Skip to content

Vom Galgenberg zum Gohrer Berg Multi-Cache

This cache has been archived.

harry2406: Macht leider keinen Sinn mehr, da ständig irgendwas fehlt oder zerstört wird. Schade.

More
Hidden : 5/5/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Vom Galgenberg zum Gohrer Berg

AKTUELLER HInweis April 2015: Danke für den Hinweis zu Station 1.
Das ist jetzt das dritte Mal, dass die 1. Station völlig zerstört wurde. Langsam macht das keinen Spaß mehr. Irgendwer scheint diesen Cache nicht zu mögen.
Die Dose an Station 1 liegt jetzt bis auf weiteres einfach in einer Astgabel an den angegebenen Koordinaten. Ich muss mir erst mal was neues zerstörungssicheres einfallen lassen. Die Mitnahme von Wasser und Kaugummi ist dann bis auf weiteres nicht nötig.

Ein kleiner Hinweis vorab:
Wen die Ausführungen langweilen, der sollte aber auf jeden Fall die Hinweise weiter unten zur benötigten Ausrüstung lesen, da ohne diese der Cache nicht zu heben ist!


Der Stadtteil Rosellerheide/Neuenbaum liegt in einer Senke am Fuße des Gohrer Bergs, der den Verlauf des früheren Altrheins darstellt und während der letzten Eiszeit entstand. Im Süden und im Norden des Ortes bildeten sich um den Norfbach bzw. den Schwarzen Bach moorartige Gebiete die Rosellerheide/Neuenbaum abgrenzen. Dort haben sich sehenswerte Biotope mit einer interessanten Flora und Fauna entwickelt.

Vom Galgenberg zum Gohrer Berg

Im Süden des Ortes befindet sich der Mühlenbusch, ein Waldgebiet, das bis in die Vororte von Köln reicht. An der Stadtgrenze Neuss/Grevenbroich-Neukirchen quasi am unteren Fußpunkt des Gohrer Bergs befindet sich der sogenannte Galgenberg ganz in der Nähe des Friedhofs der ehemaligen jüdischen Gemeinde Rosellen an dem ein Davidstern des Künstlers Anatol an die früher an dieser Stelle gelegenen Grabstätten erinnern soll. Aber dazu gibt es einen eigenen Cache. Der Eingang zum Friedhofshain sollte euer Ausgangspunkt sein. Leider ist dieser schöne Ort oft ziemlich zugemüllt. Also bring eine Plastiktüte mit und sammle ein wenig Müll ein. Danke!
Zum Galgenberg findet man weder in der in lokalen Literatur, noch im Internet viele Hinweise, vermutlich, weil es ein eher unrühmlicher Teil der Geschichte diese Ortes ist. Lediglich in einigen wissenschaftlichen Arbeiten zur Geografie der Region und zur Stauferzeit finden sich Hinweise zu diesem Ort und von "Ureinwohnern" der umliegenden Ortschaften hört man noch heute oft gruselige Überlieferungen von Hexenverfolgungen und Hinrichtungen.
Auf einem Galgenberg, auch Galgenbühl oder Galgenhügel genannt, fanden hauptsächlich im 13. und 14. Jahrhundert öffentliche Hinrichtungen von Verurteilten durch den Galgen statt. Hunderte von Hügeln oder Bergen in ganz Deutschland tragen diese Bezeichnungen, was für eine rege Nutzung solcher Orte spricht. Die Stätten lagen meist außerhalb des Ortes, aber an markanten Plätzen, wie zum Beispiel Wegkreuzungen oder Stadtgrenzen, so dass sie weithin sichtbar als Abschreckung für Durchreisende und Ortsfremde dienten.

