Skip to content

Am Deilbachhammer Traditional Cache

This cache has been archived.

dampferboerte: Der Ort kann nicht mehr begangen werden, da die Bücke gesperrt wurde. So wird Platz gemacht für Neues

More
Hidden : 5/1/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Den Hinweis eines Cachers nehme ich mal zum Anlass darauf hinzuweisen, dass nichts zerlegt werden muss, um die Dose zu finden! "Etwas bedenklich finde ich, das hier wohl auch in der Mauer gesucht wird, sonst sind die vielen Stellen wohl doch nicht zu erklären. Das sollte man vielleicht doch deutlicher herausstellen, das dies auf keinen Falle gewollt ist, und da auch nichts gefunden werden kann."
Also bitte nicht als Abrissteam beträtigen!
Der Deilbachhammer war ein Eisenhammer in Essen-Kupferdreh am Unterlauf des Deilbachs. Er wird heute zu Anschauungszwecken und für wissenschaftliche Forschungen genutzt und gilt als letztes Hammerwerk des Ruhrgebiets, das sich noch an seinem Originalschauplatz befindet. Der Erhalt des Denkmals ist nicht gesichert.

Der Hammer gehört wie andere historische Industriegebäude zu der Museumslandschaft Deilbachtal. Er wird wie der bachabwärts liegende Kupferhammer als Außenstelle des Ruhr Museums (früher Ruhrlandmuseum) betrieben. Die unmittelbar am Bachlauf gelegene Gebäudegruppe bestehend aus Hammerschmiede und Wohnhaus stammt ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert, sie steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Das heute noch erhaltene zweigeschossige verschieferte Fachwerkhaus mit Satteldach wurde im 18. Jahrhundert erbaut.

Die beiden Schwanzhammer wurden über jeweils ein Schaufelrad angetrieben, das durch abgeleitete Deilbachwasser betrieben wurde. Mit Kopfgewichten von 100 Kilogramm bzw. 70 Kilogramm schmiedeten sie aus Eisen bäuerliches Arbeitsgerät wie Pflugscharen oder Achsen, außerdem Steinbruchwerkzeuge und Beschläge. Ende des 19. Jahrhunderts nutzte man die Anlage für Ausbesserungsarbeiten an der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn.

1911 erwarb die Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-Gesellschaft, die in unmittelbarer Nachbarschaft ein Kohlekraftwerk gebaut hatte, den Hammer.

1917 nach dem Bruch der Hauptantriebswelle stillgelegt wurde der Hammer 1935 bis 1937 mit Unterstützung des Kraftwerks, der Firma Krupp, des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEH), des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), der Stadt Essen und der Provincialverwaltung des Rheinlandes wieder hergestellt. Im Zweiten Weltkrieg verfiel er allerdings wieder.

1960 erwarb die Stadt Essen das Ensemble und gliederte es in das Ruhrlandmuseum ein. Da die gesamte Wasserkunst (Wehr, Ober- und Untergraben) inzwischen verschüttet und die Wasserräder zerstört waren, nutzt man seitdem einen elektrischen Antrieb. Durch Hochwasser des Deilbachs wurden das Gelände und auch die Gebäude immer wieder mit Schlamm verunreinigt und teilweise zerstört. Als Ursache für die verheerende Wirkung der regelmäßigen Überschwemmungen wird der unzureichende Ersatz des Unterwassergrabens durch eine Pumpanlage angesehen, was den schnellen Abfluss des Wassers nicht gewährleisten kann.

Die Übernahme des Museums durch den Landschaftsverband Rheinland in den 1980er Jahren kam nicht zustande.

Im Jahre 2000 fanden Sicherungsarbeiten unter Mitwirkung Essener Schüler statt.

2002 fand eine grundlegende denkmalpflegerische Bestandsaufnahme statt, 2003 ergänzt durch ein Gutachten der Stadtwerke Essen. Die 2007 kalkulierte Komplettsanierung würde 1,5 Millionen Euro kosten, 2009 stellte der Landschaftsverband Rheinland 84.000 Euro für weitere Sicherungsmaßnahmen zur Verfügung. Das Gelände und die Gebäude sind inzwischen durch die Hochschule Bochum maßstabsgerecht erfasst und umfassend dokumentiert worden.

Der Deilbachhammer ist als Bestandteil der „Kulturlandschaft Deilbachtal“ ein Teil der Route der Industriekultur.

Quelle: Wikipedia

Dank an die Kampfhamster für den Betatest!!!

Update: Auf mehrfachen Wunsche Attribute angepasst.
Wenn ihr aber auf Bärenklau stoßt, habt ihr einen anderen Zugang gewählt (den kenn ich gar nicht)
Aus aktuellem Anlass ein weiteres Update. Der Privatgrund ist frei zugängliches Firmengelände und das Schild dient nur zur versicherungstechnischen Absicherung. Hier gibt's nichts verbotenes.

Additional Hints (Decrypt)

Yvrore nhs qvr Cbfvgvba nhs qre Xnegr npugra. Nhs qre naqrera Onpufrvgr trtraüore qrf Unzzref. Zna xnaa fvpu qvr Qbfr tnam rvasnpu natrya.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)