Skip to content

Eine Entdeckungsreise durch Kleingartach Multi-Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo cachefamily-ka,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 5/9/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Rundgang durch den historischen Kern von Kleingartach.

„Der seit 1208 n. Chr. vollständig ummauerte Ort erhielt 1209 das Marktrecht, ist vom Weinbau geprägt und wurde um 1290 zur Stadt ernannt.
Von der Stadtmauer sind noch Teile in der Torgasse und an der alten Kelter zu sehen.
Der Multi führt durch den historischen Stadtkern mit seinen verträumten Gassen und Winkeln. Die Fachwerk- und Sandsteinbauwerke stammen überwiegend aus der Blütezeit der Stadt im 15./16. Jahrhundert.
Heute ist Kleingartach ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Eppingen.“

Quelle: Weinort Kleingartach – Historischer Rundgang

Nachdem ihr euer Cachemobil auf dem Schillerplatz bei

N 49°05.903 und E 08°58.434

abgestellt habt kann die Runde losgehen.

STAGE 1:
Wendet euren Blick nach Westen. Dort wird der Platz von einem großen Gebäude begrenzt. Die Anzahl der Buchstaben sei A.
A =

In einer Ecke des Platzes machen 4 Steine Werbung für den Grenzsteinpfad. Auf einem Stein ist ein Kreuz abgebildet Welche Jahreszahl steht auf der Rückseite dieses Steines? Die Quersumme sei B.
B =

In Sichtweite befindet sich ein Bach. Überquert die naheliegende Brücke und folgt dem Weg bis du zu einem im letzten Jahrhundert eingeweihten Brunnen. Daneben steht das alte Wasch- und Eichhaus. Setzt euren Weg noch einige Meter in die gleiche Richtung fort, bis ihr links durch eine enge Gasse ein schönes Fachwerkhaus entdeckt.

STAGE 2:
Dieses Haus hat wohl das schönste Fachwerk im Bereich Untere Gasse/Entengasse.
Die Hausnummer sei C.
C =

STAGE 3:
Bewegt euch weiter in westlicher Richtung und folgt der Straße die einen Bogen macht und plötzlich ansteigt. Verlasst den Bereich der Unteren Gasse(n), überquert die manchmal vielbefahrene Hauptstraße und begebt euch in den Bereich der Oberen Gasse(n), in die Torgasse.
Hier gibt es einiges zu sehen: alte, nicht renovierte Häuser und Ställe, neu erbaute Häuser, ein herrlich renoviertes Handwerkerhaus und sogar noch Überreste der Stadtmauer.
Uns interessiert das renovierte Gebäude am Ende der Gasse (Nr. 7). Nehmt die Anzahl der Buchstaben vom 1. Wort auf der Tafel – das sei D.
D =

STAGE 4:
Im Umkreis von ca. 50 m befindet sich eine weitere Gasse – pardon: Straße – die nach einem schwäbischen Dichter („Schwäbische Kunde“) benannt ist. Sie führt zu einem Platz der ebenfalls nach dem Dichter benannt ist. Dass seine Vorfahren aus Kleingartach stammen und alles weitere Wichtige steht auf der am Platz angebrachten Infotafel – auch sein Geburtsjahr. Die Quersumme davon sei E.
E =

Ein kleines historisches Gebäude steht am Platz - das Backhaus.
Seit welchem Jahr findet jährlich im Sommer das schon zur Tradition gewordene Zwiebelkuchenfest der Landfrauen statt? Die Quersumme der Jahreszahl sei F.
F =

Ein großes historisches Gebäude steht ebenfalls am Platz – die Kelter. Hier sind auch noch Reste der Stadtmauer zu sehen. Vor der Kelter steht ein altes Arbeitsgerät für Winzer aus dem Jahr 1925. Die Anzahl der Buchstaben zwischen 19 und 25 sei G.
G =

STAGE 5:
Hinter der Kelter befindet sich ein besonderes Schmuckstück aus dem 12. Jhdt. - die Martinskirche. Innen ist sie mit Fresken des alten und neuen Testaments nahezu vollständig ausgemalt - eine Besichtigung lohnt sich. Das Kirchenschiff wurde erst später angebaut. Bildet von der Jahreszahl die Quersumme - das sei H.
H =

STAGE 6:
Begebt euch nun bergab – weg vom Bereich der Oberen Gasse(n) zur Hauptstr. von Kleingartach, der Zabergäustr. Gegenüber der Bäckerei befinden sich von Ost nach West gleich drei historische Perlen. Wir benötigen hier die Quersumme der jeweils auf der Infotafel genannten Jahreszahl.
Neipperger Amtshaus: I =
Alte Kaserne: J =
Neipperger Herrenhaus: K =

STAGE 7:
Auf der linken Seite ist das Rathaus zu sehen. Früher waren hier das Stadtschultheisenamt, eine Schule und eine Gefängniszelle untergebracht. Heute ist dort die Verwaltungsstelle. Seit einigen Jahren befindet sich im Erdgeschoss auch das durchaus sehenswerte Weinbaumuseum.
Auf einem Relief an der Hauswand in ca. 5 m Höhe steht eine Jahreszahl. Die Quersumme davon sei L.
L =

Euer Rundgang durch die ehemalige Stadt Kleingartach ist nun zu Ende.

Die Dose findet ihr bei:

N 49°[G-H][E-F].[4*A*B-37]

E 08°[L-K][D-J].[I*J][C-9]

Additional Hints (Decrypt)

Fhzzr N ovf S: 104 Fhzzr T ovf Y: 83 zntargvfpu iba qre Fgenßr notrjnaqgr Frvgr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)