben vielen anderen Gebäuden der Stadt zerstört. Der Neuaufbau erfolgte im Jahre 1560 durch Fürst Wolfgang im Stil der Renaissance.Der Ostflügel, das sog. Logierhaus, wurde im Jahre 1887 errichtet. Das Rathaus besaß nicht nur Bedeutung für die Aufbewahrung städtischer Akten, sondern enthielt auch die Musketen der Bürgerwehr und - fast noch wichtiger - das amtliche Biermaß. Die heutige Gestalt des Rathauses wird durch den Erweiterungsbau von 1912 geprägt. Das Stadtwappen mit Sonnenuhr wurde ca. 1969 am Turm angebracht. Heute befinden sich im Rathaus u. a. das Bürgerbüro und die Stadtinformation, das Bürgermeisterbüro und das Standesamt. Am höchsten Punkt des Rathauses findet Ihr eine Zahl. Die dritte Ziffer dieser Zahl sei S. Zur Kontrolle: Die zweite Ziffer der Zahl ist C.



Station 5 - N 51° 52,936' E 012° 27,168'

Als Erholungspause von so viel Geschichte und Kultur könnt Ihr nun zu den genannten Koordinaten gehen und Euch mit einem Eis erfrischen (Freitag ist Ruhetag!). Merkt Euch die Hausnummer des Gebäudes. Die (Quersumme der Hausnummer - 9) sei O.




Station 6

Gegenüber seht Ihr schon das Coswiger Schloss. Die Ursprünge des Coswiger Schlosses reichen bis in das 12./13. Jahrhundert zurück. Coswig gehörte in dieser Zeit zur Grafschaft Hoyers von Falkenstein. Die sehr schöne Lage der Burg bzw. des späteren Schlosses machte es für die Fürstenwitwen als Sitz besonders anziehend. Im Jahre 1547 während des Schmalkaldischen Krieges wurde das Schloss von den Spaniern in Brand gesetzt. Der Schlossbau wurde damals völlig niedergebrannt und viel alte wichtige Register und Schriftstücke dadurch vernichtet. Fürst Wolfgang von Anhalt ließ 1555-58 ein neues Schloss errichten. Vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) blieb auch Coswig nicht verschont. Während Gustav Adolf von Schweden vom 22. bis zum 28. August 1631 mit seinem Heer bei Göritz lag, hatte er sein Hauptquartier im Coswiger Schloss. 1636 überfielen die Schweden unter General Banners Coswig, verwüsteten es und plünderten es gänzlich aus. 1866 verwendete man das Schloss als Lazarett für verwundete Soldaten. Während des deutsch-französischen Krieges, 1870/ 71, brachte man die französischen Kriegsgefangenen dort unter, 1873 begann der Umbau zur Strafanstalt. Im Coswiger Zuchthaus waren im III. Reich politische und kriminelle Häftlinge untergebracht. Die Haftanstalt bestand bis 1956 weiter. Im Jahre 1958 wurde das Gebäude dem damaligen Landesarchiv Magdeburg übergeben, 1961 dem Zentralen Staatsarchiv der DDR. Das Schloss wurde im Renaissancestil erbaut, enthält aber auch barocke Bauelemente. Bei N 51° 52,887' E 012° 27,138' findet Ihr eine Infotafel zum Schloss. In welchem Jahr wurde der Verein „Schloss Coswig (Anhalt) e.V.“ gegründet? Die letzte Ziffer der Jahreszahl sei W. Falls das Schild mal wieder abgebaut ist, hier noch eine Alternative: In ca. 20 m Entfernung in Richtung NO stehen mehrere grüne Pfosten (die waren bisher noch nie abgebaut). Zieht von der Anzahl der Pfosten 1 ab und Ihr erhaltet ebenfalls W.




Station 7 - N 51° 52,883' E 012° 27,353'

Danach solltet Ihr der Uferpromenade nach links in Richtung Stadtzentrum und Kirche folgen und zur Unterfischerei gehen. Die Unterfischerei ist einer der ältesten Stadtteile von Coswig und im Gegensatz zum höher gelegenen Hauptteil der Stadt öfter von Hochwasser betroffen. Die Stützmauer, erbaut im Jahre 1822-31, bewahrt dieses Gebiet vor dem Abrutschen in die Aue. Ein pfiffiger Hausbesitzer dieses Stadtteiles hatte schon in grauer Vorzeit eine Tür im oberen Teil des Hausgiebels vorgesehen, um im Ernstfall durch diese Öffnung den Wassermassen Richtung Oberfischerei entrinnen zu können. Bei den o.g. Koordinaten findet Ihr an einem Haus mehrere Hochwassermarken. Ein Hochwasser erreichte seinen höchsten Pegel hier am 2. April. In welchem Jahr war dieses Hochwasser? Subtrahiert die vorletzte von der letzten Ziffer der Jahreszahl und Ihr erhaltet I.



Station 8 - Final

Wenn Ihr alle Hinweise gesammelt habt, ist der Weg zum Final für Euch frei. Ihr findet den Final bei

N 51° 52, COS

E 012° 27, WIG






Viel Spaß beim Stadtrundgang und bei der Suche wünscht das Team Wanderfreund-65!



Quellen: Website der Stadt Coswig (Anhalt), Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Avpug irejrpufrya zvg Pbfjvt orv Qerfqra va Fnpufra! Qra Erfg fpunssg Vue fpuba!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)