Skip to content

Waldroute Offenbach 17 Bieberer Wald Traditional Cache

Hidden : 4/29/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


WALDROUTE OFFENBACH 17 - Bieberer Wald

logo


Allgemeine Info:

Obwohl man hier in der Stadt wohnt, hat man wenn man genauer hinsieht auch viel Grün drumherum. Auch Teile des frankfurter Grüngürtels verlaufen hier. Die Stadt Offenbach und ihre Stadtplanerin Hanne Münster Vosswinkel haben nun eine eigene Route durch die Wälder in und um Offenbachs ersonnen. Die Waldroute ist ein 19km langer Weg, markiert wird dieser u.a von 25 mit Flurbezeichung und einer Nummerieung versehen Stelen. Insgesamt gibt es über 50 der gelben Stelen. Diese dienen auch als Richtungsweiser. Stehen z.b drei Stelen hintereinander, bedeutet das, es geht weiter gerade aus. Stehen diese jedoch auch in einem rechten Winkel, wird entsprechend abgebogen. Die Route beginnt bei No.1 "Frankfurter Stadtwald" in der Nähe des OTC in der Helene-Mayer-Straße. Wenn der findige Naturfreund oder auch Geocacher diesem Weg am besten mit dem Fahrrad folgt, wird er das grüne Gesicht der Stadt besser kennen lernen.Wenn einem der Hunger&Durscht plagt, kann man in der Nähe von Stele No.11 oder No.20 einkehren. Dort besteht die Möglichkeit einer Stärkung und evtl. dem Suchen weiterer Caches...

karte

Ort des Geschehens

Der Bieberer Wald gehörte bis zur Eingemeindung im Jahr 1938 zu Bieber. Er erstreckt sich von der Bahnlinie südlich bis an die A 3und ist der Rest eines Waldgürtels, der die Rodungsinsel Bieber jahrhundertelang umgab und von den umgebenden Siedlungen trennte. Der Wald bestand ehemals aus 4 / 5 Laubwald, vorherrschend Buche und Eiche. Durch die bis 1819 dauernde Zugehörigkeit zur Biebermark, in der die Markgenossen denWald oft ausnutzten, ohne sich um die Wiederaufforstung zu kümmern,waren die Böden unfruchtbar und verödet. Um 1800 wurde mit dem großflächigen Anbau der schnellwüchsigen Kiefer begonnen, die auf den verwüsteten Markwäldern am besten gedieh und im Vergleich zu Laubhölzern den größeren wirtschaftlichen Ertrag versprach.
Quelle: Stadt Offenbach

Cache:

Es handelt sich ab dem 21.8.14 um eine gelbe, ehemalige Kaugummipastillendose, der ein Magnet "Haftung" verleiht, bitte Stift mitbringen, ein neues Logbuch freut sich über Eure Einträge

Besondere Hinweise:

 Es ist weder nötig, noch erwünscht, die S-Bahngleise zu betreten - ihr bringt damit Euch und Andere in Gefahr!!!
Zum Schluß:

Viel Spaß /Viel Erfolg / Happy Hunting

Stand: 21.8.2014

Additional Hints (Decrypt)

zntragvfpu, rvatrqryygr Rpxr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)