Skip to content

Die eisernen Kronen Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Dotwin73,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 6/13/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi führt euch ins Naherholungsgebiet Wallenborn.
Insgesamt sind es 8 Stationen + Final auf ca. 1km.
Der Cache ist kein Rundweg und am Final ist die Muggelgefahr am größten.
Die Krone im Final sollte drin bleiben.
Der Cache befindet sich in einem Naturschutzgebiet, die offiziellen Wege müssen und dürfen nicht verlassen werden.

Die eisernen Kronen


Hier im Naherholungsgebiet Wallenborn steht die ca. 250 Jahre alte Wallenbornkapelle. Bis ins Jahr 1840 gab es hinter der Kapelle eine kleine Einsiedelei in der ein Eremit wohnte. Er hatte sich aus irgendeinem Grund hierhin zurückgezogen und eine Legende besagt, er habe seither auf die Kapelle und ihr gesamtes Inventar aufgepasst. Eines Abends, belauscht er auf seinem täglichen Spaziergang zwei Ganoven. Diese heckten gerade den Plan aus die Kapelle auszurauben. Sie wollten sämtliche heilige Madonnen und Figuren der Kapelle stehlen und vor allem hatten sie es auf die "eisernen Kronen" abgesehen. Ganz aufgeregt eilte er zur Kapelle zurück und verstaute die eisernen Kronen in einer kleinen Schatulle und verschwand in die Nacht hinaus. Er musste sie unbedingt in Sicherheit bringen, denn sie waren das wertvollste was es in der Kapelle gab. Als er zurück zu seiner Hütte kam standen die beiden Diebe plötzlich vor ihm und verlangten von ihm die Herausgabe aller Schätze der Kapelle, doch als sie merkten das die eisernen Kronen nicht da sind wurden sie sehr böse. Sie verprügelten ihn, denn der alte Mann wollte nicht verraten wo der wertvollste Schatz der Kapelle ist. Er blieb stumm und das sollte ihm zum Verhängnis werden. Am nächsten Morgen fand man ihn vor der Kapelle. Bis heute blieben die eisernen Kronen verschwunden. Doch im Jahr 2012 findet einer der Ur-Ur-Enkel des Eremiten in dessen Nachlass ein Dokument das ihm auf den Ersten Blick komisch vorkommt. Nach einer schlaflosen Nacht mit dem Dokument in Händen ist er sich sicher, dies ist die Lösung um dem Verbleib der eisernen Kronen auf die Spur zu kommen.
Nun haltet ihr das Dokument in Händen.

Foto der Kapelle

  • Station 1:

N49° 22.689 E006° 59.134
Hier erfährt man dass ein Geistlicher zu x Thaler nebst Kosten bestraft wurde oder y Tage Gefängnis.

A = x-y

Gelöst?
Dann habt ihr den 1. Hinweis zum Verbleib der eisernen Kronen gefunden.
Habt ihr alle Hinweise beisammen, könnt ihr folgende Formel auflösen.

N 49°A.BCD' | E 006°E.FGH'
ACHTUNG!! Änderung der Finalkoordinate!
Von dort nochmal 56m in Richtung 23° peilen.

Weiter geht's.

  • Station 2:

N49° 22.755 E006° 59.360
Die kniende Figur auf dem Wegkreuz trägt einen Schriftzug. Dieser Schriftzug war das Hoheitszeichen einer antiken Stadt und ist heute immer noch als Leitspruch im Wappen der Stadt zu finden. In dieser Stadt sind viele Schrifttafeln, Kanaldeckel, Mülleimer und öffentliche Einrichtungen mit diesen vier Buchstaben versehen.

B = einstellige Quersumme des Buchstabenwertes der antiken Stadt + 6

------------

Wer hier wegen fehlendem Internet nicht weiter weiß, der bekommt an einer anderen Station nochmal einen Tipp.

------------

Den nächsten Hinweis findet ihr nach
21m in Richtung 28°

  • Station 3:

Weitere Infos da wo man drauf sitzen kann.

  • Station 4:

N49° 22.727 E006° 59.491
Weitere Infos am Aussengeländer.

  • Station 5:

N49° 22.737 E006° 59.502
Weitere Infos im Astloch.

  • Station 6:

Auch an diesem Wegkreuz ist wieder eine Inschrift gesucht.

F = einstellige Quersumme des Buchstabenwertes der Inschrift auf dem Kreuz

  • Station 7:

N49° 22.764 E006° 59.609
Wo hat man diesen Grabstein gefunden?

G = einstellige Quersumme des Buchstabenwertes vom Fundort des Grabsteins

------------

Wer an Station 2 wegen fehlendem Internet nicht weiter wusste
findet auf dem Grabstein einen weiteren Hinweiß zu der antiken Stadt
die man zur Berechnung von B benötigt.

------------

  • Station 8:

N49° 22.742 E006° 59.602
Hier an der Quelle seht ihr 2 Symbole.
Eines davon ist das Gesuchte.
Ihr seht ein Herz und einen bestimmten Mond, doch welches Symbol ist gemeint?
Die Bezeichnung des Symbols hat keine 4 Buchstaben.
Ein bisschen genauer muss es schon sein.

H = einstellige Quersumme des Buchstabenwertes der Bezeichnung des Symbols


Viel Glück bei der Suche.

Additional Hints (Decrypt)

F1: Noyrfrfgngvba F2: Noyrfrfgngvba F3: Bgure (trfhpug jveq uvre xrva Crgyvat fbaqrea rva xyrvarf ynzvavregrf Fpuvyq. F4: Bgure (Jvrqre rva xyrvarf ynzvavregrf Fpuvyq.) F5: Crgyvat F6: Noyrfrfgngvba F7: Noyrfrfgngvba F8: Noyrfrfgngvba Svany: Fznyy uvagre Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)