Vom Galgenberg zum Gohrer Berg


Heute ist der Galgenberg ein friedvoller idyllischer Ort, den die Natur im Laufe der Jahrhunderte komplett zurückerobert hat. Der Acker östlich vom Galgenberg war früher ein römisches Lager. Wenn der Acker im Frühjahr oder Herbst frisch gepflügt ist, findet man dort recht häufig alte Scherben römischer Herkunft. Ich fand dort mal die Hälfte eines Tellers, der recht gut erhalten ist. Man sollte den Acker allerdings nicht inspizieren, wenn er bereits bestellt ist. Das würde den Landwirt sicher nicht erfreuen ;-).
Nicht weit vom Final befindet sich der Pfannenschuppen, eine ehemalige Ziegelei, die seit Generationen als Bauernhof genutzt und seit einigen Jahren als Bioland Hof betrieben wird. Neu ist dort der Bioladen mit Cafe, der montags bis samstags zu einer anschließenden Kaffeepause einlädt. Die Nougatringe sind der Hammer ;-).
Die Stationen des Caches führen vorbei an und durch viele der oben genannten Örtlichkeiten und bieten eine Menge Sehenswertes.

Vom Galgenberg zum Gohrer Berg


Und nun das wichtigste zum eigentlichen Cache und zur benötigten Ausrüstung:

Die im Listing oben angegebenen Koordinaten sind der Startpunkt, also die erste Station, die Aufschluss über den weiteren Verlauf gibt. Die weiteren Stationen beinhalten Aufgaben und Hinweise, die letztlich zu den finalen Koordinaten führen. Notiert unbedingt alle Lösungen und Zahlenwerte, da sie später zum Auffinden des Finals benötigt werden. Achtet bitte wie üblich auf den Schutz der Natur!
Da die Luft an einigen Stellen sehr trocken ist, sollte man zwingend 1 1/2 Liter Wasser dabei haben. Außerdem benötigt man eine dritte helfende Hand oder zusätzlich zu den eigenen 2 Händen mindestens einen Kaugummi. Auch wird ein größerer Schraubendreher (kein Minischraubendreher von der Kirmes) mit ca. 8 mm Klingenbreite unbedingt benötigt. Bibelfestigkeit, Kenntnis von Indiana Jones Zitaten, Notizblock, Stift oder fotografisches Gedächtnis und evtl. ein Taschenrechner könnten auch nicht schaden. Ausserdem empfehle ich dringend feste Schuhe und lange Hosen, da mit Brennesseln und ein wenig Kletterei zu rechnen ist! Bitte geht den Cache nicht ohne diese Dinge an. Improvisation vor Ort mit irgendwelchen Werkzeugen etc. tut den mit viele Mühe erstellten Stationen und Gegenständen, die dort im Einsatz sind nicht gut
!!
Parken sollte man am besten in Rosellerheide/Neuenbaum (Ortsausgang) oder die Tour mit dem Rad machen. Auch zu Fuß bei einem längeren Spaziergang mit einer Gesamtstrecke von ca. 2,5 km gut zu machen.

ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS zu Station 1 und 2: Da am Hang an einigen Stellen 2 x jährlich Rotkehlchen (Bodenbrüter) brüten, bitte nach Station 1 wieder hoch auf den "Bergrücken" und dann von dort zurück und 90° zur Station 2 abbiegen.
Danke!



Ganz wichtig:
Alle Stationen bitte mit Sorgfalt bearbeiten und so hinterlassen wie vorgefunden!

Viel Spaß und Glückauf!



Vom Galgenberg zum Gohrer Berg


Additional Hints (Decrypt)

1. Yrvpug mh svaqra haq fryofgrexyäeraq 2. Ahe qre ohffsregvtr jveq rf svaqra, avpug qre ubpuaäfvtr. Fcbvyreovyq mrvtg Oyvpx jrt iba Fgngvba 2. 3. Ung jnf zvg Zrgnyy mh gha, qnf Yöfhatfgvre unfg qh orv qvrfrz Pnpur fpuba zruesnpu trfrura 4. Qvr Oeüpxr nz Fpujnemra Onpu 5. Mvrzyvpu ubuy 6. Nhs qrz Oehpu, nyyrf naqrer uäatg ibz Jrggre no ;-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)