Skip to content

Der erste Froschteich Traditional Cache

This cache has been archived.

SunSetSky: 3rd DNF, good bye, small frog! :-)

More
Hidden : 5/3/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Frosch

Die Stimm ist groß, der Mann ist klein;
Was nahe nichts, hat ferne Schein.

Friedrich von Logau


Solche Gewässer wie dieser Teich hier werden von vielen Lurchen als zumindest zeitweiliger Lebensraum zwingend benötigt. Die Froschlurche sind die artenreichste Wirbeltierklasse der Amphibien. Zu den Froschlurchen zählen unter anderem Frösche, Kröten und Unken. Die Bezeichnungen Frosch und Kröte sind nicht eindeutig abgegrenzt. Einige können sehr gut klettern; andere graben sich im Boden ein oder leben ständig im Wasser.

Die Hüftregion der Froschlurche ist besonders stabil gebaut und weist auffallend weit hinten positionierte Gliedmaßenansätze auf, um für die enorme Hebel- und Schubwirkung beim Springen geeignet zu sein. Ihre Haut kann glatt oder warzig sein. Sie ist von Schleimdrüsen durchsetzt, die die Oberfläche feucht halten und eine Hautatmung ermöglichen. Viele Arten weisen zudem Körperdrüsen auf, die ein giftiges Schutz- und Wehrsekret produzieren. Pigmentzellen sind für eine vielfältige Färbung und Zeichnung verantwortlich. Frösche sind Fleischfresser und ernähren sich von lebenden Insekten, Gliedertieren, Mollusken und Spinnen.

Die größte Art ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge von belegten 33 Zentimetern der seltene westafrikanische Goliathfrosch. Mehrere Arten erreichen dagegen ausgewachsen kaum einen Zentimeter Größe. Die meisten Froschlurche suchen zur Vermehrung ein Gewässer auf, um dort Laich abzulegen. Die Männchen verfügen oft über Schallblasen, um Paarungsrufe zu erzeugen. Der Laich wird in Form von Klumpen, Schnüren oder als Einzeleier ins Wasser abgegeben und dabei vom Männchen besamt. Nach mehreren Tagen hat sich aus dem Embryo eine Kaulquappe entwickelt.

Zunächst sind die Kiemen noch außen liegend, später werden sie von einer Hautfalte bedeckt. Nach mehreren Wochen Larvalentwicklung, während der sich die Kaulquappe von Pflanzen, organischem Material, Kleinsttieren und Aas, erscheint bei dem Tier zuerst ein hinteres Beinpaar. Die Vorderbeine werden erst einige Tage später äußerlich sichtbar. Nach zumeist mehreren Monaten Wasseraufenthalt stellt sich die eigentliche Metamorphose zum Landtier ein, wobei sich unter anderem die Kiemen zurückbilden. Die Atmung erfolgt nun über eine einfach gebaute Lunge sowie die sich stark verändernde Haut. Verdauungs- und Nervensystem sowie weitere Organe werden innerhalb kurzer Zeit völlig umgebildet.

Quelle: Wikipedia (stark vereinfacht und gekürzt).


Die Tarnung des Cache ist regular/normal, das Dosenvolumen ist small//klein, Gegenstände bis zum Durchmesser von 49mm mal 100mm finden Platz. Bitte stellt unbedingt die Tarnung wieder so her wie vorgefunden, der nächste Cacher dankt es Euch!

Wenn euch diese Dose gefällt, findet Ihr vielleicht auch hieran Gefallen: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ac2f49cb-205b-4564-b767-6c7447c6eb68

Additional Hints (Decrypt)

Nz teößgra/qvpxfgra Onhzfgnzz va qrz Orervpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)