Skip to content

Christ- König- Kirche Traditional Cache

This cache has been archived.

suwu: Schade

More
Hidden : 5/7/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Rollstuhlfahrer geeignet, zum Bergen wird Hilfe benötigt

Geschichte

Im Frühjahr 1962 begann die Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul eine Ausschreibung um einen Kirchenneubau in Hemer-Mitte, an dem sich sechs Architekten beteiligten. Den ersten Preis erhielt der Mannheimer Oberbaudirektor Richard Jörg, der zweite Preis ging an den Hemeraner Hermann-Josef Geismann. Der Kirchenvorstand beschloss daraufhin, dass die Kirche von beiden Architekten in einer Arbeitsgemeinschaft erbaut werden sollte. Am 10. Dezember 1966 weihte Bischof Paul Nordhues die Kirche. Wenige Jahre später wurde am Fuße des Kirchenbaus ein Gemeindezentrum errichtet.
Architektur
Eingangsportal

Auffälligster Teil der Kirche ist die 30 Meter hohe und 13 Meter breite Turmwand, dessen Vorderansicht zur Hemeraner Hauptstraße zeigt. Um den Blick aus der Innenstadt auf die dahinter liegenden Wald- und Wiesengebiete nicht zu versperren, wurde der Turm dabei als Rahmenwerk konstruiert.

Im Innenraum steht nach den Plänen des Architekten der Altar im Mittelpunkt. Die Bänke sind bis zu einer Distanz von 16 Metern im Halbkreis um ihn herum angeordnet. Durch in Kreisform um den Altarraum führende Glaselemente in der Decke wirkt dieser Bereich außerdem vom Tageslicht stärker erhält als der übrige Teil der Kirche. Hinter dem Altar befindet sich das Tabernakel, das von zwei Buntglasfenstern eingerahmt ist. Damit bleibt auch dieser Raum im Vergleich zum Altar etwas abgedunkelt.
Ausstattung
Glocken

Christkönig verfügt über drei Glocken, die am 3. Oktober 1966 von der Glockengießerei Mark & Sohn in Brockscheid gegossen wurden. Die Glockenweihe fand am 16. Oktober statt, so dass das Geläut bei der Kirchenweihe bereits genutzt werden konnte. Domkapellmeister Paul Schuh bezeichnete das Geläut bei der Abnahme der Glocken als „außerordentlich gut gelungen“.

In den ersten Jahren nach der Kirchweihe besaß die Gemeinde noch keine eigene Orgel, so dass erst ein Harmonium ab 1967 dann eine gebrauchte Orgel genutzt wurden. Dieses Instrument aus der Klosterkirche Gehrden war eine ehemals zweimanualige Orgel, von der nur noch eine Windlade mit 10 Registern vorhanden war. 1972 konnte dann eine neue Orgel gebaut werden. Der Hemeraner Werner Hoffmann entwarf das Gehäuse, die Orgel selbst wurde von der Werkstatt für Orgelbau Gebrüder Stockmann aus Werl gebaut. Das Hauptwerk findet sich in der Mitte des Aufbaus und ist vom Pedalwerk eingerahmt. Unterhalb des Hauptwerks sind die Jalousien des Schwellwerkes erkennbar.

Die Orgel wurde am 17. September 1972 geweiht. Im Anschluss fanden noch am selben Tag zwei Orgelkonzerte in Christkönig statt.

Additional Hints (Decrypt)

nz Troähqr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)