Skip to content

Das Babington-Komplott Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo scatach,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 4/29/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die zurückzulegende Wegstrecke sind schätzungsweise 2,5 km.

Das Babington-Komplott (auch Babington-Verschwörung) ist die Bezeichnung für eine katholische Verschwörung im Jahr 1586, die das Ziel hatte, die protestantische englische Königin Elisabeth I. zu ermorden und Maria Stuart aus dem Gefängnis in Chartley Hall zu befreien, um sie auf den englischen Thron zu bringen. Obwohl Anthony Babington als Namensgeber genannt wird, gilt als eigentlicher Drahtzieher der Verschwörung John Ballard. Erstes Ziel der Verschwörung war die Befreiung von Maria Stuart. Dies geschah in erster Linie durch Briefe, die mit Ihr ausgetauscht wurden. Seit dem letzten Versuch Maria zu befreien, wurden nicht nur die Besucher kontrolliert, sondern auch Ihre Post überwacht. Es war daher notwendig, dass die Briefe auf anderem Wege zu ihr gelangten. Hier kam Gilbert Gifford ins Spiel. Cartley, das jetzt Marias Gefängnis war, wurde von einem Brauer aus Burton beliefert. In seinen Fässern wurden ohne sein Wissen die Briefe in einem ausgehöhlten Spund geschmuggelt. Sie waren mit einem Nomenklator verschlüsselt. Gillford leitete die Briefe nicht direkt an Maria weiter, sondern an Francis Walsingham, dem Sicherheitsminister von Elisabeth. Da die Briefe verschlüsselt waren, stellte Walsingham den erfahrenen Codeknacker Thomas Phelippes als Geheimsekretär ein, dem die Entzifferung der Nachrichten gelang. Was vor über 400 Jahren Maria Stuart den Kopf kostete, hilft heute den Geocachern einen Cache zu finden. Für diesen Cache müsst ihr nämlich unterwegs eine Geheimbotschaft, die mit dem Babington-Code verschlüsselt ist, entziffern. Also jetzt ganz schnell den Babington-Code lernen!

Bevor es aber so weit ist, bitte auf dem Parkplatz 49° 50.569 N 8° 41.677 E beginnen. Eine Uhr mit normalen Zeigern wird uns den Weg zu Stage 1 weisen. Wie üblich ist 12 Uhr Norden, 3 Uhr Osten, etc. Wir laufen zunächst ca. 80m in Richtung 5 Uhr. An der Bushaltestelle laufen wir in die Richtung der Uhrzeit, an dem der erste Bus an Sonn- und Feiertagen hier anhält. Sobald wir die Bahngleise überquert haben, halten wir Ausschau nach einer großen Eiche und laufen an dieser rechts vorbei. Wir folgen dem aufsteigenden Weg (dies ist auch der Radweg 13) bis wir an den Viermärker kommen, an dem wir Richtung Traisa abbiegen. Nach etwa 80 Meter haben wir Stage 1 erreicht. Hier müssen 2 Fragen gelöst werden:

1.) Wann wurde die Chorgemeinschaft Traisa gegründet? Antwort = x

2.) Wie viele runde Holzpfosten umrahmen die 3 Tische und 6 Sitzbänke? Antwort = aab

Damit können wir nun die Koordinaten von Stage 2 berechnen: 49° 50. (x : b + ba) N, 8° 42.aba E

An Stage 2 ist ein Döschen versteckt mit einer Geheimbotschaft. Nun muss nur noch diese Botschaft entziffert werden, um zum Cache zu gelangen. Am schönsten ist der "Dornröschenzugang" von der Südseite über den angegebenen Waypoint.

C|αИ ΔʃΟΔΔ !

Additional Hints (Decrypt)

Qre Pnpur uäatg na rvarz Onhz.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)